Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Yamaha, modell PM1D

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.92 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Symbole wie „®” und „™” werden in dieser Bedienungsanleitung nicht jedesmal verwendet. Die Abbildungen und Display-Seiten in dieser Bedienungsanleitung haben nur Beispielcharakter und stimmen also nicht immer exakt mit den Informationen uberein, die Sie auf Ihrem Gerat sehen. Inhalt Inhalt t Neue Funktionen der Version V1.6 . . . . . . . . . 4 Verbesserungen der Funktionen, die ab V1.5 neu hinzugekommen sind. . . . . . . . . . . . . . . 5 Zuordnungen im ST IN-Feld . . . . . . . . . . . . . 5 Namen der Ein-/Ausgangseinheiten (Unit Name) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Feld fur die Kanalnamen auf der EQ CH- und LCR-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Anzeige der Kanalnamen . . . . . . . . . . . . . . . 8 Automatische DCA-Benennungsfunktion . . . . 9 Arbeitsweise fur die automatische DCA- Benennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Automatische Benennungsfunktion fur Eingangskanale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Verfahren fur die automatische Benennung der Eingangskanale. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Pan Nominal Position. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Verfahren fur die Pan Nominal Position- Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 DCA Unity. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Arbeitsweise fur die DCA Unity-Aktivierung . 14 Scene Link Event . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Arbeitsweise fur die Scene Link Event- Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Selective Recall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Erweiterte „Recall Safe”-Moglichkeiten . . . . 21 Recall Safe jetzt auch fur Kompressoren und Gates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Clear (Speicher loschen) . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Erweiterter Einstellungsbereich fur die Abschwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Global Channel Copy-Parameter . . . . . . . . . . 24 CH COPY-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Arbeiten mit der Global Channel Copy- Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Eingangskanalpegel in der Meterleiste . . . . . 27 FIXED CH-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 FOLLOW PANEL-Modus . . . . . . . . . . . . . . . 31 Parameter Lock/Console Lock. . . . . . . . . . . . 33 SECURITY-Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Einstellen des System-/Konsolenpassworts. . 34 Parameter Lock. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Console Lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Surround-Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 SURR PRM-Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Interne Einstellungen und Arbeitsweise im Surround-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Arbeitsweise fur die Surround-Einstellungen 43 Hinweise fur die Einstellung der Surround- Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Multiband-Dynamikprozessor. . . . . . . . . . . . .46 Datenubertragung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47 Neue Vorgaben (Preferences). . . . . . . . . . . . .48 Werks-Effektspeicher (neu ab V1.6). . . . . . . .49 Effektparameter (neu ab V1.6) . . . . . . . . . . . 49 Programmwechseltabelle fur Szenen- und Effektspeicher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50 Zuordnung der NRPN-Befehle („Non Registered Parameter Number”) . . . . . . . . . . . . . . 50 MIDI-Datenformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53 Bedienungsanleitung der PM1D Betriebssystem-VersionV1.6 Bedienungsanleitung der PM1D Betriebssystem-VersionV1.6 tungen. *Wenn die Anzeige im Display der Konsole (CS1D) nicht mit jener des „PM1D Manager”-Programms ubereinstimmt, sind Erklarungen, die nur fur PM1D Manager gelten, mit „[PM1D Manager]” gekennzeichnet. Neue Funktionen der Version V1.6 Nachstehend finden Sie eine Auflistung der neuen Funktionen und Anderungen, die ab V1.6 des PM1DBetriebssystems gelten. Erlauterungen zu diesen Funktionen finden Sie auf den angegebenen Seiten. ¦ Verbesserungen der Funktionen, die ab V1.5 neu hinzugekommen sind (>S. 5) Die Funktionen „Panel Assign” und „Unit Name” der Version V1.5 wurden verbessert. ¦ Feld fur die Kanalnamen auf der EQ CH- und LCR-Seite (>S. 8) Die EQ CH-Seiten der IN EQ-Funktionsgruppe sowie die LCR-Seite der PAN/ROUTING-Funktionsgruppe enthalten nun einen Bereich, in dem die Kanalnamen erwahnt werden. ¦ Automatische DCA-Benennungsfunktion (>S. 9) Das DCA [NAME]-Display im DCA GROUP-Feld kann ab sofort auch die Namen der beiden zuletzt zugeordneten Kanale anzeigen. ¦ Automatische Benennungsfunktion fur Eingangskanale (>S. 11) Das INPUT [NAME]-Display kann bei Bedarf nun immer den Portnamen anzeigen. ¦ Pan Nominal Position (>S. 13) Ab sofort besteht die Moglichkeit, fur gepaarte (und ST IN-) Kanale den Nennpegel (0dB) zu verwenden, wenn sie hart links bzw. rechts angeordnet werden. ¦ DCA Unity (>S. 14) Die Uberwachung einer DCA-Gruppe kann ...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien