Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4.5 ( )

Anleitung Desa, modell GK20

Hersteller: Desa
Dateigröße: 4.85 mb
Dateiname: 80f9285c-7666-8534-4147-af65fc0d936d.pdf
Unterrichtssprache:itenfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Via Industria, 12 I-12062 Cherasco (CN) ITALIA BIEMMEDUE TRAGBARE HOCHDRUCK-HEISSLUFTTURBINEN BEDIENUNGSANLEITUNG Heizgerät-Größen: 20, 30 KW Modelle: GK20 und GK30 WICHTIG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät zusammenbauen, in Betrieb setzen oder mit Wartungsarbeiten beginnen. Beachten Sie bitte, daß bei unsachgemäßer Anwendung dieses Heizgerätes die Gefahr ernsthafter Körperverletzung besteht. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auf, um sie bei Bedarf zur Verfügung zu haben. INHALTSVERZEICHNIS . 6 . 8 15 15 15 16 20 21 C€ SICHERHEITSINFORMATIONEN.............................................. 2 PRODUKTBESCHREIBUNG...................................................... 3 AUSPACKEN.............................................................................. 3 ZUSAMMENBAU........................................................................ 3 KRAFTSTOFFE.......................................................................... 4 ENTLÜFTUNG............................................................................ 4 ARBEITSWEISE......................................................................... 4 BEDIENUNG ............................................................................... 5 LAGERUNG, TRANSPORT, VERSAND..................................... 5 REGELMÄSSIGE WARTUNG.................................................... 6 FEHLERSUCHE ........................................ WARTUNGSVERFAHREN ........................ TECHNISCHE DATEN............................... SCHALTPLAN............................................ ZUSATZGERÄTE....................................... BEBILDERTE ERSATZTEILLISTE UND ERSATZTEILKATALOG.......................... RÄDER UND HANDGRIFFE ..................... EU-ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG. SICHERHEITSINFORMATIONEN 2 SICHERHEITSINFORMATIONEN Awarnhinweise_ WICHTIG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie versuchen, dieses Heizgerät zusammenzubauen, zu bedienen oder zu warten. Unsachgemäße Verwendung dieses Heizgerätes kann schwere Verletzungen oder Tod durch Verbrennung, Feuer, Explosion, Elektroschock sowie Kohlenmonoxydvergiftung hervorrufen. A GEFAHR: Eine Kohlenmonoxydvergiftung kann tödlich sein! Kohlenmonoxydvergiftung: Die frühen Anzeichen einer Kohlenmonoxydvergiftung gleichen denen einer Grippe, also Kopfschmerzen, Schwindel und/oder Übelkeit. Falls Sie diese Symptome bemerken sollten, kann dies ein Anzeichen sein, daß Ihr Heizgerät nicht richtig funktioniert. Begeben Sie sich sofort ins Freie! Lassen Sie Ihr Heizgerät nachsehen. Gewisse Personen sind anfälliger für Kohlenmonoxyd als andere: z.B. schwangere Frauen, Personen mit einer Herz- oder Lungenkrankheit oder Anämie, Personen unter Einfluß von Alkohol und solche, die sich in Höhenlagen befinden. Vergewissern Sie sich, daß Sie alle Warnungshinweise gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachschlagen auf. Sie ist Ihr Führer für die sichere und sachgemäße Bedienung dieses Heizgerätes. • Verwenden Sie nur Kerosin oder Heizöl EL, um die Feuer- und Explosionsgefahr zu vermeiden. Auf keinen Fall Benzin, Naphtha, Farblösungsmittel, Alkohol und andere hochentzündliche Kraftstoffe verwenden. • Kraftstoff auffüllen: a) Das mit dem Auffüllen von Kraftstoff beschäftigte Personal muß geschult werden und mit den Anweisungen des Herstellers und den anwendbaren Richtlinien für das sichere Auffüllen von Heizgeräten vollkommen vertraut sein. b)Es darf nur die Art des Kraftstoffes verwendet werden, die auf dem Datenschild des Heizgerätes angegeben ist. c)Jede Flamme, einschließlich der Zündflamme, muß gelöscht werden, um das Heizgerät vor dem Auffüllen von Kraftstoff abkühlen zu lassen. d)Während des Auffüllens von Kraftstoff müssen alle Kraftstoffleitungen und -anschlüsse auf Undichtheiten untersucht werden. Eventuelle Undichtheiten müssen vor einer erneuten Inbetriebnahme des Heizgerätes repariert werden. e) Nicht mehr als den Tagesbedarf an Kraftstoff innerhalb von Gebäuden in der Nähe des Heizgerätes lagern. Umfangreiche Kraftstoffvorräte außerhalb des Gebäudes lagern. f) Alle Kraftstofflager müssen einen Mindestabstand von 762 cm (25 Fuß) zu Heizgeräten, Brennern, Schweißgeräten und ähnlichen Entzündungsquellen (Ausnahme: der im Heizgerät integrierte Kraftstoffbehälter) aufweisen. g)Nach Möglichkeit soll die Kraftstofflagerung auf Bereiche beschränkt werden, in denen die Bodenkonstruktion Ansammlungen von ausgelaufenem Kraftstoff verhindert und Kraftstoff nicht durch tiefergelegene Feuerquellen entzündet werden kann. h)Die Kraftstofflagerung hat gemäß den lokalen behördlichen Vorschriften zu erfolgen. Das Heizgerät niemals in der Nähe von Benzin, Farblösungsmitteln oder anderen leicht entflammbaren Dämpfen betreiben. Alle örtlichen Bestimmungen und Vorschriften für die Verwendung dieses Heizgerätes befolgen. Heizgeräte, die in der Nähe von Abdeckmatten, Zeltleinwand oder anderen Be...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Splitgeräte - GK30 (4.85 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien