Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.3 ( )

Anleitung Roland, modell KC-110

Hersteller: Roland
Dateigröße: 39.22 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Roland empfiehlt die Verwendung des ST-A95. • Stellen Sie die Hohe des Lautsprecherstanders auf nicht mehr als 140 cm ein, und offnen Sie das Stativ so weit, dass die Fu.e einen Abstand von etwa einem Meter aufweisen (siehe Abbildung). • Wenn Sie eine gro.ere Hohe als 140 cm wahlen oder die Fu.e einen geringeren Abstand als 98 cm zueinander aufweisen, konnte das System umsturzen und moglicherweise beschadigt werden oder Menschen verletzen. • Stellen Sie den KC-110 mit dem Lautsprecherstander nicht auf einer instabilen oder geneigten Flache ab. Wahlen Sie stets einen stabilen und horizontalen Standort. • Die an den KC-110 angeschlossenen Kabel sollten lose genug verlegt sein, um Unfalle zu verhindern, die dadurch entstehen konnten, dass jemand uber sie stolpert. • Um Unfalle durch herabfallende Gegenstande zu vermeiden, durfen Sie nichts auf einen KC-110 stellen, der auf einem Lautsprecherstander befestigt ist. Verwenden des Klappbugels des KC-110 Wenn Sie den KC-110 in einer niedrigen Position verwenden, z. B. auf dem Boden, dann konnen Sie den Klappbugel ausklappen, damit der Klang aus den Lautsprechern besser horbar wird. HINWEIS • Wenn Sie den Klappbugel verwenden, mussen Sie den KC-110 auf einer ebenen Flache aufstellen. • Klappen Sie den Bugel ein, wenn Sie ihn nicht benotigen. Klappbugel HINWEIS • Der KC-110 darf nicht am Klappbugel angehoben oder getragen werden. • Wenn Sie den Klappbugel verwenden, legen Sie keine Gegenstande auf den KC-110, und setzen oder stellen Sie sich nicht auf den KC-110. • Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht die Finger einklemmen, wenn Sie den Klappbugel aufklappen. max. 140 cm (55-1/8") mind. 98 cm (38-5/8") Fehlerbehebung Wenn das System nicht wie erwartet funktioniert, prufen Sie zuerst folgende Punkte. Symptom Ursache Seite Keine Spannungsversorgung Sind der Netzadapter und das Netzkabel richtig angeschlossen? S. 4 Ist das Netzkabel ordnungsgema. an einer Netzsteckdose angeschlossen? S. 5 Sind die Batterien richtig eingelegt? Sind die Batterien leer? S. 4 Kein Ton Sind die externen Gerate richtig angeschlossen? S. 7 Falls ein Kopfhorer angeschlossen ist, wird der Ton nicht uber die Lautsprecher ausgegeben. S. 6 Sind die Pegelregler der einzelnen Kanale und der [VOLUME]-Regler richtig eingestellt? S. 5 Ist der AUX IN [LEVEL]-Regler richtig eingestellt? S. 7 Sind die Batterien leer? Die POWER-Anzeige wird schwacher, wenn die Batterieleistung abnimmt. Sinkt die Batterieleistung weiter, blinkt die POWER-Anzeige. Setzen Sie in diesem Fall neue Batterien ein. S. 6 Der Ton ist verzerrt Das Gerat rauscht Sind die Pegelregler der einzelnen Kanale oder der [VOLUME]-Regler moglicherweise zu hoch eingestellt? S. 5 Sind die Pegelregler der nicht verwendeten Kanale auf Null gestellt? S. 6 Ist der Eingangspegel eines an ein externes Mischpult angeschlossenen Gerats zu niedrig? S. 5 Unzureichende Lautstarke Sind die Pegelregler der einzelnen Kanale und der [VOLUME]-Regler richtig eingestellt? S. 5 Ist der Eingangspegel eines an ein externes Mischpult angeschlossenen Gerats zu niedrig? S. 5 Sind zwei Gerate an den AUX IN-Buchsen angeschlossen? S. 7 Sind die Batterien leer? Die POWER-Anzeige wird schwacher, wenn die Batterieleistung abnimmt. Sinkt die Batterieleistung weiter, blinkt die POWER-Anzeige. Setzen Sie in diesem Fall neue Batterien ein. S. 6 Der Effekt ist nicht zu horen Ist der [EFFECT]-Regler richtig eingestellt? S. 5 Haben Sie unter Umstanden den Effekt mit einem Fu.taster ausgeschaltet? S. 7 Effekte konnen nicht bei AUX IN angewendet werden. S. 7 Blockschaltbild EQUALIZEREFFECTCH1BALANCEDCH1CH2L/RCH3L/RCH 1CH 2LOWHIGHVOLUMECH 3AUXL/RAUX INAUX(STEREO) LEVELFOOT SW ON/OFFLINE OUTL/RPHONES(STEREO) POWER AMPTWEETER RWOOFER RHPFMUTETWEETER LWOOFER LRLHPF Technische Daten KC-110: BATTERIEBETRIEBENER STEREO-KEYBOARDVERSTARKER Angegebene Ausgangsleistung 30 W (15 W + 15 W) (bei Verwendung des Netzadapters) 20 W (10 W + 10 W) (bei Verwendung von Alkali-Batterien) Nomineller Eingangspegel (1 kHz) Eingang CH 1 (MIC/LINE) -50--20 dBu CH 2, 3 (LINE) -20 dBu AUX IN -10 dBu Nomineller Ausgangspegel LINE OUT -10 dBu Lautsprecher 16 cm (6,5 Zoll) . 2 Hochtoner . 2 Bedienelemente CH 1 (MIC/LINE)-Pegelregler CH 2 (LINE)-Pegelregler CH 3 (LINE)-Pegelregler EFFECT-Regler EQUALIZER: LOW-Regler, HIGH-Regler VOLUME-Regler AUX IN LEVEL-Regler POWER-Schalter Anzeige POWER Anschlusse CH 1-Eingangsbuchse (XLR-Buchse) CH 1-Eingangsbuchse (Klinkenbuchse) CH 2-Eingangsbuchse (L/MONO, R) (Klinkenbuchse) CH 3-Eingangsbuchse (L/MONO, R) (Klinkenbuchse) AUX IN-Buchsen (Cinch-Buchse, Stereo-Miniklinkenbuchse) LINE OUT-Buchsen (L/MONO, R) (Klinkenbuchse) PHONES-Buchse (Stereoklinkenbuchse) FOOT SW-Buchse (Klinkenbuchse) DC IN-Buchse Stromversorgung DC 13 V: Netzadapter oder Trockenbatterien (Typ LR6 (AA)) x 8 Stromaufnahme 530 mA Voraussichtliche Batterielebensdauer bei Dauernutzung: (Diese Werte hangen von den tatsachlichen Betriebsbedingungen ab) Alkali-Batterien etwa 7 Stunden Nickel-Metallhydridakkus etw...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien