Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell Rio3224-D

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 6.29 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Blinkt 3-Mal Leuchtet Der interne Speicher wurde beschadigt. Betatigen Sie die DIP- Schalter, um den START UP MODE auf REFRESH einzustellen, und starten Sie dann das Gerat neu. Wenn das Problem nach dem Zuruckstellen von START UP MODE auf RESUME fortbesteht, wenden Sie sich an Ihren Yamaha-Handler. Leuchtet Die UNIT ID ist nicht eindeutig. Stellen Sie eine eindeutige UNIT-ID- Nummer im Dante- Netzwerk ein. Blinkt Die DIP-Schalter sind nicht richtig eingestellt. Prufen Sie die Einstellungen der DIP- Schalter, und stellen Sie sie richtig ein. Warnmeldungen Die Anzeigen leuchten und/oder blinken wie gezeigt so lange, bis das Problem gelost ist. SYNC-Anzeigen Beschreibung Mogliche Losung Blinkt Die Wordclock ist nicht richtig eingestellt. Stellen Sie den Wordclock Master und die Sampling- Frequenz vom Rionativen Gerat aus oder in Dante Controller richtig ein. Blinkt 2-Mal Der Dante- Netzwerkschaltkreis ist unterbrochen. Stellen Sie sicher, dass keine Ethernet-Kabel entfernt oder kurzgeschlossen wurden. Blinkt 3-Mal Das Dante-Netzwerk ist fehlerhaft verkabelt. (Die Gerate sind in einem Ringnetz verbunden, obwohl die Einstellung DAISY CHAIN ausgewahlt wurde, oder sie sind als Daisy Chain verbunden, obwohl die Einstellung REDUNDANT ausgewahlt wurde, usw.) Achten Sie darauf, dass die Ethernetkabel richtig angeschlossen sind. Leuchtet Leuchtet Ein nicht-GbEkompatibles Gerat ist angeschlossen. Entfernen Sie das nicht-GbEkompatible Gerat aus dem Dante- Netzwerk. Blinkt Leuchtet Der SECONDARY- Anschluss hat im redundanten Netzwerkbetrieb die Kommunikation ubernommen. Prufen Sie den Schaltkreis am PRIMARY- Anschluss. Blinkt 2-Mal Leuchtet In dem mit dem SECONDARY- Anschluss verbundenen Schaltkreis ist wahrend des redundanten Netzwerkbetriebs ein Fehler aufgetreten. Prufen Sie den Netzschaltkreis am SECONDARY- Anschluss. Informationsmeldungen Die Anzeigen leuchten und/oder blinken fortwahrend zyklisch, um uber den Status zu informieren. SYNC-Anzeigen Beschreibung Mogliche Losung Synchronisieren Bitte warten Sie, bis das Gerat vollstandig synchronisiert hat. Leuchtet Es kann bis zu 45 Sekunden dauern, bis die Synchronisation vollstandig ist. Fungiert als Wordclock Master Das Gerat arbeitet als Wordclock Master. Leuchtet oder blinkt in verschiedenen rhythmischen Mustern Blinkt – Bedienungsanleitung Technische Daten Technische Daten Allgemeine technische Daten Sampling-Frequenz Intern 44,1 kHz 48 kHz 88,2 kHz 96 kHz Extern 44,1 kHz +4,1667%, +0,1%, –0,1%, –4,0% 48 kHz +4,1667%, +0,1%, –0,1%, –4,0% 88,2 kHz +4,1667%, +0,1%, –0,1%, –4,0% 96 kHz +4,1667%, +0,1%, –0,1%, –4,0% ±200 ppm ±200 ppm ±200 ppm ±200 ppm Signalverzogerung Weniger als 3 ms INPUT bis OUTPUT, verbunden mit CL5 uber Dante, Dante Receive Latency eingestellt auf 0,25 ms (unidirektional), Fs = 48 kHz Frequenzgang +0,5, –1,5 dB 20 Hz–20 kHz, bezogen auf +4-dBu-Ausgang @ 1 kHz, INPUT bis OUTPUT, Fs =44,1kHz,48 kHz +0,5, –1,5 dB 20 Hz–40 kHz, bezogen auf +4-dBu-Ausgang @ 1 kHz, INPUT bis OUTPUT, Fs =88,2kHz,96 kHz Klirrfaktor (THD)*1 Weniger als 0,05% 20 Hz – 20 kHz @ +4 dBu an 600 ., Fs = 44,1 kHz, 48 kHz Weniger als 0,05% 20 Hz – 40 kHz @ +4 dBu an 600 ., Fs = 88,2 kHz, 96 kHz INPUT bis OUTPUT, Eingangsverstarkung = Min. Brummen & Rauschen*2 –128 dBu typ., Aquivalentes Eingangsrauschen, Eingangsverstarkung = Max. –88 dBu Eigenrauschen, ST Master ausgeschaltet. Dynamikumfang 112 dB typ., DA-Wandler, 108 dB typ., INPUT bis OUTPUT, Eingangsverstarkung = Min. Ubersprechen @ 1 kHz –100 dB*3, benachbarte INPUT/OUTPUT-Kanale, Eingangsverstarkung = Min. Abmessungen (B x H x T) und Nettogewicht Rio3224-D: 480 mm x 232 mm*4 x 361,5 mm, 12,4 kg Rio1608-D: 480 mm x 144 mm*4 x 361,5 mm, 8,8 kg Leistungsbedarf (Wattleistung) Rio3224-D: 120 W Rio1608-D: 70 W Leistungsbedarf (Spannung und Frequenz) US/Kanada: 120 V, 60 Hz Japan: 100 V, 50/60 Hz China: 110–240 V, 50/60 Hz Korea: 220 V, 60 Hz Sonstige: 110–240 V, 50/60 Hz Temperaturbereich Betriebstemperaturbereich: 0 bis 40°C Lagerungstemperaturbereich: –20 bis 60°C Mitgeliefertes Zubehor Bedienungsanleitung, Netzkabel *1. Total Harmonic Distortion (gesamte harmonische Verzerrung) wird mit einem 18-dB/Oktave-Filter bei 80 kHz gemessen. *2. Brummen & Rauschen werden mit einem A-gewichteten Filter gemessen. *3. Ubersprechen wird mit einem 30-dB/Oktave-Filter bei 22 kHz gemessen. *4. Einschlie.lich Gummifu.en. – Bedienungsanleitung 18 Technische Daten Technische Daten Eingangsbuchsen GAIN Tatsachliche Lastimpedanz Verwendung mit nominellem Eingangspegel Eingangspegel Anschlusstyp Nominalpegel Max. vor Ubersteuerung INPUT 1–16 +66 dB 10 k. Mikrofone mit 50–600 ., Leitungen mit 600 . –62 dBu (0,616 mV) –42 dBu (6,16 mV) XLR-3-31 (symmetrisch)*1 +18 dB –14 dBu (155 mV) +6 dBu (1,55 V) +17 dB 3 k. –13 dBu (174 mV) +7 dBu (1,74 V) –6 dB +10 dBu (2,45 V) +30 dBu (24,5 V) INPUT 17–32*2 +66 dB 10 k. Mikrofone mit 50–600 ., Leitungen mit 600 . –62 dBu (0,616 mV) –42 dBu (6,16 mV) XLR-3-31 (symmetrisch)*1 +18 dB –14 dBu (155 mV) +6 dBu (1,55...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - CL1 (6.29 mb)
Musikinstrumente - CL3 (6.29 mb)
Musikinstrumente - CL5 (6.29 mb)
Musikinstrumente - Rio1608-D (6.29 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien