Login:
Stimmen - 3, Durchschnittliche Bewertung: 3.7 ( )

Anleitung Yamaha, modell TD-10M

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 135.34 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Wenden Sie beim Betatigen der Bedienelemente nicht zu viel Kraft auf. . Verwenden Sie zum Saubern des Stimmgerats keine Losungsmittel wie Benzin oder Verdunner. Entfernen Sie Staub und Schmutz mit einem weichen, trockenen Tuch. . Bewahren Sie diese Anleitung nach dem Durchlesen gut auf. . Nehmen Sie das Kontaktmikrofon nach beendetem Stimmvorgang stets wieder vom Instrument ab. Wenn das Mikrofon langere Zeit angeklemmt bleibt, schadet dies dem Lack bzw. der Oberflache des Instruments. Achten Sie bitte auf korrekte Entsorgung verbrauchter Batterien. Batterien durfen nicht verbrannt werden! Achten Sie bitte auch darauf, da. Batterien nicht in Kinderhande geraten. KIPPSCHLITZ Das TD-10M weist einen Schlitz auf der Ruckseite auf, wodurch es nach hinten gekippt werden kann. Eine Munze o.a. in den Schlitz einfuhren und das Gerat nach hinten kippen, wie gezeigt. ¦ EINLEGEN UND AUSWECHSELN VON BATTERIEN Das Stimmgerat wird ohne Batterien geliefert. Beschaffen Sie zwei (2) R3-Batterien (1,5 Volt, Gro.e “AAA”), und legen Sie diese gema. den nachfolgend gegebenen Anweisungen ein. Bei zu niedriger Batteriespannung wird das Display zusehends blasser. Wenn das Stimmgerat in diesem Zustand weiterverwendet wird, konnen die Batterien auslaufen und das Gerat beschadigen. Ersetzen Sie verbrauchte Batterien bitte so bald wie moglich durch frische. . Einlegen/Auswechseln der Batterien 1. Drucken Sie auf beide durch Ruckwand R3-Batterien x 2 Drucken OPEN gekennzeichneten Sperren an beide Seiten des Stimmgerats, um die Ruckwand zu offnen. 2. Entfernen Sie die alten Batterien, um dann einen Satz frischer Drucken Batterien (R3, Gro.e “AAA” x 2) mit korrekt ausgerichteten Polen einzulegen. 3. Bringen Sie nach dem Einlegen der Batterien die Ruckwand wieder fest an. Schalten Sie das Stimmgerat nach dem Batteriewechsel ein, um zu prufen, da. es einwandfrei funktioniert. Nach dem Auswechseln der Batterien sind die Voreinstellungen wie folgt: Standardtonhohe = 440 Hz, Stimmton = “A”. BEDIENELEMENTE Eingebautes Mikrofon Eingangsbuchse (INPUT) EIN-Schalter (POWER) Tonwahlschalter (NOTE) Automatik-Schalter (AUTO) Kalibrierungsschalter (CALIB) Stimmhilfe-LEDs Modusanzeige Tonanzeige Standard- tonhohen- anzeige Stimmzeiger Kontaktmikrofon Das Mikrofon wird mit der Klammer am Instrument befestigt. STIMMVORGANG 1. Drucken Sie den POWER-Schalter, um das Gerat einzuschalten. 2. Beim Einschalten werden der Automatik-Modus und die zuvor eingestellte Standardtonhohe vorgegeben. * Im Automatik-Modus gibt das Stimmgerat automatisch den Ton vor, der dem mit dem Instrument gespielten am nachsten kommt, und zeigt an, ob die Tonhohe zu niedrig oder zu hoch ist. 3. Zum Andern der Standardtonhohe drucken Sie den CALIB-Schalter. Bei jeder Schalterbetatigung nimmt die Tonhohe um 1 Hz zu (430 bis 449 Hz). 4. Zum Stimmen eines elektrischen oder elektronischen Instruments sowie zum Stimmen mit dem Kontaktmikrofon oder einem anderen externen Mikrofon, Tonabnehmer u. dgl. schlie.en Sie das Kabel des Instruments bzw. Mikrofons an die INPUT-Buchse des Stimmgerats an. (Beim Beschalten der INPUT- Buchse wird das eingebaute Mikrofon automatisch au.er Betrieb gesetzt.) * Das Kontaktmikrofon kann bei Blechblasinstrumenten und anderen akustischen Instrumenten zum Stimmen verwendet werden. Befestigen Sie das Mikrofon mit der Klammer am Instrument (Schallstuck, Becher oder anderer, Schall abstrahlender Teil). Das runde Silikonpolster an der Klammer enthalt das Kontaktmikrofon. Wenn das Instrument keinen guten Anbringungsort fur das Kontaktmikrofon bietet, verwenden Sie das eingebaute Mikrofon und spielen den Ton aus moglicht kurzem Abstand. 5. Wenn Sie mit dem Instrument einen Ton spielen, zeigt das Stimmgerat automatisch den am nachsten kommenden Stimmton an. * Sie konnen nun alternativ auch manuell einen anderen Ton wahlen, indem Sie den NOTE-Schalter drucken (bei jeder Schalterbetatigung wird um jeweils einen Halbton aufwarts weitergeschaltet = manueller Modus). Zum Zuruckschalten auf Automatik konnen Sie jederzeit den AUTO-Schalter drucken. 6. Wenn die gewunschte Stimmnote angezeigt wird, stimmen Sie das Instrument, bis die mittlere (grune) Stimmhilfe-LED leuchtet und der Stimmzeiger auf “0” weist. [Display beim Stimmen auf “A” (Standardtonhohe = 440 Hz, Automatik- Modus)] Stimmen, bis die mittlere (grune) Stimmhilfe-LED leuchtet. Standard- Stimmton (A) tonhohe Stimmen, bis der Zeiger auf “0” weist. TECHNISCHE DATEN Stimmodi: automatisch, manuell Anzeigen: Cent-Anzeige (Stimmzeiger), Tonanzeige, Standardtonhohenanzige, Modusanzeige Tonumfang: A0 (27,50 Hz) bis H7 (3951,07 Hz) Stimmtonleiter: temperiert Tonhohengenauigkeit: +/-1 Cent Standardtonhohen-Einstellbereich: A4 = 430 bis 449 Hz (in Schritten zu 1 Hz) Abschaltautomatik: Stimmgerat schaltet nach ca. 20 Minuten automatisch ab. Buchse: INPUT (6,3 mm Durchm., Mono) Stromversorgung: R3-Batterie (Gro.e “AAA”) x 2 (nicht im Lieferumfang) Abmessungen (BxHxT): 100.5 x 16.5 x 62 mm Gewicht (ohne Batterien): 60 g Zubeho...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien