Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.8 ( )

Anleitung Yamaha, modell DTX560K

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 3.99 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Verwenden Sie die Taste [>], um die Seite KIT7 anzuzeigen. Anschlie.end konnen Sie durch Drehen des Datenrads die Grenzfrequenz einstellen (–64–0–+63). Positive Werte bewirken einen helleren Sound. KIT7* akick . ”CutOffFreq=+ 4‚ 8 MIDI-Notennummer einstellen Legt die MIDI-Notennummer fest, die ubermittelt wird, wenn ein Signal von der Eingangsquelle eintrifft. Dies wirkt sich darauf aus, welcher Percussion- oder Drum-Sound einer Voice am angeschlossenen MIDI-Gerat wiedergegeben wird. Verwenden Sie die Taste [>], um die Seite KIT8 anzuzeigen. Anschlie.end konnen Sie durch Drehen des Datenrads die MIDI-Notennummer einstellen (0–127). Zeigt Notennummer und -name an (C–2 bis G8). KIT8* akick . ”Note= 32/G#0 ‚ *Wenn die ausgewahlte MIDI-Notennummer bereits einer anderen Eingangsquelle zugeordnet ist, wird neben „Note=“ ein Sternchen „*“ angezeigt. *Wenn eine MIDI-Notennummer fur mehr als ein Pad eines Schlagzeug-Sets eingestellt ist, erhalt die Eingangsquelle mit der niedrigsten Nummer die Prioritat. Bei doppelten Eingangsquellen wird ein und dieselbe Voice ausgegeben. Wenn die Einstellung nicht verfugbar ist, weil eine MIDI- Notennummer bereits zugewiesen ist, wird in deren unteren Anzeigehalfte „(Note# in use)“ (Notennummer. belegt) oder „(# in use)“ (Nr. belegt) angezeigt. 9 MIDI-Kanal einstellen Legt den MIDI-Sendekanal fur die MIDI Note On-Daten fest, die gesendet werden, wenn ein Signal von der Eingangsquelle eintrifft. Dies wirkt sich darauf aus, welcher Kanal verwendet wird, um auf angeschlossenen MIDI- Geraten eine Voice wiederzugeben. Verwenden Sie die Taste [>], um die Seite KIT9 anzuzeigen. Anschlie.end konnen Sie durch Drehen des Datenrads den MIDI-Sendekanal einstellen (1–16). KIT9* akick . ” MIDI Ch=10 ‚ 10 Gate-Zeit des MIDI-Ausgangs einstellen Legt die Gate-Zeit (die Lange der Zeit zwischen Key On und Key Off) fur MIDI Note On-Daten fest. Verwenden Sie die Taste [>], um die Seite KIT10 anzuzeigen. Anschlie.end konnen Sie durch Drehen des Datenrads die Gate-Zeit einstellen (0,0s–9,9s). KIT10* akick . ”GateTime=0.3s ‚ 11 MIDI Key On/Off festlegen Legt fest, ob MIDI-Key-Off-Ereignisse erkannt werden. * Diese Einstellung wirkt sich auf beide Ebenen aus (.und ¶). Die Anzeige von ./¶ in der oberen rechten Ecke der Anzeige erfolgt nicht. Verwenden Sie die Taste [>], um die Seite KIT11 anzuzeigen. Anschlie.end konnen Sie Key On/Key Off (Taste ein/Taste aus) durch Drehen des Datenrads einstellen. KIT11* akick ”KeyOff=disable‚ enable............ (aktivieren) Erkennt Key-Off-Ereignisse. disable......... (deaktivieren) Erkennt Key-Off-Ereignisse nicht. * Bei Einstellung von „disable“ erklingen manche Voices ununterbrochen. Drucken Sie die [DRUM KIT]-Taste, um den Sound vorubergehend zu stoppen. 12 Hold-Modus einstellen Wenn ein Pad angeschlagen wird, werden abwechselnd Key- On- und Key-Off-Meldungen gesendet. Dies bedeutet, dass beim Anschlagen eines Pads der Sound eingeschaltet und beim nachsten Anschlagen wieder abgeschaltet wird. * Diese Einstellung wirkt sich auf beide Ebenen aus (.und ¶). Die Anzeige von ./¶ in der oberen rechten Ecke der Anzeige erfolgt nicht. Verwenden Sie die Taste [>], um die Seite KIT12 anzuzeigen. Anschlie.end konnen Sie durch Drehen des Datenrads den Hold-Modus einstellen. KIT12* akick ” HoldMode=off ‚ 28 DTX500 – Bedienungsanleitung 7 Erstellen eigener Schlagzeug-Sets DTX500 – Bedienungsanleitung 29 on (ein).....Wenn ein Pad angeschlagen wird, wird abwechselnd ein MIDI-Key-On oder ein MIDI-Key-Off-Ereignis gesendet. off (aus) .. Der Normalbetrieb. Beim Anschlagen eines Pads wird nur ein MIDI-Key-On-Ereignis gesendet. Nach Verstreichen der Decay-Zeit wird automatisch ein Key-Off-Ereignis versendet. * Bei Einstellung auf „on“ (ein) mussen Sie au.erdem auf der Seite KIT15 den Tastenzuweisungsmodus auf „high“ (hoch) setzen. 13 Uberblendung einstellen Legt die Anschlagsstarken-Uberblendung zwischen den Ebenen-Voices . und ¶ fest. * Diese Einstellung wirkt sich auf beide Ebenen aus (. und ¶). Die Anzeige von ./¶ in der oberen rechten Ecke der Anzeige erfolgt nicht. Verwenden Sie die Taste [>], um die Seite KIT13 anzuzeigen. Anschlie.end konnen Sie durch Drehen des Datenrads den Uberblendtyp einstellen. . Uberblendtyp 0 .........Uberblendfunktion nicht aktiv. 14 Alternierende Gruppe einstellen Diese Funktion ermoglicht eine Zuweisung unterschiedlicher Voices zu einer alternierenden Gruppe, wobei die Wiedergabe des einen Sounds automatisch zu einer Abschaltung der ubrigen Sounds der Gruppe fuhrt. Ein praktisches Beispiel hierfur sind die Voices der offenen und der geschlossenen Hi- Hat. Auf den Klang der geoffneten Hi-Hat folgt der Klang der geschlossenen Hi-Hats. Der Sound der geschlossenen Hi-Hats bewirkt dabei eine naturliche Dampfung des klingenden Sounds des der geoffneten Hi-Hat. Wenn die Voices der offenen und der geschlossenen Hi-Hat der gleichen alternierenden Gruppe zugewiesen sind, fuhrt die Wiedergabe des einen Sounds zu einer Stummschaltung des anderen. * Diese Einstellung...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - DTX500 (3.99 mb)
Musikinstrumente - DTX520K (3.99 mb)
Musikinstrumente - DTX530K (3.99 mb)
Musikinstrumente - DTX540K (3.99 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien