Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Master Lock, modell BH150CE

Hersteller: Master Lock
Dateigröße: 957.69 kb
Dateiname: f8fd79c5-1ebb-c9f4-f541-b4ce8a1575b9.pdf
Unterrichtssprache:enfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Unsachgemäße Verwendung dieses Heizgerätes kann durch Verbrennungen, Feuer, Explosion, Elektroschock und Kohlenmonoxydvergiftung schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen. _A GEFAHR_ Kohlenmonoxydvergiftung kann tödlich sein! Kohlenmonoxydvergiftung: Die frühen Anzeichen von Kohlenmonoxydvergiftung gleichen denen der Grippe, also Kopfschmerzen, Schwindel bzw. Brechreiz. Falls Sie diese Symptome bemerken sollten, kann dies ein Anzeichen einer Fehlfunktion des Heizgerätes sein. Begeben Sie sich sofort ins Freie! Lassen Sie Ihr Heizgerät nachsehen. Gewisse Personen sind anfälliger für Kohlenmonoxid als andere (z.B. schwangere Frauen, Personen mit Herz- oder Lungenkrankheiten oder Anämie, jene unter dem Einfluß von Alkohol und auch Personen, die sich in großen Höhenlagen befinden). Versichern Sie sich, daß Sie alle Warnungen gelesen und verstanden haben. Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen auf. Es ist Ihre Anleitung für die sichere und sachgemäße Bedienung dieses Heizgerätes. 101487 SICHERHEITSINFORMATION Fortgesetzt dL ACHTUNG Fortgesetzt • Verwenden Sie nur Kerosin oder Heizöl EL, um die Gefahr von Feuer oder Explosionen zu vermeiden. Auf keinen Fall Benzin, Naphtha, Farblösemittel, Alkohol oder andere leicht entzündliche Kraftstoffe verwenden. • Das Heizgerät aufkeinen Fall in der Nähe von Benzin, Farblösemitteln, Alkohol oder anderen, leicht entzündlichen Gasen verwenden. • Bei der Benutzung des Heizgerätes alle örtlichen Bestimmungen und Sicherheitsanweisungen befolgen. • Das Heizgerät nur bei ausreichender Entlüftung in Betrieb nehmen. Darauf achten, daß je 29,3 kW (100,000 BTU/Hr) Heizleistung eine Öffnung von wenigstens 2800 cm2 (3 sq. ft) Größe zu frischer Außenluft zur Verfügung steht. • Nur in Räumen verwenden, die frei von entzündlichen Gasen und hohem Staubgehalt sind. • Nur an Stromquellen anschließen, die den auf dem Heizgerät-Modellschild angegebenen Daten in Hinsicht auf Spannung und Frequenz entsprechen. • Nur ein dreiadriges, geerdetes Verlängerungskabel verwenden. • Mindestabstand des Heizgerätes von entzündlichen Stoffen: Auslaß: 2,5 m (8 ft) Seiten, Ober- und Hinterseite: 1,25 m (4 ft) • Das Heizgerät zum Betrieb auf eine feststehende und ebene Oberfläche stellen, um mögliche Brandgefahr zu vermeiden. • Wenn das Heizgerät bewegt oder gelagert wird, muß es aufrecht gehalten werden, damit kein Kraftstoff verschüttet wird. • Kinder und Haustiere vom Heizgerät fernhalten. • Das Kabel des Heizgerätes aus der Steckdose ziehen, wenn es nicht in Gebrauch ist. • Wenn das Heizgerät mit einem Thermostat verwendet wird, kann es sich jederzeit einstellen. • Das Heizgerät auf keinen Fall in Wohn- oder Schlafräumen verwenden. • Den Lufteinlaß (hinten) und den Luftauslaß (vorne) auf keinen Fall blockieren. • Das Heizgerät auf keinen Fall bewegen, anfassen, betanken oder warten, solange es heiß ist, läuft oder an Netzstrom angeschlossen ist. • Auf keinen Fall Luftschächte an das Vorder- oder Hinterteil des Heizgerätes anschließen. Luftschächte könnten den notwendigen Luftstrom zum Heizgerät einschränken. Das Heizgerät würde zu große Mengen an Kohlenmonoxid abgeben. 101487 3 PRODUKTBESCHREIBUNG AUSPACKEN ki Heißluftauslaß Oberes Gehäuse Luftfilter- Abschlußdeckel Unteres Gehäuse ^ Kraftstofftankdeckel Ventilator- Schutzgitter Kraftstofftank Stromkabel Abbildung 1 - 44 kW Modell Sicherheitsvorrichtungs- Rückstellknopf 1. Alles Packmaterial, in welches das Heizgerät eingepackt ist, entfernen. 2. Alle Gegenstände aus dem Versandkarton entnehmen. 3. Alle Teile auf Transportschäden prüfen. Wenn das Heizgerät beschädigt ist, sofort den Händler benachrichtigen, von dem das Gerät gekauft wurde. 101487 ZUSAMMENBAU Diese Modelle werden mit Rädern und Handgriffen geliefert. Die Räder, Handgriffe und die zugehörigen Befestigungsteile befinden sich im Versandkarton. Nötiges Werkzeug • Mittelgroßer Kreuzschlitzschraubenzieher • 3/8" Gabelschlüssel oder Verstellschlüssel • Hammer 1. Die Achse durch den Radstützrahmen schieben. Die Räder an der Achse befestigen. WICHTIG: Bei der Montage der Räder muß die verlängerte Radnabe in Richtung des Radstützrahmens zeigen (siehe Abbildung 2). 2. Hutmuttern auf die Achsenden setzen. Mit dem Hammer sanft klopfen, um sie zu sichern. 3. Das Heizgerät auf den Radstützrahmen setzen. Sicherstellen, daß der Lufteinlaß (hinten) des Heizgerätes sich über den Rädern befindet. Die Löcher am Kraftstofftankflansch mit den Löchern am Radstützrahmen ausrichten. 4. Vorderen und hinteren Griff auf den Kraftstofftankflansch setzen. Die Schrauben durch die Handgriffe, den Kraftstofftankflansch und den Radstützrahmen führen. Nachdem jede Schraube in ihr Loch gesteckt ist, die entsprechende Schraubenmutter von Hand festziehen. 5. Wenn alle Schrauben angebracht sind, die Muttern fest anziehen. Vorderer Handgriff Heißluftauslaß Kraftstofftankflansch Hinterer Handgriff Lufteinlaß Radstützrahmen Rad Hutmutter Verlänge...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien