Hersteller: Roland
Dateigröße: 1.38 mb
Dateiname:
|
Anleitung Zusammenfassung
Das CM-300 enthält eine große Anzahl hervorragender GS-Sounds, die jedes MIDi-Musiksystem bestens zur Geltung bringen. Damit Sie die vielen Möglichkeiten des CM-300 wirklich nutzen und Ihnen das Gerät viele Jahre lang treue Dienste leistet, sollten Sie dieses Handbuch gut durchlesen. ■ Die Hauptmerkmale ♦ Das CM-300 ist mit der neuen Tonerzeugung im GS- Format ausgestattet, mit dem ROLAND einen ganz neuen Standard in der Zuordnung von Sounds anwendet. ♦ Das GS-Format wurde geschaffen, damit unterschiedliche Sound-Module einheitlich auf ankommende MIDI-Signale reagieren. Jedes GS-kompatible Sound-Modul sollte Song-Data, die auf einem beliebigen anderen GS-Tonmodul erstellt wurden, möglichst unverfälscht wiedergeben. ♦ Das CM-300 ist in der Lage, bis zu 24 Stimmen zur gleichen Zeit zu produzieren. Eine so große Anzahl gleichzeitig zur Verfügung stehender Stimmen macht es leicht eine beliebig große Vielfalt einzigartiger Ensemblestrukturen zu erschaffen. ♦ Außerdem ist das CM-300 mit Chorus und Reverb (Hall) ausgestattet, und diese Effekte bringen die Sounds noch mehr zur Geltung. Copyright C 1991 by Roland Corporation Alle Rechte Vorbehalten. Dieses Buch darf weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form ohne die schriftliche Genehmigung der Roland Corporation reproduziert werden. 1 ■ Inhalt ■ Wichtige Hinweise 3 1. Bedienungselemente 5 2. Anschlüsse 7 3. Das Einschalten 9 4. Das GS-Format 10 (1) Die Parts 10 (2) Die Anzahl gleichzeitig spielbarer Sounds 10 (Maximale Polyphon ie) (3) Das Ändern von Tönen 11 (4) Die alternative Stimmenwahl 12 (Keine Song-Änderung bei Verwendung anderer GS-Geräte) (5) Allgemeiner und spezieller Stimmenbereich 14 (6) Chorus und Reverb (Hall) 14 (7) Der Part für Schlagzeug 15 (8) Der DRUMSETS-Wechsel (Schlagzeugzusammenstellung) 15 5. Parts und Stimmen 16 (1) Beziehung zwischen den Nummern der Stimmen und Parts 16 (2) Was beim gleichzeitigen Spielen zu vieler Töne passiert 16 ■ Probleme? Was zuerst zu überprüfen ist 17 ■ Uber MIDI 18 ■ Tabellen der Stimmen 23 m Tabelle der DRUM SETS 28 ■ MIDI-Implementation 30 • Prüfsumme der EXCLUSIVE MESSAGES 38 M Block-Diagramm 39 ■ Technische Daten 40 2 ■ Wichtige Hinweise * Verwenden Sie für dieses Gerät aus Gründen der Sicherheit nur das Original-Netzteil. Die Stromversorgung • Der Anschluß anderer Geräte sollte nur in ausgeschaltetem Zustand aller Geräte erfolgen. • Betreiben Sie das Sound-Modul nicht über einen Stromkreis, an den Geräte angeschlossen sind, die nicht funkentstört sind (wie Z.B. Motoren oder Beleuchtungsanlagen mit Phasenregelung). • Angaben zur Stromversorgung dieses Gerätes finden Sie auf dem Typenschild. Vergewissern Sie sich, daß Ihr Anschluß den genannten Bedingungen entspricht. • Vermeiden Sie es, das Netzkabel (des Netzgerätes) zu beschädigen. Treten Sie z.B. nicht auf das Kabel und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf usw. • Wenn Sie den Adapter vom Netz trennen wollen, dann fassen Sie zum Herausziehen des Kabels den Stecker, niemals das Kabel selbst! • Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, ziehen sie den Netzanschluß heraus. Die Aufstellung • Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen aus - z.B. kann direkte Sonnenbestrahlung in einem geschlossenen Kraftfahrzeug oder starke Hitzestrahlung von Heizkörpern zu Verfärbungen oder Deformierungen des Gehäuses führen. Vermeiden Sie den Einsatz oder die Aufbewahrung des Gerätes an feuchten, staubigen oder erschütterungsgefährdeten Orten. • Ein Betrieb des Gerätes in der Nähe von größeren Verstärkern bzw. von Geräten mit größeren Trafos kann Netzbrummen verursachen. • Da die Möglichkeit der Störung von Rundfunk- oder Fernsehapparaten besteht, sollte das Sound-Modul nicht in der Nähe solcher Empfangsgeräte betrieben werden. Die Pflege • Für die normale, tägliche Reinigung wischen Sie das Gerät mit einem weichen und trockenen (oder leicht angefeuchteten) Tuch ab. Zur Beseitigung stärkerer Verschmutzungen verwenden Sie nur milde und neutrale Reinigungsmittel. Anschließend sorgfältig mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen. • Benutzen Sie niemals Benzol, Verdünner, Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel, da das zu Verfärbungen oder Verformungen führen kann. 3 Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen • Schützen Sie das Gerät vor starken Stößen oder Erschütterungen. • Achten Sie darauf, daß nicht irgendwelche Gegenstände oder Flüssigkeiten ins Innere des Gehäuses geraten. Sollte dies dennoch passieren, schalten Sie sofort das Gerät ab. Setzen Sie sich dann so bald wie möglich mit einem qualifizierten Service-Techniker in Verbindung. • Eine leichte Erwärmung des Gerätes während des Betriebs ist als normal anzusehen. • Vor einer Benutzung des Gerätes im Ausland sollten Sie einen Service-Techniker zu Rate ziehen. • Falls das Gerät fehlerhaft arbeitet oder wenn Sie einen Fehler im Gerät vermuten, schalten Sie sicherheitshalber sofort das Gerät ab und setzen sich baldmöglichst mit einem Service-Techniker in Ver...