Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Philips, modell PAC131/00

Hersteller: Philips
Dateigröße: 1.64 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruplsvitesfrdenlhuptskdafi
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


p 3.4 Anschlie.en eines Camcorders Fur mehr Filmgenuss konnen Sie den Player auch an einen Camcorder anschlie.en! 1 Schlie.en Sie hierfur den zweiten Bildschirm (PAC13X) an die Stromquelle an 2 Verbinden Sie dann einfach den Camcorder und den Bildschirm (PAC13X) mithilfe der Audio-/Video-Kabel 1 2 2 3 4 DVD-Player PAC13X 2 3 4 DVD-Player PAC13X Deutsch 1 Anschlusse und Bedienelemente 3 Anschlie.en 2 Allgemeiner-information 1.1 Linke Seite des Players (siehe Abbildung 1) 1 DC IN Gleichstrom ("Direct Current", DC)-Eingang 2 DC OUT Gleichstrom ("Direct Current", DC)-Ausgang 3 VIDEO IN Audioeingang 4 AUDIO IN Videoeingang 1.2 Vorderseite des Players (siehe Abbildung 1) 5,71 / 2 Nach links-/Nach rechts-Navigationstasten 6 DISPLAY Anpassen und Einstellen der Displayeinstellungen des Gerats 8 y POWER Ein-/Ausschalten des Players 1.3 Rechte Seite des Players (siehe Abbildung 1) 9 Kopfhoreranschluss 10 + VOLUME - Lautstarkesteuerung 1 Anschlusse und Bedienelemente 1.1 Linke Seite des Players 1.2 Vorderseite des Players 1.3 Rechte Seite des Players 2 Allgemeinerinformation 3 Anschlie.en 3.1 Benutzung im Auto 3.2 Verwendung zuhause 3.3 Anschlie.en der Kopfhorer 3.4 Anschlie.en eines Camcorders 4 Noch mehr Filmgenuss! 4.1 Ein- und Ausschalten 4.2 Lautstarkesteuerung 4.3 Anpassen von Helligkeit und Kontrast 5 Fehlersuche und - beseitigung 6 Technische Daten Inhaltsverzeichnis Stromversorgung Diese Einheit wird uber ein mitgeliefertes Netzteil, einen Autoadapter oder einen wiederaufladbaren Batteriesatz mit Strom versorgt. • Nachprufen, ob die auf dem Typenschild auf der Gerateunterseite angegebene Netzspannung der ortlichen Netzspannung entspricht. Andernfalls konnen das Netzteil und die Einheit beschadigt werden. • Beruhren Sie das Netzteil nicht mit feuchten Handen, um die Gefahr von Stromschlagen zu vermeiden. • Achten Sie beim Anschlie.en an den Autoadapter (Zigarettenanzunder) darauf, dass die Eingangsspannung des Adapters mit der des Autos ubereinstimmt. • Trennen Sie das Netzteil von der Steckdose bzw. entfernen Sie den Batteriesatz, wenn die Einheit uber einen langeren Zeitraum nicht verwendet wird. • Halten Sie den Stecker fest, um das Netzteil zu trennen. Ziehen Sie nicht am Netzkabel. Sicherheits- und Betriebshinweise • Vermeiden Sie die fur Augen gefahrlichen Laserstrahlen, indem Sie die Einheit nicht in Einzelteile zerlegen. Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten von qualifiziertem Wartungspersonal ausgefuhrt werden. • Unterbrechen Sie die Stromversorgung, indem Sie die Verbindung zum Netzteil trennen, falls Flussigkeit oder Objekte ins Gerateinnere gelangen. • Lassen Sie die Spieler nicht fallen und lassen Sie keine anderen Gegenstande auf die Player fallen. Starke Erschutterungen und Schwingungen konnen zu Fehlfunktionen fuhren. Schutzen Sie Ihr Gehor Horen Sie mit einer moderaten Laustarke. • Standiges Benutzen von Kopfhorern bei hoher Lautstarke kann Ihr Gehor nachhaltig beschadigen. Von diesem Produkt konnen Tone in Dezibelbereichen ausgehen, die bereits nach weniger als einer Minute schwerwiegende Gehorschaden hervorrufen konnen. Die oberen Dezibelbereiche sind fur Menschen, die bereits einen Horsturz, Horverlust, -schwund oder dergleichen erlitten haben zu meiden. • Das Gehor gewohnt sich uber die Zeit an ein bestimmtes Lautstarkeniveau, die Lautstarkeempfindung nimmt ab. Daher neigt man dazu die Lautstarke wiederum zu erhohen, um das Ursprungsniveau zu erreichen. Dementsprechend kann ein langeres Horen bei einer als „normal“ empfundenen Lautstarke Ihr Gehor schadigen! Um dem vorzubeugen, sollten Sie von vornherein eine ma.ige Lautstarke einstellen und diese auch nicht erhohen! Stellen Sie einen ma.igen Lautstarkepegel ein: • Stellen Sie die Lautstarke zuerst leise ein. • Erhohen Sie daraufhin die Lautstarke kontinuierlich, bis Sie ein angenehmes und klares Horerlebnis ohne Klangverzerrungen haben. Horen Sie in entsprechend angemessenen Zeitraumen: • Auch langeres bzw. uberlanges Horen bei eigentlich „sicherem“ Lautstarkelevel kann Ihr Gehor schadigen. • Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Gerat angemessen verwenden und entsprechende Pausen machen! Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise zur Verwendung der Kopfhorer. • Horen Sie bei angemessenem Lautstarkelevel und fur einen angemessen Zeitraum! • Achten Sie darauf, dass Sie die Lautstarke nicht Ihrem Horempfinden entsprechend anpassen! • Vermeiden Sie es, die Lautstarke so einzustellen, dass Sie Ihre Umwelt nicht mehr horen konnen! • In moglichen Gefahrensituationen ist Vorsicht geboten! Am besten unterbrechen Sie dann zeitweilig die Benutzung des Gerates. • Sie sollten die Kopfhorer nicht beim Fahren, Radfahren, Skateboardfahren oder dergleichen benutzen, weil dies zu einem Unfall fuhren kann! Zudem ist die Verwendung im Stra.enverkehr vielerorts verboten! • Wichtig (fur Modelle mit Kopfhorern im Lieferumfang): Philips garantiert hinsichtlich der maximalen Soundleistung der Audioplayer die Erfullung der entsprechenden zutreffenden Richtlinie...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien