Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Sony, modell DSC-T100

Hersteller: Sony
Dateigröße: 2.6 mb
Dateiname: 2319287621.pdf
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:
Kameras - DSC-T100 (2.58 mb)en
Kameras - DSC-T100 (2.62 mb)es
Kameras - DSC-T100 (2.63 mb)ru
Kameras - DSC-T100 (2.07 mb)en

Anleitung Zusammenfassung


Inhaltsverzeichnis Grundfunktionen Die Funktionen fur die Aufnahme Die Funktionen fur die Wiedergabe Individuelles Anpassen von Einstellungen Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerat Verwenden eines Computers Drucken von Standbildern Storungsbehebung Sonstiges Index © 2007 Sony Corporation 2-319-287-62(1) DE Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera Geeignete „Memory Stick“-Typen (nicht mitgeliefert) Das von dieser Kamera verwendete IC- Speichermedium ist ein „Memory Stick Duo“. Es gibt zwei „Memory Stick“-Typen. „Memory Stick Duo“: Sie konnen einen „Memory Stick Duo“ mit Ihrer Kamera verwenden. „Memory Stick“: Sie konnen keinen „Memory Stick“ mit Ihrer Kamera verwenden. Andere Speicherkarten sind nicht geeignet. • Einzelheiten zum „Memory Stick Duo“ finden Sie auf Seite 116. Verwenden eines „Memory Stick Duo“ mit „Memory Stick“-kompatiblen Geraten Sie konnen einen „Memory Stick Duo“ verwenden, indem Sie ihn in einen Memory Stick Duo-Adapter (nicht mitgeliefert) einsetzen. Memory Stick Duo-Adapter Hinweise zum Akku • Laden Sie den Akku (mitgeliefert) vor dem ersten Verwenden der Kamera auf. • Der Akku kann vorzeitig wieder aufgeladen werden, selbst wenn er noch nicht vollig entladen ist. Selbst wenn der Akku nicht voll aufgeladen ist, konnen Sie den teilweise geladenen Akku in diesem Zustand benutzen. • Wenn Sie beabsichtigen, den Akku langere Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie ihn vollstandig entladen, aus der Kamera herausnehmen und dann an einem kuhlen, trockenen Ort lagern. Diese Ma.nahmen dienen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfahigkeit des Akkus. • Einzelheiten zu geeigneten Akkus finden Sie auf Seite 118. Carl Zeiss-Objektiv Diese Kamera ist mit einem Carl Zeiss- Objektiv ausgestattet, das hervorragende Bilder mit exzellentem Kontrast erzeugt. Das Objektiv fur diese Kamera wurde unter einem von Carl Zeiss zertifizierten Qualitatssicherungssystem hergestellt und entspricht den Qualitatsstandards von Carl Zeiss in Deutschland. Hinweise zum LCD-Monitor und Objektiv • Der LCD-Monitor wird unter Einsatz von Prazisionstechnologie hergestellt, weshalb uber 99,99% der Bildpunkte fur den effektiven Gebrauch funktionsfahig sind. Trotzdem kann es vorkommen, dass einige winzige schwarze und/oder helle Punkte (wei.e, rote, blaue oder grune) standig auf dem LCD-Monitor zu sehen sind. Dies ist durch den Herstellungsprozess bedingt und hat keinerlei Einfluss auf die Aufnahme. Schwarze, wei.e, rote, blaue oder grune Punkte • Werden der LCD-Monitor oder das Objektiv langere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, kann es zu Funktionsstorungen kommen. Lassen Sie die Kamera nicht in der Nahe eines Fensters oder im Freien liegen. • Drucken Sie nicht gegen den LCD-Monitor. Der Monitor konnte sich verfarben, was zu einer Funktionsstorung fuhren konnte. • Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor auftreten. Dies ist keine Funktionsstorung. Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera • Achten Sie darauf, dass das Objektiv keinen Sto.en ausgesetzt wird, und gehen Sie sorgsam damit um. In diesem Handbuch verwendete Bilder Bei den in diesem Handbuch als Beispiele verwendeten Fotos handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsachlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder. Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera................................................... 2 Grundtechniken fur bessere Bilder ........................................................... 8 Fokus – Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt ............................................ 8 Belichtung – Einstellen der Lichtintensitat.........................................................9 Farbe – Die Effekte der Beleuchtung .............................................................. 10 Qualitat – Hinweise zu „Bildqualitat“ und „Bildgro.e“ ..................................... 11 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente.................................. 13 Monitoranzeigen ..................................................................................... 15 Umschalten der Monitoranzeige ............................................................. 19 Der interne Speicher...............................................................................21 Grundfunktionen Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)............................................22 Anzeigen von Bildern .............................................................................. 26 Loschen von Bildern ............................................................................... 28 Kennenlernen der verschiedenen Funktionen – HOME/Menu ............... 30 Menuposten ............................................................................................ 33 Die Funktionen fur die Aufnahme Wechseln des Aufnahmemodus .................................................... 34 Aufnehmen von Bildern mit Szenenwahl ..................................... 35 Aufnahmemenu .................................................................................. 3...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien