Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.3 ( )

Anleitung Yamaha, modell LS9-16

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 6.71 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


In diesem Fall mussen Sie mit den EQ-Tasten [HIGH], [HIGH MID], [LOW MID] und [LOW] vorher das einzustellende Band auswahlen. Sie konnen die EQ-Bander auch fur die Bearbeitung auswahlen, indem Sie den Cursor auf den gewunschten Parameter eines Bandes bewegen. TIPP LS9-16/32 – Bedienungsanleitung Verwenden des EQsVerwenden des EQs 6 Wenn Sie fur einen Eingangskanal das Hochpassfilter verwenden mochten, betatigen Sie den HPF-FREQ-Regler oder die Schaltflache HPF ON/OFF im ATT/HPF/ EQ-Einblendfenster. Eingangskanale bieten ein Hochpassfilter, das unabhangig vom 4-Band-EQ ist. Schalten Sie mit der HPF-ON/OFF-Taste das Hochpassfilter ein/aus, und stellen Sie mit dem HPF-FREQ-Regler die Grenzfrequenz ein. •Ausgangskanale bieten kein vom EQ unabhangiges Hochpassfilter. Sie konnen jedoch die Hochpassfilter- Schaltflache im Einblendfenster aktivieren, um den LOWBand- EQ als Hochpassfilter zu verwenden. •Sowohl fur Eingangskanale als auch fur Ausgangskanale konnen Sie die Tiefpassfilter-Schaltflache aktivieren, um den HIGH-Band-EQ als Tiefpassfilter zu verwenden. TIPP 7 Wenn Sie die EQ-Einstellungen auf einen anderen Kanal kopieren oder initialisieren mochten, verwenden Sie die Werkzeugschaltflachen im ATT/HPF/EQ- Einblendfenster. Naheres zur Verwendung dieser Schaltflachen finden Sie unter „Verwenden der Werkzeugschaltflachen“ (> S. 35). • EQ-Einstellungen konnen mit der dafur vorgesehenen Library jederzeit gespeichert oder geladen werden (> S. 120). Hierfur konnen Sie auch die gro.e Auswahl an Presets fur verschiedene Instrumente oder Situationen verwenden. • Sie konnen auch die Encoder im SELECTED-CHANNEL- Bereich verwenden, um den EQ und das Hochpassfilter einzustellen (> S. 87). TIPP Verwenden der Dynamikprozessoren Eingangskanale verfugen uber zwei Dynamikprozessoren und Ausgangskanale uber einen Dynamikprozessor. 1 Drucken Sie die [HOME]-Taste des SELECTED-CHANNEL-Bereichs. Daraufhin erscheint der SELECTED-CH-VIEW- Bildschirm im Display. 21 1 Popup-Schaltflache DYNA1 B Popup-Schaltflache DYNA2 (nur Eingangskanale) 2 Wahlen Sie im LAYER-Bereich die gewunschte Fader-Ebene aus. 3 Wahlen Sie mit einer der [SEL]-Tasten des Kanalmodul-Bereichs oder der Bereiche STEREO MASTER und ST IN den zu bedienenden Kanal aus. 4 Bewegen Sie den Cursor auf die Popup- Schaltflache DYNA1/DYNA2 oder auf einen der Regler im DYNA1/DYNA2-Feld und drucken Sie [ENTER]. Es erscheint das Einblendfenster DYNAMICS 1/ DYNAMICS 2. In diesem Einblendfenster konnen Sie alle Dynamikparameter des momentan ausgewahlten Kanals anzeigen und bearbeiten. TIPP •Wenn POPUP APPEARS WHEN PRESSING KNOBS (Beim Drucken der Regler erscheint ein Popup-Fenster) im Einblendfenster PREFERENCE (> S. 194) eingeschaltet ist, konnen Sie das Einblendfenster erreichen, indem Sie im SELECTED-CH-VIEW-Bereich einen der Dynamik-Encoder [DYNAMICS 1]/[DYNAMICS 2] drucken. 11 EQ und 117 LS9-16/32 – Bedienungsanleitung Verwenden der Dynamikprozessoren Verwenden der Dynamikprozessoren 1 23 5 6 4 8 9 7 1 Dynamiktyp-Schaltflachen Mit diesen Schaltflachen konnen Sie einen der folgenden vier Dynamiktypen auswahlen. Eingangskanale DYNAMICS 1 GATE DUCKING COMPRESSOR EXPANDER COMPRESSOR DYNAMICS 2 COMPANDER-H COMPANDER-S DE-ESSER Ausgangskanale DYNAMICS 1 COMPRESSOR EXPANDER COMPANDER-H COMPANDER-S • Naheres zu den Dynamiktypen finden Sie im Anhang am Ende dieser Anleitung (> S. 229). TIPP B Dynamik-Graph Diese Kurve zeigt das ungefahre Ansprechverhalten der Dynamikeinstellungen an. C Pegelanzeigen Diese Pegelanzeigen geben den Grad der Pegelabsenkung (Gain-Reduzierung, GR) sowie die Pegelspitzen vor dem Gate (IN) und hinter dem Gate (OUT) an. Wenn das Signal den Hochstwert uberschreitet, leuchtet das Segment OVER auf. Falls der entsprechende Kanal ein Stereo-Kanal ist (ein ST-IN-Kanal, ein auf Stereo gesetzter MIX/ MATRIX-Kanal oder der STEREO-Kanal), werden Pegelanzeigen fur zwei Kanale angezeigt. D Schaltflache DYNAMICS ON/OFF Schaltet die Dynamikeffekte ein/aus. E THRESHOLD-Regler Gibt den Schwellenpegel an, ab dem die Dynamikfunktion arbeitet. F KEY-IN-SOURCE-Feld In diesem Feld konnen Sie ein Key-In-Signal (Ausloser-Signal bzw. Sidechain) angeben. Naheres zur Bedienung erfahren Sie in Schritt 6. G Weitere Parameter Dieser Bereich zeigt weitere Dynamikparameter an. Die angebotenen Parameter hangen vom momentan ausgewahlten Dynamiktyp ab. • Naheres zu den Parametern finden Sie im Anhang am Ende dieser Anleitung (> S. 229). • Sie konnen die Dynamikeffekte auch ein-/ausschalten, indem Sie den Cursor auf einen der Regler in 5oder 7 bewegen und [ENTER] drucken. TIPP H KEY-IN-FILTER-Feld (nur fur GATE und DUCKING) Mithilfe dieses Felds konnen Sie auf das Key-In- Signal ein Filter anwenden. Dieses Feld bietet eine FILTER-Box, in dem Sie den Filtertyp auswahlen konnen, einen Q-Regler (der die Gute des Filters regelt) und einen FREQ-Regler (der die Cutoff- Frequenz oder die Mittenfrequenz einstellt). Um den Filtertyp zu andern, bewegen Sie den Cursor auf die FILTER BOX und verwenden Sie da...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - LS9-32 (6.71 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien