Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell PM1D

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 2.18 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Symbole wie ® und ™ werden in dieser Anleitung nicht systematisch verwendet. Die Abbildungen und LCD-Darstellungen in dieser Bedienungsanleitung haben lediglich Beispielcharakter und stimmen daher nicht immer mit jenen auf Ihrem Gerat uberein. Inhalt Inhalt t Neue Funktionen/Anderungen in V1.5 . . . . . . 4 Anderung der konstant angezeigten Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Oberer Display-Rand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Unterer Display-Rand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Neuer DUAL CONSOLE-Modus . . . . . . . . . . . 11 Uber den Dual Console-Modus. . . . . . . . . . 11 Szenen- und andere Speicher . . . . . . . . . . . 13 Shutdown-Funktion fur die Konsolen . . . . . 14 DUAL CONSOLE-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Verbindungen im Dual Console-Modus. . . . 17 Herstellen der Kommunikation zwischen den Konsolen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Ubertragung nur der benotigten Szenen- & Library-Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Was im Dual Console-Modus nicht geht . . . 21 Ausschalten der Pulte . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Cascade-Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Apropos Cascade-Verbindung. . . . . . . . . . . 27 CASCADE-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Cascade-Verbindungen. . . . . . . . . . . . . . . . 29 Herstellen der Cascade-Verbindung . . . . . . 31 Wichtige Hinweise fur die Kaskadierung . . . 33 GPI (General Purpose Interface) . . . . . . . . . . 35 GPI-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Arbeiten mit GPI IN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Verwendung von GPI OUT . . . . . . . . . . . . . 41 Fader Start-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 FADER START-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Arbeiten mit der Fader Start-Funktion . . . . . 45 Tap Tempo-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Neue Funktionen der USER DEFINE-Seite . . . 52 Zuordnung der Eingangskanale. . . . . . . . . . . 52 PANEL ASSIGN-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Andern der Bedienfeldzuordnung . . . . . . . . 55 Horizontale und vertikale Paare . . . . . . . . . . 56 Mix Minus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Neue Funktionen auf der PAN/ROUTING-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Arbeiten mit der Mix Minus-Funktion . . . . . 59 Anmerkungen fur die Mix Minus-Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Job-Anwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Mix-Hinweg an/aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Mix-Signalpunkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Mix-Hinwegpegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Panorama/Balance des Mix-Hinwegsignals . 63 Auto Store-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Auto Store uber das Display aktivieren . . . . 64 Auto Store bei Verwendung der [STORE]Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Global Paste-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 GLOBAL PASTE-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Verwendung der Global Paste-Funktion . . . .68 Parametersteuerung mit MIDI-Steuer- (CC) und NRPN-Befehlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71 MIDI CTRL CHANGE-Seite . . . . . . . . . . . . . 71 Verwendung von Steuer-/NRPN-Befehlen fur die Aufzeichnung/Beeinflussung von Parameterwerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74 Manuelle Uberblendung. . . . . . . . . . . . . . . . 76 Neue Funktionen auf der FADE TIME-Seite . 76 Verwendung der manuellen Uberblendung (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Verwendung der manuellen Uberblendung (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78 Namen fur Ein-/Ausgangseinheiten . . . . . . . .79 UNIT NAME-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Benennen einer Einheit/eines Ports . . . . . . . .81 Kurzbefehle zum Einstellen der Matrix-Hinwegpegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82 DCA-Stummschaltungsanzeige . . . . . . . . . . . 85 Verbesserungen der Oszillatorfunktion . . . . .86 Verbesserungen der OSCILLATOR-Seite . . . 86 Verbesserungen der INPUT PATCH-/OUTPUT PATCH-Seiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89 USB PC-Anschluss (Computer) . . . . . . . . . . . 89 Automatischer Bildlauf auf der „CH to MIX”- und „MATRIX/ST ROUTING”-Seite . . . . . . . 90 ON/OFF-Button fur COMM IN . . . . . . . . . . . .91 Neue Funktionen der PREFERENCE-Seite . . . .92 Weitere Erklarungen fur bereits vorhandene Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 MIDI-Programmnummern fur Szenen- und Effektspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94 Zuordnung der NRPN-Befehle (Non-Registered Parameter Number) . . . . . . . . . . . . . . . 94 Parameterzuordnungen zu den MIDI-Steuerbefehlen (CC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97 MIDI-Datenformat. . . . . . . . ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien