Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell MG124CX

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.43 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Hallpegel Es ist erstaunlich, wie schnell Ihre Ohren die Perspektive verlieren konnen und Sie glauben machen konnen, dass eine vollstandig ausgewaschene Mischung sich vollstandig gut anhort. Damit Sie nicht in diese Falle geraten, sollten Sie mit dem Hallpegel ganz unten beginnen und dann stufenweise den Hall in die Mischung einbringen, bis Sie den Unterschied horen konnen. Alles was daruber hinaus geht, wird eher zum „Spezialeffekt.“ Die Modulationseffekte: Phasing, Chorus und Flanging All diese Effekte arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Ein Teil des Tonsignals wird „zeitverzogert“ und mit dem Originalsignal gemischt. Der Anteil der Zeitverschiebung wird kontrolliert, bzw. „moduliert“ durch einen LFO (Low-Frequenz-Oszillator). Fur einen Phasing-Effekt ist diese Verschiebung relativ gering. Der Phasenunterschied zwischen dem modulierten und dem direkten Signal bewirkt Ausloschungen bei einigen Frequenzen und Anhebungen bei anderen und bringt den schimmernden Klang hervor, den wir horen. MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung Mischpultgrundlagen Bei Chorus und Flanging ist das Signal um einige Millisekunden verzogert, wobei die Verzogerungszeit von einem LFO moduliert. Anschlie.end wird das verzogerte Signal dem direkten Signal wieder zugemischt. Zusatzlich zum oben beschriebenen Phasing- Effekt bewirkt die Verzogerungs-Modulation eine wahrnehmbare Verlagerung der Tonhohe, die bei Mischung mit dem direkten Signal einen obertonreichen, wirbelnden oder zischenden Klang erzeugt. Der Unterschied zwischen den Chorus- und Flanging- Effekten liegt hauptsachlich im Umfang der Verzogerungszeit und im verwendeten Feedback. Flanging verwendet langere Verzogerungszeiten als Chorus, wobei Chorus im Allgemeinen eine komplexere Verzogerungsstruktur aufweist. Chorus wird am haufigsten benutzt, um den Klang von Instrumenten voller zu machen, wahrend Flanging gewohnlich direkt als „Spezialeffekt“ verwendet wird, um uberirdische Klange zu erzeugen. Kompression Eine Form der Kompression, bekannt als „Limiting“, kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, einen weichen, gleichma.igen Klang hervorbringen, der keine uberma.igen Spitzen oder Verzerrungen aufweist. Eine Gesangsstimme, die einen breiten dynamischen Bereich hat, zu „zahmen“, ist ein ubliches Beispiel der Nutzung von Kompression, um die Mischung zu verbessern. Mit dem richtigen Umfang an Kompression konnen Sie geflusterte Passagen deutlich horen, wahrend leidenschaftliche Passagen immer noch gut in der Mischung ausgewogen sind. Kompression ist auch sinnvoll fur Bassgitarre. Zu viel Kompression kann jedoch ein Grund fur Ruckkopplungen sein, daher sollten Sie sie sparsam benutzen. Bei den meisten Kompressoren ist ein genaues Einstellen bestimmter Parameter fur das Erreichen des gewunschten Klangbildes notwendig. Mit dem MG- Kompressor kann ein toller Klang viel leichter erzielt werden. Sie brauchen nur einen einzigen „Kompressions“- Regler einzustellen und alle entsprechenden Parameter werden dann automatisch fur Sie eingestellt. (Min.) (Max.) EINGANG AUSGANG MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung 27 Referenz Installationsbeispiel DI Fu.schalter (YAMAHA FC5) Aufnahmegerat Synthesizer CD-Spieler Mikrofon Aktiv-Boxen Aktive Monitorlautsprecher Bass Kopfhorer Gitarre Effektprozessor Effektprozessor (Exciter) Aktiver Monitor MG124CX Referenz 28 MG124CX/MG124C Bedienungsanleitung Referenz Vorderes und ruckseitiges Bedienfeld Folgendes gilt fur MG124CX und MG124C. Im Fall unterschiedlicher Funktionen der Gerate, wird zunachst die Funktion fur MG124CX beschrieben, die entsprechende Funktion des MG124C folgt in Klammern: MG124CX (MG124C). Kanalregler-Bereich 1 MIC-Eingangsbuchsen (Kanale 1 bis 4, 5/6, 7/8) Dies sind symmetrische XLR-Mikrofon-Eingangsbuchsen (1:Masse; 2:Hei.; 3:Kalt). 2 LINE-Eingangsbuchsen (Kanale 1 bis 4) Dies sind symmetrische TRS-Line-Eingangsbuchsen (Spitze: Hei.; Ring: Kalt; Mantel: Masse). An diesen Buchsen konnen Sie symmetrische oder unsymmetrische Klinkenstecker anschlie.en. 3 LINE-Eingangsbuchsen (Kanale 5/6 bis 11/12) Dies sind unsymmetrische Stereo-Klinken-Eingangsbuchsen. 4 LINE-Eingangsbuchsen (Kanale 9/10, 11/12) Dies sind unsymmetrische Cinch-Eingangsbuchsen (RCA). Ist an einem Eingangskanal sowohl eine MIC-Eingangsbuchse, sowie eine LINE-Eingangsbuchse vorhanden, oder eine LINE-Eingangsbuchse und eine Cinch-Eingangsbuchse (RCA), dann konnen Sie eine der beiden wahlweise verwenden, jedoch nicht beide gleichzeitig. Bitte verwenden Sie jeweils nur eine der beiden Buchsen auf einem Kanal. 5 INSERT-Buchsen (Kanale 1 bis 4) Jede dieser Buchsen bietet einen Insert-Punkt zwischen dem Equalizer und dem Kanal-Fader des zugehorigen Eingangskanals (Kanal 1 bis 4). Die INSERT-Buchsen konnen unabhangig benutzt werden, um Gerate wie z.B. grafische Equalizer, Kompressoren und Gerauschfilter anzuschlie.en. Dies sind TRS-Eingangsbuchsen, die sowohl das Send-Signal, als auch das Return-Signal fuhren (Spitze: Send; Ring: Return; Mantel: Masse). Um externe Gerate an den INSERT...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - MG124C (1.43 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien