Login:
Stimmen - 4, Durchschnittliche Bewertung: 3.5 ( )

Anleitung Peavey, modell EVH 5150 II

Hersteller: Peavey
Dateigröße: 2.58 mb
Dateiname: 8a743e26-0b21-4dc4-9afa-46e00ffb6d7a.pdf
Unterrichtssprache:enesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die Rohren bleiben hei. und das Gerat kann ohne Vorwarmzeit wieder in Betrieb genommen werden. Die LED leuchtet, wenn der Amp wieder voll Betriebsbereit ist. PREAMP (13) INPUT Hier mu. das Gitarrenkabel .rein. Auch hier solltest Du nur abgeschirmtes und hochwertiges Kabel verwenden. Du glaubst gar nicht was es fur einen Unterschied macht, ob Du mit einem sehr, sehr gunstigen Kabel oder mit einem hochwertigen, aber dafur etwas kostenintensiveren Kabel spielst. Klanglich konnen sich da Welten auftun. (14) KANALWAHLSCHALTER Hier schaltest Du zwischen dem Rhytmus- und dem Lead-Kanal hin und her. Mit dem Schalter in der “IN” Position befindet sich das Gerat im Lead-Modus. Die rote LED neben dem Pre-Control-Poti leuchtet. Steht der Schalter in der “OUT”-Position, befindet sich das Gerat im Rhythm-Mode und die grune LED neben dem Rhythm-Pre-Control kundet von der Bereitschaft des Kanals. Die Kanale konnen naturlich auch, wie schon angedeutet, vom Fu.schalter umgeschaltet werden. Dazu den Schalter in die “IN” Position. Siehe Seite 9 14 16 22 20 17 18 19 23 24 13 15 21 15 12 11 22 (15) KANAL LED Dies sind die beiden LEDs, die Dir anzeigen, auf welchem Kanal Du gerade spielst. (16/20) PRE und POST GAIN Pre (16) und Post (20) Gain Kontrollen sind auf beiden Kanalen vorhanden. Naturlich ist der Pre Gain auf dem Lead Kanal hoher voreingestellt als bei dem Rhythmus Kanal. Der Pre Gain gibt in etwa den Grad der Verzerrung bzw. des “cleanen” Sounds an, wahrend der Post Regler fur dir Lautstarke des Kanals sorgt. Welche Einstellung die Richtige ist? Nun, da. kann Dir nur dein Gefuhl sagen. Rezeptvorschlag: Ausprobieren, was sonst! (17/18/19) EQUALIZATION Wofur diese Regler sind, brauchen wir Dir wohl nicht mehr zu sagen. Nur soviel: Der Regelweg / die Frequenzbreite des EQ wurde von Eddie van Halen vorgegeben... und... beide Kanale haben eine passive Klangregelung. (21) BRIGHT SCHALTUNG Dies ist nur fur den Rhythm Kanal. Damit gibst Du den Frequenzen um 2kHz nochmal um 6dB Schub. Klingt also etwas heller und klarer. (22) WAHLSCHALTER, CRUNCH In der “IN”-Position wird der Rhythm-Kanal zum angezerrten Crunch-Kanal. Also ein bischen mehr boost im Signal. (23/24) RESONANZ / PRESENCE Diese einzigartige Resonanzregelung (23) wird eingesetzt, um den tiefen Frequenzen mehr Schub zu geben bzw. die Resonanzfrequenzen der Box zu unterdrucken. Die Presence- Regelung (24) funktioniert im Grunde genauso, nur ist sie fur die hohen Frequenzen. La. deinem Spieltrieb freien Lauf und experimentiere “was das Zeug halt”! 23 5150® II SPECIFICATIONS POWER AMPLIFICATION SECTION RATED POWER AND LOAD: 120 W RMS into 16, 8, or 4 ohms POWER @ CLIPPING: (Typically @ 5% THD, 1 kHz, 120 V AC line) 130 W RMS into 16, 8, or 4 ohms (Bias must be reduced to measure.) FREQUENCY RESPONSE: +0, -3 dB, 50 Hz to 20 kHz @ 100 W RMS into 8 ohms HUM AND NOISE: Greater than 75 dB below rated power POWER AMP EQ: Active Presence: +10 dB @ 2 kHz Active Resonance: +10 dB @ cabinet resonant frequency POWER CONSU...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Musikinstrumente - EVH 5150 II (2.58 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien