Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell MV422

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.86 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Auch Staub, Feuchtigkeit, große Temperaturschwanküngen und starke Vibration können das MV422 beschädigen. 2. BEHANDLUNG Sie wissen bestimmt selbst, daß man das MV422 am besten nicht fallenläßt. Behandeln Sie es daher mit der gebührenden Umsicht. 3. DIESES GERÄT DARF VON UNBEFUGTEN PERSONEN WEDER UMGEBAUT NOCH REPARIERT WERDEN. Lassen Sie das MV422 nur vom qualifizierten Yamaha-Kundendienst reparieren, da nur so der Garantieanspruch gewahrt wird. 4. VOR DEM ANSCHLIEßEN AUSSCHALTEN Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Kabel anschließen oder abtrennen. Nur so wird sichergestellt, daß das MV422 und auch die angeschlossenen Geräte nicht beschädigt werden. 5. KABEL Ziehen Sie nach Möglichkeit immer nur an den Steckern, nie an den Kabeln, um das Reißen der Drähte und Kurzschlüsse zu vermeiden. Wenn das MV422 längere Zeit nicht gebraucht werden soll, zieht man am besten den Netzstecker. 6. ZUM REINIGEN ODER ABSTAUBEN NUR EIN STAUBTUCH GEBRAUCHEN Benzol oder andere chemische Lösungsmittel greifen das Finish an und Wasser beschädigt die Schaltkreise. 7. IMMER DIE RICHTIGE NETZSPANNUNG VERWENDEN Überzeugen Sie sich vor dem Einsatz, daß die Netzspannung in Ihrem Land den Anforderungen des MV422 gerecht wird. 8. SCHALTEN SIE DIE ANGESCHLOSSENEN VERSTÄRKER VOR DEM VORNEHMEN VON ANSCHLÜSSEN AUS Beim Auswechseln des Mikrofons oder beim Ändern der Anschlüsse muß der MASTER-Regler des MV422 völlig heruntergezogen werden. 9. EINSCHALTEN Schalten Sie das MV422 immer VOR den Verstärkern ein und NACH ihnen aus. 26 ® ® © 0 ® A Q 0 BEDIENELEMENTE AUF DER OBERSEITE O POWER-Schalter Einmal drücken, um das MV422 einzuschalten und noch einmal drücken, um es auszuschalten. (Nach dem Einschalten leuchten die beiden "**" MASTER LEVEL-Meter.) 0 INPUT-Buchsen An diese Buchsen kann man sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Kabel anschließen (Mikrofone, elektronische Instrumente). Beim Gebrauch von symmetrischen Kabeln sollten TRS-Klinken verwendet werden (tip = heiß, ring = kalt, sleeve = Schirmung). Für unsymmetrische Signale sind mono Klinken zu verwenden. Die XLR-Buchsen befinden sich auf der Geräterückseite (siehe "ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE"). Jedoch haben die Buchsen auf der Oberseite Vorrang vor den XLR-Anschlüssen, so daß die entsprechende XLR-Buchse bei Verwendung der Klinkenbuchse automatisch ausgeschaltet wird. @ INPUT LEVEL-Wahlschalter Mit dem INPUT LEVEL-Schalter kann man eine Eingangsempfindlichkeit von -50dB, -35dB oder -20dB anwählen. Die Einstellung gilt sowohl für Buchsen auf der Oberseite als auch für die rückseitigen. Es ist empfehlenswert, diesen Wahlschalter folgendermßen einzustellen: EINGANGSSIGNAL EINSTELLUNG Elektronische Instrumente Niedriger Signalpegel (Stereoanlagen) - 20dB Elektronische Musikinstrumente Hochpegelige Mikrofone (Kondensator) - 35dB Niederpegelige Mikrofone (dynamische Mikrofone) — 50dB O VOLUME-Regler Jeder der vier Mikrofon/Instrument-Kanalzüge des MV422 enthält einen Lautstärkeregler, mit dem man den Pegel des entsprechenden Signals in der Gesam-tabmischung einstellt. Drehen Sie die Regler nicht verwendeter Kanäle nach Möglichkeit immer auf 0. © CLIP-Anzeige Diese Diode leuchtet, sobald das anliegende Signal einen Pegel erreicht, der 3 dB unter dem Verzerrungspunkt der Eingangsstufe liegt. Diese Dioden dürfen gelegentlich aufflackern, aber nicht fortwährend brennen, da der Eingangspegel sonst zu hoch ist. Verringeren Sie in solchen Fällen die INPUT LEVEL-und nötigenfalls die VOLUME-Einstellung. 27 © Die Regler Hl EQ und LOW EQ Die Regler Hl EQ bzw. LOW EQ erlauben ein Anheben/Absenken der Frequenzbänder 4kHz bzw. 350Hz um ± 1 5dB. Drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, um die entsprechende Frequenz anzuheben und gegen den Uhrzeigersinn, um sie abzusenken. In der Mittelstellung beeinflussen Sie das Signal nicht. © AUX-Regler Mit diesem Regler stellt man den Effektanteil für die Kanalzüge ein. Ist kein Peripheriegerät an das MV422 angeschlossen, so wird der entsprechende Kanal durch Drehen des AUX-Reglers im Uhrzeigersinn mit dem eingebauten BBD-Echo versehen. Das AUX-Signal wird hinter den Fadern (d.h. hinter dem VOLUME-Regler) abgegriffen, so daß man durch Ändern des Ausgangspegels auch den Effektanteil ändert. Wenn ein Peripherie-Gerät an das MV422 angeschlossen wird, so wird der BBD-Echoeffekt automatisch umgangen. (Siehe "RETURN-Regler). © PAN-Regler Mit diesen Reglern bestimmt man die Stereoposition des betreffenden Signals. Wenn Sie für einen Kanal "L" anwählen, so wird das Signal nur über den linken Stereokanal wiedergegeben. Bei der Anwahl von "L + R" hingegen, geht das Signal über beide Kanäle (rechts und links). Das bedeutet, daß das Signal bei einer Einstellung auf "R" nur dem rechten Kanal zugeführt wird. © MONITOR-Regler Mit diesen Reglern bestimmt man den Pegel eines Signals im Abhörbus. Das Signal liegt,an den rückseitigen MONITOR-Anschlüssen und der PHONES-Buchse auf der Oberseite an. Die Klangregelung wirkt sich auch auf das MONITOR...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien