Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Sony, modell HVL-F56AM

Hersteller: Sony
Dateigröße: 6.17 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


* Mit dem Blitz-Einstelllicht konnen Sie die Lichtfuhrung auf dem Motiv vor dem eigentlichen Fotografieren uberprufen. 1 Stellen Sie mit dem Drehschalter zum Auswahlen des Testblitzmodus/HOLD den gewunschten Modus ein. Einzelner Blitz bei eingestellter Blitzstufe (LEVEL 1/1 bis 1/32). • Dieser Testblitzmodus eignet sich im manuellen Blitzmodus bei Verwendung eines Blitzbelichtungsmessers (S. 32). • Im Modus fur stroboskopisches Blitzen (S. 46) wird die eingestellte Anzahl von Blitzen ausgelost, wahrend Sie die Taste fur den Testblitz drucken. Drei Blitze mit einer Frequenz von zwei Blitzen pro Sekunde (Leitzahl 5,6 bei 24 mm Brennweite). • Zum groben Uberprufen der Lichtfuhrung. FBlitzt 4 Sekunden lang mit einer Frequenz von 40 Blitzen pro Sekunde (Leitzahl 1,4 bei 24 mm Brennweite). • Zum genauen Uberprufen der Lichtfuhrung in der Makrofotografie. HOLD Damit wird eine versehentliche Bedienung des Blitzgerats verhindert. • Alle Blitzfunktionen mit Ausnahme der Taste fur den Testblitz und der Datenfeldbeleuchtung sind gesperrt. Die Kamera lasst sich bedienen, d. h. Sie konnen fotografieren. 2 Drucken Sie die Taste fur Testblitz/Blitz-Einstelllicht, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist. • Drucken Sie den Ausloser nicht, solange Blitze ausgelost werden. • Die Intensitat der Schatten unterscheidet sich von der beim eigentlichen Fotografieren. • Wenn Sie den Blitz in einer hellen Umgebung oder bei Tageslicht verwenden oder wenn Sie indirekt blitzen, sind die Schatten schwacher, was das Uberprufen schwieriger macht. Verwendungsmoglichkeiten 23 Indirektes Blitzen Wenn sich direkt hinter dem Motiv eine Wand befindet und Sie den Blitz verwenden, bilden sich auf der Wand starke Schatten. Wenn Sie den Blitz an die Decke richten, beleuchten Sie das Motiv mit reflektiertem Licht. Dadurch wird die Intensitat von Schatten verringert und das Motiv wird weicher ausgeleuchtet. Indirektes Blitzen Normales Blitzen Halten Sie die Schwenkentriegelungstaste gedruckt und schwenken Sie den Blitzkopf nach oben oder nach links bzw. rechts. • Im Datenfeld erscheint die Anzeige fur indirekten Blitz. Der Blitzkopf lasst sich in folgende Winkel stellen. • Nach oben: 45°, 60°, 75°, 90° • Nach unten: 10° (siehe „Nah- und Makrofotografie“ S. 27) • Nach rechts: 30°, 45°, 60°, 75°, 90° • Nach links: 30°, 45°, 60°, 75°, 90°, 120°, 150°, 180° • Die Schwenksperre rastet bei der Position 0° ein. Wenn Sie den Blitzkopf wieder in die Ausgangsposition bringen wollen, brauchen Sie die Schwenkentriegelungstaste nicht zu drucken. • Wenn der Blitzkopf nach oben oder nach links bzw. rechts geschwenkt wird, wird die Blitzreichweite nicht im Datenfeld angezeigt. Auch die Kurzzeitsynchronisation ist deaktiviert. • Reflektieren Sie den Blitz an einer wei.en Decke oder Wand. Bei einer farbigen Oberflache kann das Licht farbig reflektiert werden. Indirektes Blitzen ist bei hohen Decken oder Glas nicht zu empfehlen. Verwendungsmoglichkeiten Fortsetzung auf der nahsten Seite 25 Einstellen des Schwenkwinkels Wenn Sie gleichzeitig mit direktem Licht und indirektem Licht vom Blitz arbeiten, wird die Ausleuchtung des Motivs ungleichma.ig. Legen Sie den Schwenkwinkel unter Berucksichtigung der Entfernung zur reflektierenden Oberflache, der Entfernung zwischen Kamera und Motiv und der Brennweite des Objektivs usw. fest. Richtig Falsch Wenn der Blitzkopf nach oben geschwenkt ist Legen Sie den Winkel anhand der folgenden Tabelle fest. Brennweite des Objektivs Schwenkwinkel mindestens 70 mm 45° 28-70 mm 60° maximal 28 mm 75°, 90° Schwenken nach links oder rechts Fur seitliches indirektes Blitzen empfiehlt es sich, den Blitzkopf um 90° zu drehen. Bei einem Winkel von weniger als 90° ist darauf zu achten, dass kein direktes Licht vom Blitz auf das Motiv fallt. Nah- und Makrofotografie (Schwenken des Blitzkopfs nachunten) Schwenken Sie den Blitz leicht nach unten, wenn Sie Motive in einer Entfernung zwischen 0,7 m und 1,5 m von der Kamera aufnehmen wollen, um eine gute Ausleuchtung sicherzustellen. Halten Sie die Schwenkentriegelungstaste gedruckt und schwenken Sie den Blitzkopf nach unten. • Im Datenfeld erscheint die Anzeige fur indirekten Blitz nach unten. • Der Schwenkwinkel betragt 10°. Verwendungsmoglichkeiten • Wenn Sie bei einer Entfernung von weniger als 0,7 m fotografieren, kann der Blitz das Motiv nicht ganz ausleuchten und der untere Bereich des Bildes wird dunkler. Verwenden Sie ein separates Blitzgerat oder einen Makroblitz. 27 Datenfeldbeleuchtung Zur besseren Lesbarkeit kann das Datenfeld schwach beleuchtet werden. Drucken Sie die Taste fur die Datenfeldbeleuchtung. • Das Datenfeld wird ca. acht Sekunden lang beleuchtet. Diese Dauer verlangert sich, wenn in dieser Zeit der Blitz bedient wird. • Drucken Sie die Taste bei beleuchtetem Datenfeld erneut, um die Beleuchtung auszuschalten. AF-Hilfslicht Wenn Sie bei schwacher Beleuchtung oder geringem Motivkontrast den Ausloser zum automatischen Fokussieren halb nach unten drucken, leuchtet das rote Licht an der...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien