Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Roland, modell D-110

Hersteller: Roland
Dateigröße: 4.16 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Auch nach Anschluß eines Kopfhörers liegt das Ausgangssignal an den Ausgängen an. (2) Lautstärkeregler Mit diesem Gleitbahneregler wird der Pegel der an den Ausgängen und der Kopfhörerbuchse anliegenden Signale eingestellt. (D Display Auf diesem Anzeigefeld werden verschiedene Informationen über den gegenwärtigen Zustand des D-110 angezeigt. (4) Exit-Taste Betätigen Sie diese Taste, um aus einem anderen Modus auf den Spielmodus zurückzuschalten. (5) Klangprogramm-Taste (Siehe Seite 40.) Über diese Taste wird der Klangprogramm-Wahlmodus aktiviert. (6) Klangfarben-Taste (Siehe Seite 42.) Über diese Taste wird der Klangfarben-Wahlmodus aktiviert. (7) Editiertaste (Siehe Seite 40, 42 und 48.) Nach Drücken dieser Taste wird der Editiermodus für ein Klangprogramm, eine Klangfarbe oder einen Klang, bzw. der Rhythmusklang-Zuordnungsmodus aktiviert. (!) Part-Taste (Siehe Seite 34 und 68.) Drücken Sie die Taste, um den Werteinstell-Modus für Parameter wie den Ausgangspegel jedes Parts usw. zu aktivieren. (9) Systemtaste (Siehe Seite 80.) Durch Drücken dieser Taste wird der Werteinstell-Modus für Systemparameter wie Gesamtstimmung usw. aktiviert. 4 Exit-Taste Ф Klangprogramm-Taste Klangfarben-Taste 'il' Part-WahItasten ([à Parameter/Gruppen-Taste íj) Parameter/Bank-Tasten ij_5) Wert/Speicherplatz-Tasten !p> Schreib/Kopier-Taste ■LJ' MIDI-Meldungsanzeige r PA' rCH TIM ВЯЕ к Д А I * WRITE/ COPY II! III \ 1 i 1 i 1 ' Il 1 T PART SYSTEM PART PARA GROUP JETER BANK VALUE klUMBER ENTER III TIC" 11 1 1 1 1 1 li 11! ! T V T 1 T 1 9) Systemtaste MEMORY CARD MIDI MESSAGE POWER О О (S) Part-Taste Editiertaste íÍ8j Netzschalter О Eingabetaste ijji Einschub für Speicherkarte ® Schreib/Kopier-Taste (Siehe Seite 71 und 83.) (Q) Eingabetaste (Siehe Seite 84.} Drücken Sie diese Taste, um den jeweiligen Vorgang ausführen zu lassen. (i|) Part-Wahltasten (Siehe Seite 68.) Diese Tasten dienen zur Wahl eines Parts oder Partial. (J|) Parameter/Gruppen-Tasten Betätigen Sie diese Tasten zur Wahl eines Parameters oder einer Klanggruppe. (Q) Parameter/Bank-Tasten Diese Tasten dienen zur Wahl eines Parameters oder einer Klangbank, sowie zur Grobverstellung eines Wertes. (B) Wert/Speicherplatz-T asten Mit diesen Tasten wird ein Wert schrittweise verändert oder ein Klang-Speicherplatz gewählt. (fij) Einschub für Speicherkarte Schieben Sie die Speicherkarte in diesen Einschub. © MIDt-Meidungsanzeige Diese Anzeige leuchtet beim Empfang von MIDI-Meidun-gen. ([§) Netzschalter Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr. (JJ) Mischausgänge Bei diesen Buchsen handelt es sich um Stereo-Summenaus-gänge. (20) Multi-Ausgänge An diesen Buchsen liegen unabhängige Ausgangssignaie an. (0) Mt DI-Buchsen Diese Buchsen dienen zum Anschluß anderer MIDI-Geräte. 5 ■ WICHTIGE HINWEISE SPANNUNGSVERSORGUNG • Die richtige Spannungsversorgung für dieses Gerät ist auf dem Typenschild an der Rückseite angegeben. Bitte vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, daß sie mit der Spannung Ihres Wechselstrom-netzesübereinstimmt. • Benutzen Sie nicht die gleiche Steckdose, aus der schon ein anderes potentiell störendes Gerät, z.B. Elektromotor, verstellbare Beleuchtung usw., oder ein solches mit hoher Leistrungsaufnahme gespeist wird. • Vergewissern Sie sich vor dem Anschiießen des Netzkabels, daß der Netzschaiter des Gerätes ausgeschaltet ist. • Halten Sie beim Abtrennen des Netzkabels immer den Stecker; ziehen Sie nie am Kabel selbst, um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden. • Gehen Sie sorgsam mit dem Netzkabel um. • Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll, empfiehlt es sich, das Netzkabei abzuziehen. • Dieses Gerät erwärmt sich während des Betriebs. Das ist jedoch normal und stellt keinen Anlaß zur Besorgins dar. • Überzeugen Sie sich vor dem Herstellen und Abtrennen von Anschlüssen, daß die Netzschalter aller betroffenen Geräte ausgeschattet sind. • Wenn Sie das Gerät sofort nach dem Ausschalten wieder einschalten, kann es zu einer Funktionsstörung kommen. Schalten Sie das Gerät in einem solchen Fall zur Beseitigung der Störung einmal aus und nach einigen Sekunden wieder ein. AUFSTELLUNG • Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes unter den folgenden Bedingungen: An einem heißen Ort, z.B. in der Nähe eines Heizgerätes oder in direkter Sonneneinstrahlung, an einem sehr feuchten Ort, an einem Ort, an dem das Gerät Staub oder Schwingungen ausgesetzt ist. 6 • Wenn dieses Gerät in der Nähe einer Neon- oder Fiuoreszenziampe, eines Fernseh- oder Bildschirmgerätes mit Kathodenstrahlröhre betrieben wird, können Störeinstrahlungen auftreten. In einem > solchen Fall muß der Aufstellwinkel bzw. Aufstellungsort des Gerätes verändert werden. • Bei Betrieb dieses Gerätes in der Nähe eines Fernsehgerätes oder Radios kann dies den Fernseh-bzw. Rundfunkempfang beeinträchtigen. Stellen Sie das Gerät in einem solchen Fall in größerer Entfernung v...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien