Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.3 ( )

Anleitung Roland, modell JC-120

Hersteller: Roland
Dateigröße: 1.79 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Knicken Sie es nicht, treten Sie nicht darauf und stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Kabel. Ein beschädigtes Kabel birgt nicht nur die Gefahr elektrischer Schläge, sondern kann auch einen Brand auslösen! Dieses Instrument kann in Verbindung mit Verstärkern und Lautsprechern oder auch Kopfhörern sehr starke Lautstärken erzeugen. Stellen Sie daher die Lautstärke nicht zu hoch ein, um Ihr Gehör nicht zu überlasten. Wenn Sie eine Beeinträchtigung Ihres Gehörs feststellen, suchen Sie einen Gehörspezialisten auf. & 0 0 Awarnung Trennen Sie sofort das Netzkabel vom Stomnetz und schalten Sie das Gerät aus, falls: • Das Netzkabel oder dessen Stecker beschädigt sind; oder • Gegenstände bzw. Flüssigkeiten in das Gerät gekommen sind; oder • Das Gerät naß geworden ist; oder • Das Gerät nicht mehr korrekt arbeitet. Nehmen Sie sobald als möglich Kontakt mit qualifiziertem Service-Personal auf. In Haushalten mit kleinen Kindern sollte ein Erwachsener solange für Aufsicht sorgen, bis das betreffende Kind das Gerät unter Beachtung aller Sicherheitsvorschriften zu bedienen Schützen Sie das Gerät vor starken Erschütterungen und lassen Sie es nicht fallen. Bevor Sie das Gerät im Ausland benutzen, sollten Sie Ihren Fachhändler zu Rate ziehen, oder wenden Sie sich an das nächste Roland Sevice Center (gelistet auf der Seite „Information"). 3 AWARNUNG A VORSICHT Vermeiden Sie es, das Gerät mit vielen anderen Gerä zusammen an derselben Steckdose zu betreiben. Ganz besonders vorsichtig sollten Sie bei der Verwendung von Verlängerungen mit Mehrfachsteckdosen sein: der Gesamtverbrauch aller an sie angeschlossenen Geräte darf niemals die in Watt oder Ampère angegebene zulässige Höchstbelastung überschreiten! Eine übermäßige Belastung durch zu hohen Stromfluß kann das Kabel bis zum Schmelzen erhitzen. Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser- oder Biergläser) auf das Gerät. m::Q A A VORSICHT Das Gerät sollte so plaziert werden, daß eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Ziehen Sie nie am Kabel, sondern fassen Sie immer den Stecker an, um Netz- und andere KabelVerbindungen zu lösen oder herzustellen. Jedwede Staubansammlung am Netzadapter kann den Kontakt beeinträchtigen und schlimmstenfalls zum Brand führen. Entfernen Sie solchen Staub in regelmäßigen Abständen mit einem trockenen Tuch. Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes sollten Sie außerdem den Netzstecker vom Stromnetz trennen. Falls das Gerät durch Bewegung zu einem Risiko werden könnte, z.B. bei Transport auf einer Ladefläche, sollten Sie alle Rollen abmontieren und erst wieder anbringen, wenn das Gerät seine Endposition erreicht hat. Stellen Sie sich nicht auf das Gerät, und belasten Sie es auch nicht mit schweren Gegenständen. 0 Fassen Sie niemals den Netzstecker oder das Netzkabel mit feuchten oder nassen Händen an. Bevor Sie das Gerät bewegen, um es an einem anderen Platz aufzustellen, sollten Sie nicht nur das Netzteil vom Gerät trennen, sondern auch alle zu externen Geräten führenden Kabel. Wenn Sie das Gerät reinigen wollen, schalten Sie es vorher aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung. Bei Gewitter sollten Sie das Gerät komplett vom Stromnetz ' trennen, d.h. den Netzstecker aus der Steckdose ziehen Wichtige Hinweise Stromversorgung • Verwenden Sie keinen Stromkreis, an den auch Störgeräusche produzierende Geräte angeschlossen sind, z.B. Motoren , Mikrowellen oder Lichtsysteme. Abhängig von der Art der Netzstörung können Fehlfunktionen oder Nebengeräusche auftreten. • Schalten Sie alle beteiligten Geräte aus, bevor Sie Kabelverbindungen vornehmen, um Fehlfunktionen oder Beschädigungen vorzubeugen. • Wenngleich die LED-Anzeige erlischt sobald der POWER-Schalter ausgeschaltet wird, ist der Verstärker nicht zwangsläufig komplett vom Netz getrennt. Um den Verstärker vollständig vom Stromnetz zu trennen, schalten Sie erst den POWER-Schalter aus und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Steckdose. Achten Sie darauf, daß die Kabel nicht durcheinandergeraten. Verlegen Sie die Kabel außerdem so, daß Kinder nicht an sie herankommen. A 4 Aufstellung • Vermeiden Sie die Aufstellung dieses Instrumentes in der Nähe von Leistungsverstärkern oder anderen Geräten mit großen Transformatoren, um Brummgeräuschen vorzubeugen. Verändern Sie gegebenenfalls die Aufstellposition des Gerätes. • Verwenden Sie dieses Instrument nicht in der Nähe von Radio- und TV-Empfängern, um Einstreuungen zu vermeiden. • Der Betrieb von z.B. Funkgeräten oder Mobiltelefonen in direkter Nähe des Gerätes kann Nebengeräusche erzeugen Vergrößern Sie in diesem Fall die Distanz zwischen diesem Gerät und den Funkgeräten oder schalten Sie letztere ab. • Setzen Sie den Verstärker keiner direkten Sonneneinstrahlung oder anderen starken Hitzequellen aus (z.B. dem Lichtkegel einer Klemmleuchte), da das Gehäuse ansonsten aufgrund der Hitze verformt bzw. die Geräteoberfläche verfärbt werden kann. • Wenn Sie das Instrument an einen ande...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien