Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Pioneer, modell X-SMC1-K

Hersteller: Pioneer
Dateigröße: 33.11 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruitdenl
Fotos und technische Daten  Pioneer  X-SMC1-K
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


• Die Standardeinstellung ist AUTO. 1 Drucken Sie .STANDBY/ON, um das Gerat auszuschalten. 2 Drucken Sie .STANDBY/ON, wahrend Sie VOLUME + gedruckt halten. Verwenden Sie dazu die entsprechenden Tasten an der Oberseite des Gerates. Das Gerat schaltet sich ein, und das Fernsehsystem wird wie nachstehend gezeigt umgeschaltet. •AUTO . NTSC •NTSC . PAL •PAL . AUTO Typen von abspielbaren Discs/ Dateien Format Wiedergabeeinstellung NTSC PAL AUTO NTSC NTSC PAL NTSC PAL NTSC PAL PAL keine Disc -NTSC PAL NTSC oder PAL Vorsichtshinweise zum Gebrauch Transport dieses Gerates Vergewissern Sie sich vor einem Transport dieses Gerates, dass keine Disc geladen ist, und trennen Sie einen angeschlossenen iPod/iPhone ggf. ab. Drucken Sie dann STANDBY/ON an der Frontplatte (oder STANDBY/ON an der Fernbedienung), warten Sie, bis die Anzeige POWER ON vom Display an der Frontplatte verschwunden ist, und trennen Sie dann den Netzstecker von der Netzsteckdose. Wenn dieses Gerat transportiert oder bewegt wird, wahrend eine Disc geladen ist oder ein anderes Gerat an den iPod/iPhone-Port, den USB-Anschluss oder die Minibuchse AUX IN angeschlossen ist, besteht die Gefahr einer Beschadigung. Aufstellungsort • Wahlen Sie einen stabilen Ort in der Nahe des Fernsehgerates oder der Hi-Fi-Anlage, das bzw. die gemeinsam mit diesem Gerat verwendet werden soll. • Stellen Sie dieses Gerat nicht auf einem Fernsehgerat oder Farbmonitor auf. Sorgen Sie bei der Aufstellung dieses Gerates fur einen ausreichenden Abstand zu Cassettendecks oder anderen Geraten, die gegenuber Magnetfeldern empfindlich sind. Vermeiden Sie unbedingt eine Aufstellung an den folgenden Arten von Orten: • Orte, die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind • Feuchte oder schlecht beluftete Orte •Extrem hei.e Orte • Orte, die mechanischen Schwingungen ausgesetzt sind • Orte mit viel Staub oder Zigarettenrauch • Orte, die Ru., Wasserdampf oder hoher Warme ausgesetzt sind (Kuche usw.) Stellen Sie keine Gegenstande auf dieses Gerat. Stellen Sie keine Gegenstande oben auf dieses Gerat. Blockieren Sie nicht die Luftungsoffnungen. Verwenden Sie dieses Gerat nicht auf zotteligen Teppichen, einem Bett, Sofa usw., oder wahrend es in ein Tuch, eine Decke usw. eingewickelt ist. Anderenfalls besteht die Gefahr einer Beschadigung durch Uberhitzung. Setzen Sie das Gerat keiner Warme aus. Stellen Sie das Gerat nicht auf einen Verstarker oder eine andere Komponente, die Warme erzeugt. Bei Aufstellung dieses Gerates in einem Hi-Fi-Schrank sollte es moglichst in einem Fach unterhalb des Verstarkers platziert werden, damit es nicht der vom Verstarker oder einem anderen Gerat erzeugten Warme ausgesetzt ist. • Schalten Sie das Gerat stets aus, wenn es nicht betrieben wird. • Bei eingeschaltetem Gerat kann es abhangig von den Signalbedingungen vorkommen, dass Streifen im Fernsehbild erscheinen und Rundfunksendungen durch Rauschen gestort werden. Schalten Sie das Gerat in einem solchen Fall aus. De Zusatzliche Informationen Zusatzliche Informationen 13 Hinweise zu Kondensatbildung Wenn dieses Gerat plotzlich von einem kalten Ort in einen warmen Raum gebracht wird (z. B. im Winter) oder die Temperatur im Raum, in dem das Gerat aufgestellt ist, plotzlich aufgrund eines in Betrieb befindlichen Heizgerates usw. ansteigt, konnen sich Wassertropfchen (Kondensat) im Gerateinneren (auf Betriebsteilen und Abtasterlinse) bilden. Wenn es zu Kondensatbildung gekommen ist, arbeitet das Gerat nicht mehr ordnungsgema., und Wiedergabe ist nicht moglich. Lassen Sie das Gerat 1 bis 2 Stunden lang bei Raumtemperatur eingeschaltet (die erforderliche Dauer hangt vom Ausma. der Kondensatbildung ab). Sobald die Wassertropfchen verdunstet sind, kann der Betrieb des Gerates fortgesetzt werden. Auch im Sommer kann es zu Kondensatbildung kommen, wenn das Gerat direkt dem Luftstrom einer Klimaanlage ausgesetzt ist. Stellen Sie das Gerat in einem solchen Fall an einem anderen Ort auf. Reinigen des Gerates •Trennen Sie vor einer Reinigung des Gerates grundsatzlich den Netzstecker von der Netzsteckdose. • Reinigen Sie die Au.enflachen mit einem weichen Tuch. Bei hartnackiger Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch mit einer Losung aus einem neutralen Reinigungsmittel und 5 bis 6 Teilen Wasser an, wringen Sie das Tuch grundlich aus, wischen Sie den Schmutz ab, und reiben Sie anschlie.end mit einem trockenen Tuch nach. •Alkohol, Farbverdunner, Benzol, Insektizide usw. konnen ein Abblattern der Beschriftung oder Lackierung verursachen. Vermeiden Sie au.erdem einen langeren Kontakt von Gegenstanden aus Gummi oder Vinyl mit dem Gerat, da diese Substanzen das Gehause beschadigen konnen. •Vor der Verwendung eines chemisch behandelten Reinigungstuchs usw. lesen Sie bitte die Vorsichtshinweise in der dem Tuch beiliegenden Gebrauchsanweisung. Reinigen der Abtasterlinse •Unter normalen Betriebsbedingungen kommt es zu keiner Verschmutzung der Abtasterlinse dieses Gerates. Sollte es dennoch vorkommen, dass sich Staub oder Schmutz auf der...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Heimkino-Systeme - X-SMC1-S (33.11 mb)
Heimkino-Systeme - X-SMC1-W (33.11 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien