Login:
Stimmen - 5, Durchschnittliche Bewertung: 4.4 ( )

Anleitung Bosch, modell MUM 52..

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 22.82 mb
Dateiname: Bosch-MUM_52-MUM_54-MUM_56-Pdf-Rus.Pdf
Unterrichtssprache:ruplsvukitentresfrdenlhuptnodafica
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Teile sind nicht mikrowellengeeignet. • Gerät und Zubehör vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen, siehe „Reinigen und Pflegen“. Wichtiger Hinweis In dieser Gebrauchsanleitung empfohlene Richtwerte für die Arbeitsgeschwindigkeit beziehen sich auf die Geräte mit 7-stufigem Drehschalter. Für Geräte mit 4-stufigem Drehschalter finden Sie die Werte in Klammern jeweils dahinter. In dieser Gebrauchsanleitung befindet sich ein Aufkleber mit Richtwerten für die Arbeitsgeschwindigkeit des Gerätes bei Verwendung der Werkzeuge bzw. des Zubehörs. Wir empfehlen, diesen Aufkleber am Gerät anzubringen (Bild H). Vorbereiten • Grundgerät auf glatten und sauberen Untergrund stellen. • Kabel herausziehen (Bild 0). MUM52../MUM54.. Kabelstaufach: Kabel auf die gewünschte Länge herausziehen. MUM56.. Kabelaufrollautomatik: Kabel in einem Zug bis zur gewünschten Länge (max. 100 cm) herausziehen und langsam Ioslassen; das Kabel ist arretiert. Kabel-Arbeitslänge vermindern: Leicht am Kabel ziehen und bis zur gewünschten Länge aufrollen lassen. Dann erneut leicht am Kabel ziehen und langsam Ioslassen; das Kabel ist arretiert. Robert Bosch Hausgeräte GmbH S de Achtung! Kabel beim Einschieben nicht verdrehen. Bei Geräten mit Kabelaufroll-Automatik Kabel nicht von Hand einschieben. Wenn sich das Kabel verklemmt, Kabel ganz herausziehen und dann aufrollen lassen. • Netzstecker einstecken. Schüssel und Werkzeuge A Verletzungsgefahr durch rotierende Werkzeuge Während des Betriebes nie in die Schüssel greifen. Nur mit aufgesetztem Deckel (12) arbeiten! Werkzeug nur bei Stillstand des Antriebes wechseln - nach dem Ausschalten läuft der Antrieb kurze Zeit nach und bleibt in der Werkzeugwechselposition stehen. Schwenkarm erst nach Stillstand des Werkzeugs bewegen. Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur betrieben werden, wenn nicht genutzte Antriebe mit Antriebsschutzdeckeln (6, 9) bedeckt sind. ! Achtung! Schüssel nur für Arbeiten mit diesem Gerät verwenden. Rührbesen (13) zum Rühren von Teigen, z. B. Rührteig Schlagbesen (14) zum Schlagen von Eischnee, Sahne und zum Schlagen von leichten Teigen, z. B. Biskuitteig Knethaken (15) zum Kneten von schweren Teigen und zum Unterheben von Zutaten, die nicht zerkleinert werden sollen (z. B. Rosinen, Schokoladenplättchen) Arbeiten mit der Schüssel und den Werkzeugen Bild S • Entriegelungstaste drücken und Schwenkarm in Position 2 bringen. • Schüssel einsetzen: - Nach vorne geneigte Schüssel aufsetzen und dann abstellen, - gegen den Uhrzeigersinn bis zum Einrasten drehen. • Je nach Verarbeitungsaufgabe Rührbesen, Schlagbesen oder Knethaken bis zum Einrasten in den Antrieb einstecken. Hinweis: Beim Knethaken Teigabweiser drehen, bis der Knethaken einrasten kann (Bild S-4b). • Die zu verarbeitenden Zutaten in die Schüssel einfüllen. • Entriegelungstaste drücken und Schwenkarm in Position 1 bringen. • Deckel aufsetzen. • Drehschalter auf gewünschte Stufe stellen. Unsere Empfehlung: - Rührbesen: zuerst einrühren bei Stufe 1 (1), dann Stufe 7 (4) wählen - Schlagbesen: Stufe 7 (4), unterrühren auf Stufe 1 (1) - Knethaken: zuerst einrühren bei Stufe 1 (1), kneten bei Stufe 3 (2) Zutaten nachfüllen • Gerät am Drehschalter ausschalten. • Zutaten durch die Nachfüllöffnung im Deckel nachfüllen. oder • Deckel abnehmen. • Entriegelungstaste drücken und Schwenkarm in Position 2 bringen. • Zutaten einfüllen. Nach der Arbeit • Gerät am Drehschalter ausschalten. • Netzstecker ziehen. • Deckel abnehmen. • Entriegelungstaste drücken und Schwenkarm in Position 2 bringen. • Werkzeug aus dem Antrieb nehmen. • Schüssel entnehmen. • Alle Teile reinigen, siehe „Reinigen und Pflegen“. Durchlaufschnitzler Nicht in die scharfen Messer und Kanten der Zerkleinerungsscheiben greifen. Zerkleinerungsscheiben nur am Rand anfassen! Durchlaufschnitzler nur bei Stillstand des Antriebes und bei gezogenem Netzstecker aufsetzen/abnehmen. Nicht in den Einfüllschacht greifen. 6 Robert Bosch Hausgeräte GmbH de Achtung! Durchlaufschnitzler nur in komplett zusammengesetztem Zustand verwenden. Durchlaufschnitzler nie am Grundgerät zusammenbauen. Durchlaufschnitzler nur in der aufgeführten Betriebsposition betreiben. Sollbruchstelle Bild S Die eingebaute Sollbruchstelle schützt den Antrieb des Gerätes. Bei Überlastung bricht die Antriebswelle des Durchlaufschnitzlers. Sie kann jedoch leicht ersetzt werden. Eine neue Antriebswelle mit Mitnehmer ist beim Kundendienst erhältlich. Wende-Schneidscheibe -dick/dünn zum Schneiden von Obst und Gemüse. Verarbeitung auf Stufe 5 (3). Bezeichnung auf der Wende-Schneidscheibe: „1 “ für die dicke Schneidseite „3“ für die dünne Schneidseite Achtung! Die Wende-Schneidscheibe ist nicht geeignet zum Schneiden von Hartkäse, Brot, Brötchen und Schokolade. Gekochte, festkochende Kartoffeln nur kalt schneiden. Wende-Raspelscheibe - grob/fein zum Raspeln von Gemüse, Obst und Käse, außer Hartkäse (z. B. Parmesan). Verarbeitung auf St...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Küchenmaschinen - MUM 54.. (22.82 mb)
Küchenmaschinen - MUM 56.. (22.82 mb)
Handrührgeräte - MUM56320CH/01 (22.84 mb)
Handrührgeräte - MUM56320CH/02 (22.84 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien