Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Nikon, modell 28-100mm f/3.3-5.6G AF Zoom-Nikkor

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 3.3 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die Blende wird an der Kamera eingestellt. Gleitende Lichtstarke Beim Durchfahren des Brennweitenbereichs von 28 mm auf 100 mm verringert sich die Anfangsoffnung um ca. 1-1/3 Blendenstufen. Die Kamera gleicht dies jedoch automatisch ab. Bei Aufnahmen Messung mit eingebautem oder separatem Belichtungsmesser oder bei TTL- oder Computerblitzaufnahmen arbeiten Sie mit der an der Kamera angezeigten Blende. Blitzaufnahmen mit Kameras mit eingebautem Blitz Uberprufen Sie vor der Aufnahme die Brennweite und Aufnahmedistanz, um Vignettierung zu vermeiden, da ein Teil des Blitzlichts unter Umstanden vom Objektivtubus blockiert wird. Anbringen der Bajonett-Gegenlichtblende HB-27 (Sonderzubehor) Fluchten Sie den Index der Gegenlichtblende mit dem Montageindex vorn am Objektiv, und drehen Sie die Gegenlichtblende bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn (mit Blick auf das Objektiv). Zum Anbringen und Abnehmen der Gegenlichtblende halten Sie diese an ihrer Basis, nicht am Au.enrand. Zum Verstauen der Gegenlichtblende, konnen Sie diese in Umkehrstellung anbringen. Pflege des Objektivs • Reinigen Sie die Linsenoberflache mit einem leicht mit Linsenreiniger angefeuchteten weichen, sauberen Baumwolltuch oder Linsenreinigungspapier. Wischen Sie dabei in einer gro.er werdenden Kreisbewegung von innen nach au.en. • Verwenden Sie keinesfalls Verdunnung oder Benzin zur Reinigung, da dieses zu Beschadigungen fuhren, Gesundheitsschaden verursachen oder ein Feuer auslosen konnte. • Zum Schutz der Frontlinse empfiehlt es sich, stets ein NC-Filter aufgesetzt zu lassen. Die Gegenlichtblende wirkt als zusatzlicher Frontlinsenschutz. • Bei Aufbewahrung des Objektivs in seinem Kocher sollten beide Objektivdeckel aufgesetzt sein. • Bei langerer Nichtbenutzung sollte das Objektiv an einem kuhlen, trockenen Ort aufbewahrt werden. Halten Sie das Objektiv von direkter Sonneneinstrahlung oder Chemikalien wie Kampfer oder Naphthalin fern. • Halten Sie das Objektiv von Wasser fern, das zur Korrosion und zu Betriebsstorungen fuhren kann. • Einige Teile des Objektivs bestehen aus verstarktem Kunststoff. Lassen Sie das Objektiv deshalb nie an uberma.ig hei.en Orten zuruck! Serienma.iges Zubehor Aufsteckbarer Frontdeckel 62mm. Sonderzubehor Einschraubfilter 62 mm . Objektivbeutel CL-S2 Fester Objektivkocher CL-32S Bajonett-Gegenlichtblende HB-27 Nicht geeignetes Zubehor Telekonverter (alle Modelle) Auto-Ring BR-4 und alle Modelle von Auto-Zwischenring PK, Ring K und Balgenvorsatz. • Anderes Zubehor ist moglichcherweise fur bestimmte Kameras nicht geeignet. Lesen Sie sorgfaltig die Anleitungen zu Ihrem Zubehor. Technische Daten Objektivtyp: AF Zoom-Nikkor mit G-Charakteristik, eingebauter CPU und Nikon-Bajonett Brennweite: 28–100 mm Maximale Blendenoffnung: f/3,5–5,6 Optischer Aufbau: 8 Linsen in 6 Gruppen (1 Verbund-aspharisches Linsenelement) Bildwinkel: 74°–24°20. (63°–19°30. bei Kameras des Advanced Photo System, 53°–16° mit Nikon-Digitalkamera D1) Brennweitenskala: 28, 35, 50, 70, 85, 100mm Entfernungsdaten: Werden an Kameras ubertragen Zoomen: Manuell uber separaten Zoomring Scharfeneinstellung: Autofokus mit Nikon-Autofokuskameras (au.er F3AF, F-601, F-501); manuell uber separaten Fokussierring Entfernungsskala: keine Kurzeste Aufnahmedistanz: 0,56 m Blendenart: Vollautomatisch Blendenbereich: 3,5 bis 22 (bei 28 mm), 5,6 bis 38 (bei 100 mm) Belichtungsmessung: Offenblendenmessung bei Kameras mit CPU-Interface-System Befestigungsgro.e: 62 mm (P = 0,75mm) Abmessungen: ca. 68 mm Durchm. x 80 mm Lange bis Flansch Gewicht: ca. 245 g Vous etes maintenant l’heureux proprietaire d’un AF Zoom-Nikkor 28-100mm f/3,5-5,6G, un objectif qui vous permettra de prendre des photos remarquables pendant des annees. Avant d’utiliser cet objectif, veuillez lire ce mode d’emploi et les remarques sur la securite dans le mode d’emploi de votre boitier. Conservez ce manuel a portee de la main pour toute reference ulterieure. Principales caracteristiques • L’autofocus est possible avec un boitier autofocus Nikon (sauf le F3AF, F-601, F-501), la mise au point manuelle avec tous les appareils reflex Nikon. • Distance de mise au point minimale de 0,56 m. Une gamme pratique de focales allant du 28 mm grand-angle au 100 mm teleobjectif moyen. • Pour assurer un controle d’exposition plus precis, l’information de distance au sujet est transmise de l’objectif au boitier, ce qui permet la mesure matricielle 3D et le dosage auto flash/ambiance par multi-capteur 3D avec les boitiers et flashes Nikon convenables. • L’element d’objectif aspherique permet d’obtenir des images nettes et claires du centre jusqu’a la peripherie, independamment du reglage de distance focale. Par ailleurs, l’emploi d’un diaphragme a 9 lames, produisant une ouverture pratiquement circulaire, donne un flou agreable aux zones peu nettes devant ou derriere le sujet. Important • Veiller a ne pas salir ni endommager les contacts CPU. Appareils utilisables et modes d’exposition disponibles Il peut y avoir des restricti...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien