Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell MM1242

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 753 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


B PHONES LEVEL-Regler Mit dem PHONES-Regler konnen Sie den Ausgangspegel der PHONES-Buchse einstellen. C AUX SEND 3/4 PFL-Taster Wenn Sie diese Taster drucken, wird das Signal der AUX SEND 3- und 4-Summe an die MONITOR OUT- und PHONES-Buchse angelegt. D AUX SEND 3/4-Schieberegler Mit diesen Schiebereglern bestimmen Sie den Ausgangspegel der AUX SEND 3- und 4-Summe. Das hat den Vorteil, da. fur einen etwaigen Zusatzausgang ebenfalls Schieberegler zur Verfugung stehen. (+V) (+V) (+V) AUX SEND 1 LEVEL MONITOR (ST OUT) MONITOR OUT +4dB R L PFL METER 3,4 +4dB 1,2 +4dB AUX SEND METER (MONITOR) (MONITOR) METER PFL PFL PFL CTRL AUX PFL 4 3 2 1 R L STEREO R L STEREO OUT +4dB PHONES AUX SEND SUM INV SUM INV SUM INV SUM SUM INV INV INV SUM SUM INV INV INV .. .. e ON OFF AUX SEND +4dB ST AUX RTN –10dB STEREO OUT +4dB R L L R 4 3 2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 112 11 10 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 MONITOR OUT +4dB PHANTOM 4 3 2 1 MIC IN LINE IN 3712 6 54 1 MIC IN-Anschlusse An diese XLR-Buchsen konnen Sie Mikrofone anschlie.en. (Stiftbelegung: 1= Masse, 2= hei., 3= kalt). Der Impedanzbereich dieser Eingange betragt 50.~600.. Wenn Sie die PHANTOM-Speisung einschalten, wird eine Spannung von +48V an Stift 2 und 3 dieser Buchsen angelegt. 2 LINE IN Dies sind asymmetrische Klinkenbuchsen, an die man Signale mit Line-Pegel anlegen kann (Impedanz: 600.). 3 AUX SEND-Buchsen Auch hierbei handelt es sich um asymmetrische Klinkenbuchsen. (Spitze= Signal, Mantel= Masse). Der Nennausgangspegel und die Impedanz dieser Buchsen betragen +4dB/600.. 4 ST AUX RTN-Buchsen Bitte beachten Sie, das es sich hier um Stereo-Klinkenbuchsen handelt. Der Nenneingangspegel und die Impedanz betragen – 10dB/600.. In der Regel werden Sie hier wohl die Ausgange der Effekte (Delay, Hall usw.) anschlie.en, damit deren Signal in die Stereosumme eingeschleift wird. Sie konnten diese Buchsen jedoch auch als Zusatzeingange verwenden. 5 STEREO OUT-Buchsen Die Stereo-Ausgange sind als XLR-Buchsen ausgelegt, die Sie mit den Eingangen der Endstufe verbinden mussen. (Stiftbelegung: 1= Masse, 2= hei., 3= kalt). 6 MONITOR OUT-Buchsen An diese asymmetrischen Klinkenbuchsen konnen Sie die Endstufe der Buhnenbeschallung anschlie.en. Es konnen folgende Signale abgehort werden: — Signale, die abgehort werden konnen — 1. Post-EQ-Signal (Wenn der PFL-Taster des betreffenden Kanalzuges eingeschaltet ist.) 2. Pre-Fader ST-Signal (Hierfur mussen einen oder beide PFL-Taster der Stereosumme einschalten.) 3. Pre-AUX SEND 3/4 Fader-Signal (Hierfur mussen einen oder beide PFL-Taster der AUX Send 3/4-Summe einschalten.) 7 PHANTOM-Schalter Mit diesem Schalter konnen Sie die Phantomspeisung aller Eingangskanale gleichzeitig ein- bzw. ausschalten. Wahlen Sie die ON-Position, wenn Sie die Phantomspeisung brauchen. In dem Fall wird eine Spannung von +48V an Stift 2 und 3 der MIC IN 1~12-Buchsen angelegt. Wahlen Sie die OFF-Position, wenn Sie die Phantomspeisung nicht brauchen. * In Stellung ON konnen auch symmetrische Dynamikmikrofone oder Hochpegelquellen angeschlossen werden, ohne da. Probleme auftreten. Werden jedoch unsymmetrische Quellen oder Gerate mit Neutralerdung angeschlossen, kommt es zu Brummen oder anderen Storungen. Die Phantomstromversorgung liefert einen Strom von maximal 40 mA. Uberprufen Sie die Daten Ihrer Kondensatormikrofone und vergewissern Sie sich, da. die Stromaufnahme nicht 40 mA uberschreitet. 7 Anwendungsbeispiel Buhnenmonitore Saalbeschallung Endstufe STEREO OUT Endstufe MONITOR OUT Graphischer Equalizer Kopfhorer 88 Mikrofon- und Line-Eingange 1..12 MIXER PHANTOM POWER OUTPUT LEVEL 88 AUX RTN2 AUX RTN1 AUX SEND2 AUX SEND1 Au.enbordeffektgerat Spezifikatione n Allgemeine Spezifikationen Maximaler Ausgangspegel +24dB* (ST OUT L/R) @600., 0,5% Klirrf., bei 1kHz (symmetrisch) +20dB* (AUX SEND 1~4) @600., 0,5% Klirrf., bei 1kHz (asymmetrisch) Klirrfaktor 0,1% @+14dB* 20Hz~20kHz (ST OUT L/R @600., AUX SEND 1~4 @600.) Frequenzgang 20Hz~20kHz +1dB, –2dB @+4dB* (MIC *IN=GAIN MIN) (ST OUT L/R @600., AUX SEND 1~4 @600.) Storspannungen (Durchschnitt, Rs= 150.) (Gemessen mit DIN AUDIO) –127dB* Aquivalentes Eingangsrauschen –95dB* Restrauschen der Ausgange (ST OUT L/R @600., AUX SEND 1~4 @600.) –78dB*(ST OUT L/R) Master Fader: Nennpegel Alle Kanal-Fader: Minimum –63dB*(67dB Fremdsp.)(ST OUT L/R) Master Fader Nennpegel Ein Kanal-Fader: Nennpegel –78dB*(AUX SEND 1~4) Master-Pegelregler: Nennpegel Alle AUX-Regler: Minimum –63dB* (67dB Fremdsp.)(AUX SEND 1~4) Master-Pegelregler: Nennpegel Ein Kanal-Fader Ein AUX-Kanalregler: Nennpegel Maximale Spannungsanhebung 84dB MIC IN > ST OUT 50dB LINE IN > ST OUT 86dB MIC IN > AUX SEND1, 2 80dB MIC IN > AUX SEND3, 4 90dB MIC IN > MONITOR OUT 30dB AUX RTN > ST OUT Kanaltrennung –70dB bei nebeneinanderliegenden Kanalen –60dB Eingang zu Ausgang (ausgenommen zwischen ST L und R) –55dB Eingang zu Ausgang (zwischen ST L und R) GAIN-Regler (MIC IN) 44dB variabel einstellbar GAIN-Regler (LINE IN) 36dB variabel einstellbar Entzerrung der Eingangskanal...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien