Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell MM1242

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 752.93 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Wahlen Sie jedoch die LINE-Position, wenn Sie eine Signalquelle an die LINE INBuchse angeschlossen haben. 3 Entzerrung Die Entzerrung der Eingangskanale besteht aus vier Elementen, namlich LOW (Ba.), LO-MID (tiefe Mitten), HI-MID (hohe Mitten) und HIGH (Hohen). Die Anhebung/Absenkung dieser Frequenzbander betragt jeweils ±15dB. HIGH : 12kHz HI-MID : 3kHz LO-MID : 300Hz LOW : 80Hz Wenn sich ein Regler in der Mitte (auf dem Punkt) befindet, wird das betreffende Frequenzband weder angehoben noch abgesenkt. 50....100.. 200............500....1k........2k...... 5k......10k......20k FREQUENCY (Hz) +20 +15 +10 +5 0 –5 –10 –15 –20 RESPONSE (dB) 4 AUX-Regler Mit den AUX-Reglern bestimmen Sie jeweils den Pegel des Kanalsignals, das an die betreffende AUX-Summe angelegt wird. • AUX1 und AUX2 befinden sich ab Werk hinter den Schiebereglern, was also bedeutet, da. sich der AUX1- und AUX2-Pegel der Kanalzuge auch nach dem mit dem Schieberegler eingestellten Pegel richtet. • AUX3 und AUX4 befinden sich ab Werk vor den Schiebereglern, so da. der AUX3- und AUX4-Pegel eines Kanalzuges ausschlie.lich mit dem betreffenden AUX-Regler eingestellt werden kann. Daher konnten Sie AUX3 und AUX4 auch als zusatzliche Ausgange verwenden (fur die Buhnenmonitore usw.). GAIN +10 –16 –60 –26 LINE MIC HIMID –12 +12 HIGH –15 +15 LOMID –12 +12 LOW –15 +15 AUX 1 0 10 AUX 2 0 10 AUX 3 0 10 AUX 4 0 10 PAN L R POST PRE PEAK PFL 10 5 0 5 10 15 20 30 40 00 1 2 3 4 5 6 7 8 5 5 6 PEAK-Diode Die PEAK-Diode leuchtet jeweils rot auf, wenn das Pre- EQ, Post-EQ oder Post-Fader Signal des betreffenden Kanalzuges einen Wert erreicht, der sich 3dB unter der Verzerrungsgrenze befindet. 7 PFL-Taster Drucken Sie diesen Taster, um das Pre-Fader Signal des betreffenden Kanalzuges der MONITOR OUT- oder PHONES-Summe zuzuordnen. Das ist z.B. sinnvoll, wenn Sie das Signal eines Kanals getrennt abhoren mochten, um eventuelle Korrekturen durchzufuhren. PHANTOM OFF (+48V) ON (MIC IN) PHANTOM MIC IN 1-12 LINE IN 1-12 8 Schieberegler (Fader) Dies ist der Hauptpegelregler eines Kanalzuges, mit dem Sie den Pegel des Signals in der Haupt-Stereosumme einstellen. Die Einstellung dieses Faders bestimmt demnach die “Abmischung” oder Balance des Signalpegels im Gesamtbild. Am besten stellen Sie die Fader nicht verwendeter Kanale jeweils auf Null (00). L STEREO R12 AUX 34PFLPFL CTRL (+V) HI-MIDLO-MIDLOW MIC LINE (PHANTOM) PFL AUX 4 AUX 3 AUX 2 PAN AUX 1 GAIN HIGH PEAK BAEQBA BA HA HA 4 Master-Sektion 1 ST-Schieberegler Mit den ST-Schiebereglern konnen Sie das Ausgangssignal des linken (L) und rechten (R) Kanals der Stereosumme einstellen. Das Signal dieser Kanale liegt an den STEREO OUT-Buchsen an. Die OUTPUT LEVEL L/R-Meter zeigen jeweils den Ausgangspegel dieser beiden Kanale an. 2 ST PFL-Taster Wenn Sie diesen Taster drucken, wird das Pre-Fader Signal des betreffenden Kanals der MONITOR OUT- und PHONES-Summe zugeordnet. 3 AUX RETURN-Regler Mit diesem Regler konnen Sie den Pegel des linken und rechten Kanals der an die ST AUX RTN 1~4 Buchsen angelegten Signale einstellen. (Die Effektruckwege ST AUX RTN 1~4 sind mit Stereo-Klinken ausgestattet; verwenden Sie also das richtige Kabel). Hinter diesen Reglern wird das Signal des Effektruckwegs dann in die Haupt-Stereosumme eingeschleift, so da. es ebenfalls an den STEREO OUT L/R-Buchsen anliegt. Wenn Sie nur zwei Effekte verwenden, konnten Sie die nicht verwendeten Effektruckwege also als zusatzliche Eingangskanale einsetzen. 1..4 –10dB ST AUX RTN L R INV INV STEREO L R 4 AUX SEND-Regler Mit diesen Reglern bestimmen Sie den Ausgangspegel der AUX SEND 1- und 2-Summe. 5 OUTPUT LEVEL AUX 3/4-Meter Diese Meter zeigen den Pegel des Signals an, das an den Buchsen AUX SEND 3 und 4 anliegt. 6 OUTPUT LEVEL L/R-Meter Diese Meter zeigen den Pegel des Signals an, das an den STEREO OUT-Buchsen anliegt. 7 PHANTOM-Diode Die PHANTOM-Diode leuchtet, wenn die Phantomspeisung eingeschaltet ist. 8 POWER-Diode Die POWER-Diode leuchtet, wenn das MM1242 eingeschaltet ist. 9 POWER-Schalter Drucken Sie diesen Schalter an der ON-Seite, um das Pult einzuschalten. Bitte merken Sie sich, das man vor dem Ausschalten des Pultes erst einmal die Gerate ausschalten mu., die sich in der Signalkette am nachsten bei den Lautsprechern befinden (in der Regel handelt es sich dabei um eine Endstufe). PFL 10 5 0 5 10 15 20 30 40 00 AUX SEND 1 0 10 AUX RETURN 1 0 10 0 10 L R PFL 10 5 0 5 10 15 20 30 40 00 AUX SEND 2 0 10 AUX RETURN 2 0 10 0 10 L R PFL 10 5 0 5 10 15 20 30 40 00 MONITOR 0 10 AUX RETURN 3 0 10 0 10 L R PFL 10 5 0 5 10 15 20 30 40 00 LEVEL 0 10 AUX RETURN 4 0 10 0 10 L R L ST R 3 AUX SEND 4 MIXER PHANTOM POWER +6 +4 +2 0 –2 –4 –7 –10 –15 –20 +6 +4 +2 0 –2 –4 –7 –10 –15 –20 L R AUX 3 AUX 4 OUTPUT LEVEL POWER PHONES ON OFF 1 D 2 C 3 4 B 0 A 5 6 9 7 8 5 0 PHONES-Buchse Hier konnen Sie einen Kopfhorer anschlie.en, mit dem sich folgende Signale uberwachen lassen: — Signale, die abgehort werden konnen — 1. Post-EQ-Signal (Wenn der PFL-Taster des betreffenden Kanalzuge...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien