Anleitung Nikon, modell 70-300mm f/4.5-5.6G ED-IF AF-S VR Zoom
Hersteller: Nikon Dateigröße: 2.43 mb Dateiname:
|
|
|
|
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite
Anleitung Zusammenfassung
ACTIVE: Der Vibrationsreduktions-Mechanismus reduziert das Verwackeln der Kamera beim Fotografieren aus einem Fahrzeug in Bewegung. In diesem Modus unterscheidet NORMAL ACTIVE Markierung das Objektiv nicht automatisch zwischen Kameraschwenks und Verwacklungen. Hinweis: Dabei muss der Schalter so eingestellt sein, dass die Markierung genau mit der Aufschrift [NORMAL] oder [ACTIVE] fluchtet. 32 ¦Hinweise zur Verwendung des Bildstabilisators •Warten Sie, bis sich das Bild im Sucher stabilisiert hat, bevor Sie den Ausloser nach kurzem Antippen ganz herunterdrucken. • Bei Kameraschwenks muss der Vibrationsreduktions-Schalter auf [NORMAL] gesetzt sein. Wenn Sie die Kamera in einem weiten Bogen bewegen (z. B. bei einem Kameraschwenk), sind Vibrationen in die Richtung dieser Bewegung nicht betroffen. Wenn Sie die Kamera z. B. horizontal schwenken, werden nur vertikale Vibrationen reduziert, so dass gleichma.ige Kameraschwenks moglich werden. • Aufgrund der Eigenschaften des Bildstabilisators kann das Sucherbild nach dem Auslosen des Verschlusses leicht unscharf erscheinen. Dies ist kein Anzeichen fur eine Geratestorung. • Schalten Sie die Kamera nicht aus und nehmen Sie das Objektiv nicht ab, solange der VR-Modus eingeschaltet ist. (Andernfalls erzeugt das Objektiv u. U. ein klapperndes Gerausch, wenn es bewegt wird. Dies ist keine Fehlfunktion. Schalten Sie die Kamera wieder ein und die VR-Funktion aus.) • Bei Kameras mit integriertem Blitzgerat funktioniert der Bildstabilisator nicht, solange das integrierte Blitzgerat geladen wird. •Stellen Sie den Schalter ( fur den Bildstabilisator auf [OFF], wenn Sie ein Stativ benutzen. Wenn Sie dagegen ein Stativ ohne verriegelten Stativkopf oder ein Einbeinstativ verwenden, stellen Sie den Schalter auf [ON]. 4. Scharfeinstellung, Zoomen und Tiefenscharfe (S.98) Drehen Sie am Zoomring 5, bis die gewunschte Bildkomposition im Sucher zu sehen ist, bevor Sie die Scharfeinstellung vornehmen. Verfugt die Kamera uber eine Taste oder einen Hebel zur Scharfentiefe-Vorschau (Abblendung), lasst sich die Scharfentiefe im Kamerasucher uberprufen. •Die Entfernungsskala zeigt nicht den genauen Abstand zwischen Motiv und Kamera an. Die Werte sind Naherungswerte und konnen nur als Richtlinie dienen. 5. Gleitende Lichtstarke/zwei Blendenindizes Beim Durchfahren des Brennweitenbereichs von 70 mm auf 300 mm verringert sich die Anfangsoffnung um ca. 2/3 Blende. Kameras mit Innenmessung gleichen dies automatisch aus. Auch bei TTL-Blitzautomatik mit einem Nikon Blitzgerat ist keine Korrektur erforderlich. Bei Verwendung eines externen Belichtungsmessers oder bei Aufnahmen im Computer-Blitzmodus wahlen Sie den passenden Blendenindex entsprechend der an der Kamera angezeigten Brennweiteneinstellung. De 33 6. Blendeneinstellung Stellen Sie die Blende an der Kamera ein. 7. Verwenden der Bajonett-Gegenlichtblende HB-36 1 ¦Anbringen der Gegenlichtblende Richten Sie die Montagemarkierungen an Objektiv 4 32. 4 und Gegenlichtblende ( ) 2 aneinander aus und drehen Sie die Gegenlichtblende 1 im Uhrzeigersinn, bis sie horbar einrastet. •Stellen Sie sicher, dass die Kontrollmarkierung ( ) 3 mit der Montagemarkierung am Objektiv 4 fluchtet. •Wenn die Gegenlichtblende falsch angebracht ist, kann es zu Vignettierung (Abschattungen an den Bildrandern) kommen. •Halten Sie die Gegenlichtblende zum Anbringen oder Abnehmen an ihrer Basis fest, nicht am vorderen Rand. •Die Gegenlichtblende kann zum Verstauen in umgekehrter Position an das Objektiv angesetzt werden. ¦Abnehmen der Gegenlichtblende Halten Sie die Gegenlichtblende an der Basis (nahe der Montagemarkierung) und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn. 8. Blitzaufnahmen mit dem integrierten Blitzgerat Verwenden Sie beim Fotografieren mit Einsatz des integrierten Blitzgerats keine Gegenlichtblende 1. Andernfalls kann es zu Abschattungen im unteren Bereich des Bildes kommen. De 34 9. Empfohlene Einstellscheiben Fur bestimmte Nikon-Kameras stehen verschiedene auswechselbare Einstellscheiben zur Verfugung, um jeder Aufnahmesituation gerecht zu werden. Die fur dieses Objektiv empfohlenen werden in der Tabelle aufgefuhrt. A B C E EC-B EC-E F G1/G2 G3/G4 J K L M P U F6 F5+DP-30 F5+DA-30 F4+DP-20 F4+DA-20 : Hervorragende Scharfeinstellung — :Nicht moglich Leerfelder bedeuten: Nicht verwendbar. Die Einstellscheibe M ist fur die Makrofotografie mit einem Abbildungsma.stab von 1:1 und fur die Mikrofotografie konzipiert. Ihre Eigenschaften unterscheiden sich daher von denen anderer Einstellscheiben. •Die Spalten fur die Scheiben B und E gelten auch bei Verwendung der Scheiben B und E in anderen als den oben genannten Kameras. De 35 De 10. Pflege des Objektivs • Saubern Sie Glasflachen mit einem Blasepinsel. Entfernen Sie Staub und Flecken mit einem sauberen, weichen Baumwolltuch oder Optik-Reinigungstuch, das Sie mit Ethanol (Alkohol) oder Optik-Reinigungsflussigkeit anfeuchten. Wischen Sie in kreisformigen Bewegungen von der Mitte nach au.en, ohne Wischspuren zuruckzul...