Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4.8 ( )

Anleitung Roland, modell DB-500

Hersteller: Roland
Dateigröße: 1.84 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


9 Verkabelung des DB-500/700/900 * Um Fehlfunktionen des Verstarkers oder Beschadigungen des Lautsprechers zu vermeiden, regeln Sie immer die Lautstarke herunter und Schalten alle Gerate aus, bevor Sie verkabeln. * Die Pin-Belegung der XLR-Buchsen ist wie folgt dargestellt. fig.6 (XLR jack polarity diagram) Ein- und Ausschalten Wenn die Verkabelung komplett ist, schalten Sie die verwendeten Gerate, wie unten dargestellt, ein. Bei Nicht-Beachtung dieser Reihenfolge konnen Fehlfunktionen und/oder Beschadigungen an Geraten und Lautsprechern entstehen. - Effektgerate -> DB-500/700/900 -> Andere Gerate * Die Kuhlrippen auf der Ruckseite des Verstarkers erwarmen sich allmahlich. Bitte nicht beruhren! * Dieses Gerat ist mit einer Schutz-Schaltung versehen. Nach dem Einschalten dauert es ein paar Sekunden und das Gerat ist betriebsbereit. * Stellen sie den Master-Regler auf „0“ bevor sie das Gerat ausschalten. Es wird trotzdem ein leichtes Knack-Gerausch horbar sein. Dies ist keine Fehlfunktion. Verkabeln Sie den DB-500/700/900 mit externen Geraten wie unten dargestellt. fig. 5 (connection with an external instrument) OUTPUT INPUT Fu.-Schalter oder Endstufe Effekt-Pedale Mixer Die Memory-Funktion Die Memory-Funktion Memory anwahlen 1. Drucken Sie die MEMORY A-oder MEMORY B-Taste um den jeweiligen Klang aufzurufen. Fur weitere Informationen zu den werkseitigen Einstellungen, lesen Sie Seite 11. Sie konnen die beiden Memory-Speicherplatze auch per Fu.-Schalter abrufen. In diesem Fall sind die Taster ausser Betrieb. Andern der Einstellungen fur Memory A und Memory B (Edit) 1. Drucken Sie die MEMORY A-oder MEMORY B-Taste to um den jeweiligen Klang aufzurufen, den Sie andern mochten. Sie konnen die beiden Memory-Speicherplatze auch per Fu.-Schalter abrufen. In diesem Fall sind die Taster ausser Betrieb. 2. Stellen Sie die Regler neu ein. Sobald Sie die Regler verandern blinkt das Licht von der MEMORY A-oder MEMORY B-Taste. Wenn sie die Regler von einer abgespeicherten Einstellung neu justieren, stimmt die gespeicherte Position des Reglers nicht mit der optischen uberein. Daher ist es sinnvoll, die einzelnen Regler vollstandig nach links zu drehen und dann wie gewunscht einzustellen. Wenn Sie das Gerat ausschalten, den Manual-Modus aufrufen, oder einen der Memory-Taster betatigen, bevor sie den eingestellten Klang mit der Write-Funktion gespeichert haben, sind alle vorgenommenen Einstellungen geloscht! Speichern der Einstellungen in Memory A und Memory B (Write) Sie konnen alle Regler-Einstellungen au.er dem MASTER- Regler in Memory A oder Memory B speichern. 1. Wenn Sie mit den Einstellungen fertig sind drucken Sie die WRITE-Taste. 2. Drucken Sie die MEMORY A-oder MEMORY B-Taste um den gewunschten Speicherplatz auszuwahlen. Sie konnen Memory auch per Fu.-Schalter anwahlen. Um den Write-Vorgang abzubrechen drucken Sie die MANUAL-Taste, der Manual Modus wird wieder aufgerufen. 3. Drucken Sie erneut die WRITE-Taste um die Einstellung endgultig in dem gewahlten Speicherplatz abzuspeichern. Die LED blinkt wahrend des Schreibvorgangs und leuchtet, wenn er voruber ist. Falls es notwendig ist, den Lautstarke-Unterschied zwischen Memory A und B einzustellen, justieren Sie zuerst den VOLUME-Regler am Verstarker, und speichern dann die Einstellungen ab. Block-Diagramm 11 Anhang Werkseitige Einstellungen DB-500 Memory A: Slap-Klang Komprimierter „mid-cut sound“. Typischer New York- Studio-Klang. COMPRESSION-Regler nach Wahl. fig. 8 (setting 1) Memory B: Crunch-Klang Angezerrter Klang fur Finger-Picking mit dem Steg-Tonabnehmer. Verzerrungs-Grad uber GAIN-Regler. Wiederherstellen der werkseitigen Einstellungen Um die werkseitigen Einstellungen fur Memory A und B wieder herzustellen, halten Sie den MANUAL-Taster gedruckt, und schalten den Verstarker ein. Einstellungs-Vorschlage Zusatzlich zu den werkseitigen Einstellungen sind folgende Einstellungs-Vorschlage abrufbar. Wenn Sie die folgenden Einstellungen aufrufen, sind die Memory die A und B Einstellungen geloscht. Sample 1 Halten Sie die MEMORY A-Taste gedruckt, wahrend Sie den Verstarker anschalten. Danach konnen Sie entweder MEMORY A oder MEMORY B aufrufen. MEMORY A: Chorus-Klang 1 Tiefer Chorus-Klang. Sehr gut fur das Akkord-Spiel. Wichtig ist, dass der COMPRESSION-Regler hoch eingestellt ist. fig.10 MEMORY B: Overdrive-Klang 1 Wilder Overdrive-Klang aus den Sechzigern oder Siebzigern. Plektrum-Spiel ist angesagt. Mit dem TREBLE-Regler kann die „Scharfe“ des Anschlags reguliert werden. fig.11 Sample 2 Halten Sie die MEMORY B-Taste gedruckt, wahrend Sie den Verstarker anschalten. Danach konnen Sie entweder MEMORY A oder MEMORY B aufrufen. MEMORY A: Chorus-Klang 2 Transparenter Chorus-Klang fur das Slap- oder Plektrum- Spiel. Die Starke des Chorus-Effekts wird mit dem INTENSITY-Regler kontrolliert. fig.12 MEMORY B: Overdrive-Klang 2 Heavy Rock-Klang. Regelung der Verzerrung mit dem GAIN-Regler. fig.13 fig. 8 (setting 1) 12 Anhang Werkseitige Einstellungen DB-700 Memory A: Slap-Kla...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - DB-900 (1.84 mb)
Musikinstrumente - DB-700 (1.84 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien