Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 3 ( )

Anleitung Nikon, modell SB-900

Hersteller: Nikon
Dateigröße: 2.67 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - SB-900 (2.39 mb)
Kameras - SB-900 (2.1 mb)ru
Kameras - SB-900 (2.82 mb)ru
Kameras - SB-900 (1.78 mb)esca

Anleitung Zusammenfassung


De Passenden Beleuchtungsmodus auswahlen Das SB-900 bietet drei Beleuchtungsmodi mit unterschiedlichem Lichtabfall an den Bildrandern. Wahlen Sie einen Modus aus, der sich fur Ihre Aufnahmeumgebung eignet. • Zum Wechseln des Beleuchtungsmodus siehe »Wechseln des Beleuchtungsmodus« im Benutzerhandbuch des SB-900. Standardbeleuchtung Optimiert fur Digitalfotografie und fur vielfaltige Aufnahmebedingungen geeignet Die Beleuchtung wird als Voreinstellung auf Standard gestellt. Die Standardbeleuchtung wurde fur eine Lichtverteilung entwickelt, die dem Bildbereich von Digitalkameras entspricht. Das hei.t, dass der Lichtabfall an den Bildrandern geringer ist als bei herkommlichen externen Blitzgeraten. Die Standardbeleuchtung eignet sich fur typische Umgebungen bei Blitzaufnahmen. Verwendete Gerate Kamera: D3 / Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED / Blitzgerat: SB-900 Mittenbetonte Beleuchtung Fur Portrat- und andere Aufnahmen geeignet, bei denen ein Lichtabfall an den Bildrandern vernachlassigt werden kann. Die mittenbetonte Beleuchtung liefert bei gleicher Brennweite in der Bildmitte hohere Leitzahlen als bei den anderen Beleuchtungsmodi (der Lichtabfall an den Randern fallt deutlich gro.er aus als bei anderen Beleuchtungsmodi). Geeignet fur Portrats und andere Aufnahmen, bei denen der Lichtabfall an den Bildrandern vernachlassigt werden kann, oder Gegenlichtaufnahmen, bei denen Blitzlicht mit hoheren Leitzahlen wirkungsvoll ist. Verwendete Gerate Kamera: D3 / Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED / Blitzgerat: SB-900 Ausgeglichene Beleuchtung Fur Gruppen-Innenaufnahmen mit hellen Bildrandern geeignet Der Lichtabfall an den Bildrandern ist geringer als bei der Standardbeleuchtung. Fur Innenaufnahmen von Gruppen geeignet, bei denen ausreichendes Licht auch an den Randern erforderlich ist. Verwendete Gerate Kamera: D3 / Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED / Blitzgerat: SB-900 Indirektes Blitzen Liefert naturlicher wirkende Bilder Indirektes Blitzen Liefert naturlicher wirkende Bilder Indirektes Blitzen Wenn Sie ein Motiv aufnehmen, das vor einer Wand steht, neigen oder drehen Sie den Reflektor nach oben, so dass das Licht von der Decke reflektiert wird. Dadurch wird das auf das Motiv fallende Licht weicher, und Schatten hinter und unter dem Motiv werden eliminiert. Durch Verwendung eines Nikon- Diffusors konnen Sie eine starkere Wirkung beim indirekten Blitzen erzielen. • Um Aufnahmen mit indirektem Blitz zu machen, siehe »indirektes Blitzen« im Benutzerhandbuch des SB-900. • Um die Schatten hinter einem Motiv abzumildern, neigen Sie den Reflektor um 90° nach oben, so dass das Licht von der Decke reflektiert wird. • Dadurch wird das Blitzlicht gestreut und aufgeweicht, und Gesicht und Hauttone werden feiner dargestellt. • Ohne indirekten Blitz wird das Gesicht glanzend dargestellt, und hinter dem Motiv treten starke Schatten auf. Verwendete Gerate Kamera: D3 Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED Blitzgerat: SB-900 mit weicheren Schatten Normalblitz Referenz Neigen des Blitzreflektors und Auswahlen einer refl ektierenden Oberfl ache • Je mehr der Blitzreflektor nach oben geneigt wird, desto weicher wird das Licht. • Drehen Sie den Blitzreflektor horizontal, um denselben Effekt zu erzielen, wenn Sie die Kamera in vertikaler Position halten. • Die gunstigste Entfernung zwischen Blitzreflektor und reflektierender Flache betragt, je nach Aufnahmebedingungen, zwischen 1 m und 2 m. •Wahlen Sie bei Farbfotografien wei.e oder helle reflektierende Oberflachen aus. Andernfalls erhalten die Bilder einen unnaturlichen Farbstich, der dem der reflektierenden Flache entspricht. 90. Korrektur der Helligkeits- und Farbschattierungen des Motivs durch Neigungswinkel des Blitzreflektors 90° • Vergleichen Sie den Effekt des indirekten Blitzes bei um 90°, 75° und 105° geneigtem Blitzreflektor. • Je gro.er der Neigungswinkel des Blitzreflektors, desto breiter wird das Licht verteilt, und desto gleichma.iger ist das Motiv ausgeleuchtet. Die Helligkeit des Bildes vermindert sich allerdings. • Wenn das Licht von einer Wand oder Decke hinter der Kamera reflektiert wird, wird es noch besser verteilt, was zu milderen Schatten und naturlicher wirkenden Aufnahmen fuhrt, wenngleich bei verminderter Helligkeit. • Stellen Sie den Neigungswinkel des Blitzreflektors ein und prufen Sie die Ergebnisse, wahrend Sie Aufnahmen machen, um den gewunschten Blitzeffekt zu erzielen. Wenn Sie Aufnahmen mit kurzen Brennweiten machen, verwenden Sie einen gro.eren Neigungswinkel, und bei langen Brennweiten einen kleineren Neigungswinkel. Verwendete Gerate Kamera: D3 Objektiv: AF-S NIKKOR 24-70 mm 1:2,8 G ED Blitzgerat: SB-900 90°75° 105° Andern des Blitzreflektor-Neigungswinkels Indirektes Blitzen Neigungswinkel des Blitzreflektors 75° Neigungswinkel des Blitzreflektors 105° (Licht wird von der Wand hinter der Kamera reflektiert) Portrataufnahmen mit Lichteffekten Mit der integrierten Reflektorkarte Verwenden der integrierten Reflektorkarte (Mak...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien