Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4.4 ( )

Anleitung Yamaha, modell MG24/14FX

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 6.81 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


. Zwei RETURN-Buchsen konnen die an ihnen anliegenden Signale nicht nur in den ST-Bus, sondern auch in vier der AUX-Busse senden. Diese Buchsen dienen au.erdem hilfsweise als weitere Stereoeingange. Einleitung .................................................................. 6 Funktionen............................................................ 6 Anschluss an die Stromversorgung..................... 7 Installation ........................................................... 7 Vorderes und ruckseitiges Bedienfeld........................ 8 Kanalreglerbereich ............................................ 10 Master-Reglerbereich ......................................... 13 Ruckseitiger Eingangs-/Ausgangsbereich ......... 19 Anhang..................................................................... 22 Technische Daten ............................................... 22 Abmessungen (Abbildungen) ............................ 25 Blockschaltbild und Pegeldiagramm .................. 26 6 MG32/14FX, MG24/14FX Einleitung Anschluss an die Stromversorgung Einleitung Anschluss an die Stromversorgung Installation (1) Achten Sie darauf, dass der Ein/Ausschalter des Mischpults ausgeschaltet ist ( ). (2) Verbinden Sie das Netzkabel mit dem AC IN-Anschluss auf der Ruckseite des Mischpults. (3) Stecken Sie das andere Ende des Netzkabels in eine normale Steckdose. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn Sie das Mischpult uber einen langeren Zeitraum nicht benutzen wollen, ziehen Sie den Netzstecker auch immer, wenn ein Gewitter in Ihrer Nahe ist. (1) Vor dem Anschluss von Mikrofonen und Instrumenten uberzeugen Sie sich bitte, dass alle Gerate ausgeschaltet sind. Uberzeugen Sie sich auch davon, dass alle Kanal-Fader und Master-Regler ganz nach unten gezogen bzw. auf Minimum eingestellt sind. (2) Schlie.en Sie alles an, indem Sie ein Ende des Kabels mit dem entsprechenden Mikrophon oder Instrument verbinden und das andere Ende mit einer geeigneten Eingangsbuchse des Mischpults. HINWEIS Sie konnen bei den monophonen Kanalen entweder INPUT A oder INPUT B, nicht aber beide gleichzeitig nutzen. Bei den Stereokanalen, die sowohl uber eine Klinken-Eingangsbuchse als uber eine Cinch-Eingangsbuchse verfugen, benutzen Sie nur eine der beiden und nicht beide gleichzeitig. Bitte schlie.en Sie jeweils nur eine der beiden Eingangsbuchsen fur einen Kanal an. (3) Schalten Sie die Gerate in folgender Reihenfolge ein: Peripheriegerate > Mischpult > Leistungsverstarker (bzw. Aktivlautsprecher). HINWEIS Das Ausschalten des Systems in der umgekehrten Reihenfolge: Verstarker/Endstufen oder Aktivboxen> Mischpult > Externe Gerate. Achten Sie darauf, dass keine Luftungsschlitze verdeckt werden. Luftungsschlitze befinden sich an der Ober-, Unter-, Vorder- und Ruckseite sowie an den Seiten des Gerats. Alle Luftungsschlitze mussen frei bleiben, um einem Uberhitzen vorzubeugen. MG32/14FX, MG24/14FX 7 MG32/14FX, MG24/14FX 8 Vorderes und ruckseitiges Bedienfeld Vorderes Bedienfeld Hinweis: In dieser Anleitung zeigen alle Illustrationen das Bedienfeld des Mischpultes MG32/14FX. 11 8 10 2 4 3 7 6 5 1 9 8 Kanalreglerbereich Master-Reglerbereich 1 Bereich der MONOKANALE (S. 10) 3 STEREO/MONO-Bereich (S. 13) 2 Bereich der STEREOKANALE (S. 10) 4 GROUP-Bereich (S. 14) 5 SEND-Bereich (S. 14) 6 RETURN-Bereich (S. 15) 7 INTERNAL DIGITAL EFFECTS (BEREICH FUR DIE INTERNEN DIGITALEFFEKTE) (S. 16) 8 ANZEIGEINSTRUMENT/KOPFHORER -Bereich (S. 17) 9 2TR-INPUT-Bereich (S. 17) 10 TALKBACK-Bereich (S. 18) 11 LAMP-Buchse (S. 18) Vorderes und ruckseitiges Bedienfeld MG32/14FX, MG24/14FX 9 Ruckseitiges Bedienfeld Hinweis: In dieser Anleitung zeigen alle Illustrationen das Bedienfeld des MG32/14FX Mischpultes. 13 12 Ruckseitiger Eingangs-/Ausgangsbereich 12 CHANNEL I/O-Bereich (S. 19) 13 MASTER I/O-Bereich (S. 20) Vorderes und ruckseitiges Bedienfeld MG32/14FX, MG24/14FX 10 Bereich der MONOKANALE Bereich der STEREOKANALE 1 PAD-Schalter Wenn dieser Schalter gedruckt ist ( ), senkt das Mischpult den Pegel des Eingangssignals um 26 dB ab. 2 GAIN-Regler (Verstarkung) Regelt die Verstarkung des Eingangssignals. Um eine optimale Balance zwischen dem Rauschabstand und dem Dynamikbereich zu erzielen, sollte die Verstarkung so gewahlt werden, dass die PEAK-Anzeige ( B ) nur dann aufleuchtet, wenn das Signal seinen hochsten Pegel erreicht. Bei monophonen Kanalen: Wenn der PAD-Schalter ( 1 ) aus ist ( ), dann hat der GAIN-Regler einen Regelbereich von –60 dBu bis –16 dBu. Bei gedrucktem PAD-Schalter ( ) umfasst der Regelbereich des GAIN-Reglers –34 dBu bis +10 dBu. Bei Stereo-Kanalen: Der GAIN-Regler steuert Eingangssignale in einem Bereich von –34 dBu bis +10 dBu aus. 3 Schalter (Hochpassfilter; HPF) Mit diesem Schalter wird der HPF ein- oder ausgeschaltet. Durch Drucken des Schalters wird der HPF aktiviert ( ). Der HPF unterdruckt Frequenzen unterhalb 80 Hz. 4 Klangregler (Equalizer) • Bei monophonen Kanalen Mit diesem 3-Band-Equalizer werden die Kanale in den Hohen, Mitten und Bass...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MG32/14FX (6.81 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien