Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Yamaha, modell M3000A-40C

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 740.81 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


• Uber einen Utility-Parameter konnen die Szenenspeicher 1~8 als Mute-Gruppen verwendet werden. Das erlaubt das individuelle Zu- und Abschalten von bis zu acht Kanalgruppen. • Mit den acht VCA-Masterfadern kann die Lautstarke mehrerer Eingange simultan geandert werden. Sie brauchen die benotigten Eingangskanale nur einer VCA-Gruppe zuzuordnen und einem VCA-Masterfader zuzuordnen, um diese Kanale gemeinsam –und mit einem einzigen Fader– anzuheben oder abzuschwachen. • Die Bestuckung der Mono-Eingangskanale lautet: 26dB PAD-Schalter, HPF, Phasenschalter, parametrischer Vierband-EQ, 100mm-Fader, DIRECT OUT- Buchse. Au.erdem ist eine Phantomspeisung vorhanden, die fur jeden dieser Kanale separat zu- und abgeschaltet werden kann. • Beim M3000A-40C/M3000A-56C ist die Master-Sektion in der Mitte angeordnet, so da. sie jederzeit schnell und zuverlassig eingestellt werden kann. • Alle Eingangskanale sind mit einem PFL-Schalter (Pre-Fader Listen) ausgestattet, wahrend folgende Ausgange uber einen AFL-Schalter (After-Fader Listen) verfugen: MATRIX OUT 1~8/MIX OUT 1~16/STEREO A OUT/STEREO B OUT. So konnen Sie jederzeit kontrollieren, ob sich die Ein- bzw. Ausgangsquellen wunschgema. verhalten. • Es stehen acht separate Matrizen zur Verfugung. Die Signale von MIX OUT 1~16/STEREO A OUT sowie der zugeordneten Eingangskanale konnen mit dem gewunschten Pegel abgehort und an die MATRIX OUT-Buchsen 1~8 angelegt werden. Diese Flexibilitat eignet sich besonders fur die Monitore sowie zum Treiben separater Lautsprecher/Endstufen. • Alle Mono-Eingangskanale, Stereosummen und MIX- Busse sind mit einem INSERT I/O-Anschlu. verse- hen, uber den Sie ein externes Effektgerat in den betreffenden Kanal einschleifen konnen. • Das Kommandosignal sowie die Oszillatoren (Testton) konnen an die MIX-Busse 1–2~13/16 bzw. an eine Stereosumme angelegt werden. • Als Signalquelle fur die Abhore stehen (neben STEREO A OUT) folgende Moglichkeiten zur Verfugung: PFL der Eingangskanale (Signalabgriff vor den Fadern), AFL/PFL von MATRIX OUT 1~8/MIX OUT 1~16/STEREO A OUT/STEREO B OUT sowie 2TR IN 1/2. Bedienoberflache Eingangskanale GAIN HI HIMID LOMID LO 600 20090 30 +15–15 EQ HPF +48V O 1.6k 600240 80 +15–15 8k 3k1.2k 0.4k +15–15 20k 8k3k 1k 400 15050 20 –60–16 +15–15 100 PRE PRE M9 100 M10 100 M11 100 M14 PAN M13 M12 M13/ M14100 M16 PAN M15 M15/ M16100 100 100 100 100 100 PRE PRE M1 M2 M3 M4 M5 100 M6 100 M7 100 M8 26dB –34+10 1 2 3 4 5 6 8 P P P O P J I 7 J L K MN Mono-Eingangskanale Das M3000A-56C bietet 56 Eingangskanale, das M3000A-40C deren 40, das M3000A-32 deren 32 und das M3000A-24 deren 24. Alle Eingangskanale weisen dieselbe Bestuckung auf. A Phantomschalter/+48V-Diode Mit dem Schalter konnen Sie die +48V-Phantomspeisung des betreffenden Kanals ein- bzw. ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, leuchtet die +48V-Diode uber diesem Schalter. Bitte beachten Sie, da. die Phantomspeisung erst verfugbar ist, wenn Sie den PHANTOM MASTER-Schalter (Seite 124) auf der Ruckseite aktiviert haben. B GAIN-Regler Mit diesem Regler konnen Sie die Eingangsempfindlichkeit einstellen. Der Einstellbereich betragt –16dB ~ –60 dB, wenn die Bedampfung (3) ausgeschaltet ist, und +10dB~–34dB, wenn dieser Taster gedruckt ist. C 26 dB-Taster Bei Drucken dieses Tasters ( ) wird das Eingangssignal um 26dB abgeschwacht. Drucken Sie diesen Taster noch einmal, um die Abschwachung wieder auszuschalten. D o-Taster (Phase) Durch Drucken ( ) dieses Taster kehren Sie die Phase des angebotenen Signals um. Drucken Sie ihn noch einmal, um wieder die normale Phase anzuwahlen. E HPF-Regler (Hochpa.filter) Mit diesem Regler konnen Sie die Grenzfrequenz des Hochpa.filters einstellen. Der Einstellbereich lautet 20Hz~400Hz. F HPF-Taster Mit diesem Taster konnen Sie das Hochpa.filter aktivieren und ausschalten. Ist der Taster gedruckt ( ), so ist das HPF eingeschaltet. Das bedeutet, da. alle Frequenzen unterhalb des eingestellten Grenzwertes (siehe 5) um 12dB/Oktave abgeschwacht werden. G EQ-Regler Hierbei handelt es sich um einen Vierband-EQ mit einer Anhebung/Absenkung von ±15dB. HI-MID und LOW-MID sind mit einem Taster ausgestattet, mit dem Sie die Gute (“Q”) einstellen konnen. Die Frequenzbander weisen folgende Werte auf: Band Frequenz Q Anh./Abs. HI 1 kHz~20 kHz 0.667 ±15 dB HI-MID 0,4 kHz~8 kHz 1.41/2.88 LO-MID 80 Hz~1,6 kHz 1.41/2.88 LO 30 Hz~600 Hz 0.667 Bedienoberflache H EQ-Taster Mit diesem Taster konnen Sie die Klangregelung (EQ) zu- ( ) und abschalten. I M1–M8-Taster Mit diesen Tastern konnen Sie das Kanalsignal dem betreffenden MIX-Bus (1~8) zuordnen. Achtung: Wenn keiner dieser Taster gedruckt ist, liegt das Eingangssignal an keinem MIX-Bus an, ganz gleich, wie Sie den Schalter der Variable/Fix- Sektion eingestellt haben (Seite 109). J M1~M8-Signalpegelregler Mit diesen Reglern konnen Sie den Pegel einstellen, den das Kanalsignal in dem betreffenden MIX-Bus (1~8) hat. Befindet sich ein Regler in der “”-Position, ist der Nennwert eingestellt (0dB). Mit dem PRE-Taster (P) ko...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - M3000A-24 (740.81 kb)
Musikinstrumente - M3000A-32 (740.81 kb)
Musikinstrumente - M3000A-56C (740.81 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien