Login:
Stimmen - 2, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Sony, modell RDR-HX710

Hersteller: Sony
Dateigröße: 2.09 mb
Dateiname: 2589942221.pdf
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Wenn Ihr Fernsehgerat progressive Signale im Format 525p/625p unterstutzt, mussen Sie diese Verbindung verwenden und „Component Out“ unter Konfiguration - „Bild“ auf „Ein“ setzen (Seite 96). Drucken Sie dann PROGRESSIVE auf der Fernbedienung, damit progressive Videosignale gesendet werden. Einzelheiten dazu finden Sie „Die Taste PROGRESSIVE“ auf Seite 18. VIDEO AUDIO INPUT L R INPUT S VIDEO AERIAL IN LINE 4 IN DIGITAL OUT COAXIAL OPTICAL PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL COMPONENT VIDEO OUT VIDEO S VIDEOR-AUDIO-L PB / CB Y PR / CR ~ AC IN OUT LINE 1 -TV LINE 3 /DECODER LINE 2 OUT VIDEO S VIDEOR-AUDIO -L CB Audio-/Videokabel (nicht mitgeliefert) (gelb) Fernsehgerat, Projektor oder AV-Verstarker (Receiver) (grun) S-Videokabel (nicht mitgeliefert) Fernsehgerat, Projektor oder AV-Verstarker (Receiver) (rot) (blau) an COMPONENT VIDEO OUT an LINE 2 OUT (VIDEO) an LINE 2 OUT (S VIDEO) An i LINE 1 – TV DVD-Recorder A Fernsehgerat Farbdifferenzsignalkabel (nicht mitgeliefert) PR/CR PB/CB Y COMPONENT VIDEO IN D Fernsehgerat, Projektor oder AV-Verstarker (Receiver) (grun) (blau) (rot) Bei der Wiedergabe von Bildern im Breitbildformat Einige aufgenommene Bilder passen moglicherweise nicht auf den Fernsehschirm. Angaben zum Andern der Bildgro.e finden Sie auf Seite 96. Bei Anschluss an einen Videorecorder Schlie.en Sie den Videorecorder an die Buchse LINE 3/DECODER des Recorders an (Seite 26). b Hinweise • Schlie.en Sie den Recorder immer nur mit einem Videokabeltyp an das Fernsehgerat an. • Die Taste PROGRESSIVE kann nicht mit den Anschlussen B und C verwendet werden. • Wenn Sie den Recorder uber die SCART-Buchsen an das Fernsehgerat anschlie.en, gilt als Eingangsquelle fur das Fernsehgerat beim Starten der Wiedergabe automatisch der Recorder. Drucken Sie notigenfalls t TV/VIDEO, um den Eingang auf TV umzuschalten. • Fur eine korrekte SMARTLINK-Verbindung benotigen Sie ein SCART-Kabel mit allen 21 Stiften. Schlagen Sie bei dieser Verbindung auch in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerat nach. • Wenn Sie diesen Recorder an ein Fernsehgerat mit SMARTLINK anschlie.en, setzen Sie „AVAusgang1“ in „Schnellkonf.“ auf „Video“. Die SMARTLINK-Funktionen (nur bei SCART-Anschlussen) Wenn das angeschlossene Fernsehgerat (oder ein anderes angeschlossenes Gerat wie eine Set-Top- Box) mit SMARTLINK, NexTView Link*3, MEGALOGIC*1, EASYLINK*2, CINEMALINK*2, Q-Link*3, EURO VIEW LINK*4 oder T-V LINK*5 arbeitet, fuhrt dieser Recorder automatisch die SMARTLINK- Funktionen aus, nachdem Sie die Anschlusse wie in Verfahren A auf Seite 16 vorgenommen haben (die Anzeige SMARTLINK leuchtet auf, wenn Sie das Fernsehgerat einschalten). Folgende SMARTLINK-Funktionen stehen zur Verfugung. • Laden der Kanaldaten Sie konnen die Tuner-Vorwahldaten von Ihrem Fernsehgerat zu diesem Recorder herunterladen und den Recorder anhand dieser Daten in „Schnellkonf.“ einstellen. Dadurch wird das „Schnellkonf.“-Verfahren erheblich vereinfacht. Achten Sie darauf, dass wahrend dieses Vorgangs keine Kabel abgetrennt werden und die „Schnellkonf.“-Funktion nicht beendet wird (Seite 24). • TV Direktaufnahme Mit dieser Funktion konnen Sie problemlos das auf dem Fernsehschirm angezeigte Bild aufnehmen (Seite 35). • Sofortwiedergabe Sie konnen mit einem Tastendruck auf H (Wiedergabe) den Recorder und das Fernsehgerat einschalten, den Eingang des Fernsehgerats auf den Recorder einstellen und die Wiedergabe starten (Seite 59). • Direktmenu Sie konnen mit einem Tastendruck auf TITLE LIST den Recorder und das Fernsehgerat einschalten, das Fernsehgerat auf den Recorderkanal einstellen und die Titelliste aufrufen (Seite 59). • Direkttimer Mit einem Druck auf die Taste [TIMER] konnen Sie Recorder und Fernsehgerat einschalten, das Fernsehgerat auf den Recorderkanal einstellen, und das Timer-Programmiermenu anzeigen (Seite 50). • Ausschaltautomatik Der Recorder schaltet sich automatisch aus, wenn Sie das Fernsehgerat ausgeschaltet haben und den Recorder nicht benutzen. Anschlusse und Einstellungen ,Fortsetzung • Herunterladen von NexTView-Informationen Sie konnen den Timer mit der Funktion zum Herunterladen von NexTView-Informationen auf das Fernsehgerat problemlos einstellen. Naheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Fernsehgerat. *1 „MEGALOGIC“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der Grundig Corporation. *2 „EASYLINK“ und „CINEMALINK“ sind Warenzeichen der Philips Corporation. *3 „Q-Link“ und „NexTView Link“ sind Warenzeichen der Panasonic Corporation. *4 „EURO VIEW LINK“ ist ein Warenzeichen der Toshiba Corporation. *5 „T-V LINK“ ist ein Warenzeichen der JVC Corporation. z Tipp SMARTLINK arbeitet auch mit Fernsehgeraten und anderen Geraten, die uber die Funktionen „EPG Timer Control“, „EPG Title Download“ und „Now Recording“ verfugen. Naheres dazu schlagen Sie bitte in der mit dem Fernsehgerat bzw. dem anderen Gerat gelieferten Bedienungsanleitung nach. b Hinweise • Die SMARTLINK-Funktionen stehen nur zur Verfugung, wenn „Video“ unter „AV-Ausgang1“ ausgewahlt ist...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
DVD-Player - RDR-HX910 (2.09 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien