Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.86 mb
Dateiname:



![]() |
Anleitung Zusammenfassung
Wenn ein Peripherie-Gerät an das MV422 angeschlossen wird, so wird der BBD-Echoeffekt automatisch umgangen. (Siehe "RETURN-Regler). © PAN-Regler Mit diesen Reglern bestimmt man die Stereoposition des betreffenden Signals. Wenn Sie für einen Kanal "L" anwählen, so wird das Signal nur über den linken Stereokanal wiedergegeben. Bei der Anwahl von "L + R" hingegen, geht das Signal über beide Kanäle (rechts und links). Das bedeutet, daß das Signal bei einer Einstellung auf "R" nur dem rechten Kanal zugeführt wird. © MONITOR-Regler Mit diesen Reglern bestimmt man den Pegel eines Signals im Abhörbus. Das Signal liegt,an den rückseitigen MONITOR-Anschlüssen und der PHONES-Buchse auf der Oberseite an. Die Klangregelung wirkt sich auch auf das MONITOR-Signal aus. Der Echoeffekt oder das externe Effektsignal sind aber nicht vorhanden. © Die Wahlschalter SOURCE 1 und SOURCE 2 Neben den vier Kanalzügen bietet das MV422 noch zwei Line-Eingänge (SOURCE 1 und SOURCE 2), an die man sehr verschiedenartige Quellen anschließen kann. Mit den Wahlschaltern wird die Signalquelle angewählt: Mit SOURCE 1 haben Sie Zugriff auf TAPE, CD, AUX 1 und PHONO. Mit SOURCE 2 haben Sie die Wahl zwischen VIDEO DISC, VTR, AUX 2 und PHONO. Die angewählte(n) Quelle(n) werden gemeinsam mit den Signalen der vier Kanalzüge ausgegeben. Wenn Sie eine Videoquelle anwählen (VIDEO DISC oder VTR), werden sowohl der Ton als auch das Bild ausgegeben. Das Bild liegt an den Buchsen VIDEO OUT an, sofern Sie den Videoausgang des betreffenden Geräts mit den Buchsen VIDEO IN verbinden. © Die Regler SOURCE 1 und SOURCE 2 Mit diesen Reglern stellt man den Pegel der SOURCE-Signale ein. Der Regler SOURCE 1 dient zum Einstellen des SOURCE 1-Pegels und der Regler SOURCE 2 zum Einstellen des SOURCE 2-Pegels. © MONITOR-Regler für SOURCE 1 und SOURCE 2 Mit diesen Reglern bestimmt man den Pegel eines Signals im Abhörbus. Das Signal liegt an den rückseitigen MONITOR-Anschlüssen und der PHONES-Buchse auf der Oberseite an. © ECHO FEEDBACK-Regler Mit diesem Regler bestimmt man den Feedbackanteil, d.h. die Länge, des BBD Echo-Signals. © SEND-Regler Mit dem SEND-Regler stellt man den Gesamtpegel der Signale ein, die an der rückseitigen Buchse AUX SEND anliegen. Diese Buchsen kann man aber auch dazu verwenden, um das MV422 mit einem zweiten Verstärker zu verbinden. In diesem Fall wird das BBD-Echo nicht umgangen. © RETURN-Regler Der Pegel des internen Echo- oder Peripherieeffekt-signals in der Stereosumme. Ist das externe Effetgerät Stereo ausgelegt, so müssen Sie dessen Ausgänge mit beiden AUX RETURN-Buchsen verbinden. Sobald Sie ein Gerät an die AUX RETURN L-Buchse anschließen, wird das BBD-Echo ausgeschaltet. Wenn Sie weder das Echo noch das externe Effektsignal wünschen, sollten Sie den RETURN-Regler auf 0 stellen. © MUTE LEVEL-Regler und AUTO MUTE-Schalter "Gain riding" oder "ducking" bedeutet, daß das Hintergrundsignal dank der AUTO MUTE-Funktion beim Sprechen automatisch reduziert wird. Sobald Sie die AUTO MUTE-Taste drücken, wird der Pegel der vier Kanäle um den mit dem MUTE LEVEL-Regler eingestellten Wert reduziert. Wurde "- 50” eingestellt, so wird die maximale Dämpfung erzielt. Mit dem Haltedauer- und und Freigabe-Trimmregler auf der Unterseite des MV422 kann man die AUTO MUTE-Funktion feinregeln. 28 © CROSS FADE-Regler Das Überblenden von SOURCE 1 zu SOURCE 2 wird durch diesen Regler erheblich erleichtert: Fahren Sie ihn hoch, so erhöhen Sie den Pegel des SOURCE 1-Signals; ziehen Sie ihn herunter, so erhöhen Sie den Pegel des SOURCE 2-Signals. In der Mittelsstellung ist der Pegel für beide Kanäle gleich. © MASTER-Regler Hier stellt man den Gesamtpegel ein, der an den Buchsen MASTER OUT L und R anliegt.