Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Olympus, modell VG-170

Hersteller: Olympus
Dateigröße: 1.8 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - VG-170 (2.58 mb)en
Kameras - VG-170 (2.77 mb)es
Kameras - VG-170 (2.9 mb)ru

Anleitung Zusammenfassung


Um die Kamera einzuschalten, drucken Sie die n-Taste. Ja Durch Gedruckthalten der q-Taste wird die Kamera im Wiedergabemodus eingeschaltet. Speichern des aktuellen Modus beim Ausschalten der Kamera [Einst. KBehalt.] d(Einstellungsmenu 1) .. Einst. K Behalt. Untermenu 2 Anwendungszweck Ja Der Aufnahmemodus wird gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird und beim nachsten Einschalten erneut aktiviert. Nein Wenn die Kamera eingeschaltet wird, befindet sich der Aufnahmemodus im PModus. DE 39 Einstellen der Tonausgabe der Kamera und der Lautstarke [Ton Einstellung.] d(Einstellungsmenu 1) .. Ton Einstellung. Untermenu 2 Untermenu 3 Anwendungszweck Ton 1/2/3 Einstellen des Tons der Bedienelemente. Lautstarke Aus (kein Ton) oder 5 Lautstarkestufen Einstellen der Lautstarke des Tons der Bedienelemente. qLautstarke Aus (kein Ton) oder 5 Lautstarkestufen Einstellung der Lautstarke bei der Wiedergabe. Einstellen des CCDs und der Bildbearbeitungsfunktion [Pixel Korr.] d(Einstellungsmenu 2) .. Pixel Korr. Da diese Funktion vor der Auslieferung der Kamera aus dem Herstellerwerk eingestellt wurde, ist nach dem Kauf keinerlei Einstellung erforderlich. Circa einmal pro Jahr ist ausreichend. Fur beste Ergebnisse empfiehlt es sich, nach dem Aufnehmen oder Wiedergeben von Bildern mindestens eine Minute lang zu warten, bevor die Pixel-Korrektur ausgefuhrt wird. Falls die Kamera wahrend der Ausfuhrung der Pixel-Korrektur versehentlich ausgeschaltet wurde, mussen Sie diese Einstellung erneut ausfuhren. Anpassen von CCD und Bildbearbeitungsfunktion Drucken Sie die Q-Taste bei Anzeige von [Starten] (Untermenu 2). . Die Kamera pruft und passt das CCD und die Bildverarbeitungsfunktion gleichzeitig an. Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors [s ss] ]] d(Einstellungsmenu 2) • s Untermenu 2 Anwendungszweck Hell/Normal Wahl der Helligkeit des Monitors entsprechend der Umgebungshelligkeit. 40 DE Anpassen des Videosignalsystems an Ihr Fernsehgerat [NTSC/PAL] d(Einstellungsmenu 2) .. NTSC/PAL Das TV-Videosignalsystem ist je nach Land bzw. Region verschieden. Bevor Sie Ihre Bilder auf dem Fernsehschirm anzeigen konnen, mussen Sie den Video-Ausgang der Kamera entsprechend Ihrem TV-Video-Signaltyp einstellen. Untermenu 2 Anwendungszweck NTSC Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerat in Nordamerika, Taiwan, Korea, Japan usw. PAL Bei Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerat in europaischen Landern, China usw. Die jeweiligen Werkseinstellungen richten sich nach der Region, in der Sie die Kamera gekauft haben. Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerat 1 Stellen Sie die Kamera auf das Videosignalsystem des angeschlossenen Fernsehgerates ein ([NTSC]/[PAL]). 2 Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerat. Multi- Connector Stellen Sie den Anschluss an der (gelben) Video- Eingangsbuchse und der (wei.en) Audio- Eingangsbuchse des Fernsehgerates her. AV-Kabel (mitgeliefert) Buchsenabdeckung 3 Schalten Sie das Fernsehgerat ein und wahlen Sie den EINGANG, an den Sie die Kamera angeschlossen haben. Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerates. 4 Drucken Sie die q-Taste und betatigen Sie HI zur Wahl des Bildes, das angezeigt werden soll. Je nach den Einstellungen des Fernsehgerates kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder und Informationen abgeschnitten sind. DE 41 Schonung des Akkus zwischen den Andern der Anzeigesprache [W WW] ]] Aufnahmen [Bat. Sparmod.] d(Einstellungsmenu 2) • W d(Einstellungsmenu 2) .. Bat. Sparmod. Untermenu 2 Anwendungszweck Wahlen Sie die Sprache, in der die Die Funktion [Bat. Sparmod.] ist Menus und Fehlermeldungen auf Sprachen Aus dem LCD-Monitor angezeigt werden sollen. deaktiviert. Wenn die Kamera ca. 10 Sekunden lang nicht bedient wird, schaltet sich Untermenu 2 Anwendungszweck 1 Betatigen Sie FGHIzur Wahl der gewunschten Ein der Monitor zur Schonung des Akkus Sprache, und drucken Sie dann die Q-Taste. automatisch aus. Einstellen von Datum und Uhrzeit [X XX] ]] W iederherstellen des d(Einstellungsmenu 2) • X Bereitschaftszustands Drucken Sie eine beliebige Taste. „Sprache, Datum, Zeit und Zeitzone“ (S. 15) Umschalten zwischen Heimat- und Reiseziel-Zeitzonen [Welt Zeit] d(Einstellungsmenu 2) .. Welt Zeit Sie konnen erst eine Zeitzone mittels [Welt Zeit] auswahlen, wenn die Uhr der Kamera mittels [X] eingestellt wurde. Untermenu 2 Untermenu 3 Anwendungszweck Zeitzone x*1 z*1, 2 x Die Uhrzeit in der Heimat-Zeitzone (die ausgewahlte Zeitzone fur xim Untermenu 2). z — — Die Uhrzeit in der Reiseziel-Zeitzone (die ausgewahlte Zeit fur zim Untermenu 2). Wahlen Sie die Heimat-Zeitzone (x). Wahlen Sie die Reiseziel-Zeitzone (z). *1 In Gegenden, wo die Sommerzeit umgestellt wird, betatigen Sie FG, um die Sommerzeit ([Sommer]) einzuschalten. *2 Wenn Sie eine Zeitzone wahlen, rechnet die Kamera automatisch die Zeitdifferenz zwischen der gewahlten Zone und der Heimat-Zeitzone (x) aus und zeigt die Uhrzeit in der Reiseziel-Zeitzone (z) an. 4...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien