Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell YCL-CSG

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.54 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


* Dabei vorsichtig vorgeben, damit keine Teile verbogen werden. * Auch darauf achten, dass die Polster nicht beschadigt werden. . Geben Sie einen Tropfen Klappenol (separat erhaltlich) in die Gelenke des Mechanismus, und betatigen Sie die Klappen, um das Ol gleichma.ig zu verteilen. * Nicht zu viel Ol verwenden. * Auf Klappenflachen geratenes Ol vollstandig entfernen. Problembeseitigung Der Ton klingt nicht sauber oder das Instrument ist verstimmt. Wenn Polster verformt sind und Luft durch unter den Klappen entweicht, ubergeben Sie das Instrument zur Instandsetzung Ihrem Fachhandler. . Drucken Sie niemals zu fest auf die Klappen. Achten Sie auch bei der Unterbringung des Instruments in seinem Koffer darauf, dass kein anderer Gegenstand auf dem Instrument liegt. Falls der Korpus Risse aufweist, ubergeben Sie das Instrument zur Instandsetzung Ihrem Fachhandler. . Drastische Temperatur- oder Feuchtigkeitsanderungen konnen Risse verursachen. Setzen Sie das Instrument hei.er oder kalter Luft nicht direkt aus. Die Klappen sind schwergangig. Klappen lassen sich nicht bewegen. Wenn sich eine Feder gelost hat, kann das Problem durch Einpassen der Feder in ihren Sitz beseitigt werden. . Achten Sie beim Einhangen der Feder darauf, dass sie nicht verbogen wird. Federn konnen sich bei Pflegearbeiten am Instruments und beim Abwischen mit einem Tuch losen. Seien Sie bei solchen Handgriffen vorsichtig. Falls Klappen verbogen sind, ubergeben Sie das Instrument zur Instandsetzung Ihrem Fachhandler. . Setzen Sie das Instrument keiner hohen Krafteinwirkung aus, wie beispielsweise durch Sto.e oder Fall, oder beim Schlie.en des Deckels mit einem auf dem Instrument liegenden Gegenstand. Bewahren Sie das Instrument nach dem Spielen immer in seinem Koffer auf. Achten Sie beim Verstauen des Instruments im Koffer darauf, dass keine anderen Gegenstande gegen die Klappen drucken. Auch beim Zusammensetzen des Instruments sollten Sie die Klappen vor starkem Drucken schutzen. In Spiel- oder Probepausen halten Sie das Instrument vorsichtshalber in der Hand. Die Zapfenverbindung klemmt oder ist zu locker. Bei einer klemmenden Zapfenverbindung tragen Sie ein wenig Korkfett auf den Zapfenkork auf. Wenn dies keine Abhilfe schafft, fetten Sie auch die Zapfenaufnahme. . Klimatische Anderungen (Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit) konnen ein Schrumpfen oder Dehnen des Korkes verursachen, so dass die Zapfenverbindungen im Sommer klemmen und im Winter zu locker sein konnen. Lassen Sie das Instrument nach dem Spielen nicht einfach im Zimmer liegen. Bewahren Sie es immer gut geschutzt in seinem Koffer auf. Falls der Zapfenkork beschadigt ist, ubergeben Sie das Instrument zur Instandsetzung Ihrem Fachhandler. . Eine vorschriftsma.ige Anwendung von Korkfett sorgt fur einen gewissen Schutz gegen Risse und andere Beschadigungen des Korkes. Sollte der Kork jedoch einrei.en oder sich gar in Stucken ablosen, ubergeben Sie das Instrument zur Instandsetzung Ihrem Fachhandler. Die Klappen arbeiten ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - YCL-681II (1.54 mb)
Musikinstrumente - YCL-881 (1.54 mb)
Musikinstrumente - YCL-250 (1.54 mb)
Musikinstrumente - YCL-255 (1.54 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien