Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Philips, modell HR1734/60

Hersteller: Philips
Dateigröße: 292.58 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenesfrdenlpt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Die integrierte Sicherheitsverriegelung Das Gerat ist mit einer Sicherheitsverriegelung versehen und la.t sich nur dann einschalten, wenn einer der Aufsatze korrekt angebracht worden ist. Hinweis: Verwenden Sie die Aufsatze niemals, um an ihnen das Gerat ein- und auszuschalten! Der Mixer-Aufsatz Vorbereitung zum Gebrauch -Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle abnehmbaren Teile. Vgl. den Abschnitt ‘Reinigen’. -Legen Sie den Dichtungsring (G) in den Rand der Messereinheit (Abb. 3). -Setzen Sie den Mixbecher auf die Messereinheit, und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn (Abb. 4) bis zum Anschlag fest. -Setzen Sie den Mixbecher mit der Messereinheit mit einer Drehung in Pfeilrichtung (Abb. 5) auf das Grundgerat auf. -Fullen Sie die Zutaten ein, und setzen Sie den Deckel mit leichtem Druck auf den Mixbecher (Abb. 6). -Setzen Sie den Sicherheitsverschlufl in den Deckel ein (Abb. 7). Zum Auseinandernehmen verfahren Sie in umgekehrter Reihenfolge und Richtung. Die Wahl der Geschwindigkeit -Prufen Sie, bevor Sie das Gerat einschalten, ob der Stecker in der Steckdose ist und der Mixer- Aufsatz korrekt aufgesetzt worden ist. -Stellen Sie den Gerateschalter(K) auf die erforderliche Posi tion (Abb. 8): 1 zur schonenden Verarbeitung leichter Zutaten, vor allem von Flussigkeiten. 2 zur Verarbeitung von flussigen gleichzeitig mit festen Zuta ten. 3 zur kraftigen Verarbeitung vor allem fester Zutaten. • Verwenden Sie im Zweifelsfall die hochste Position (= 3). • Drucken Sie den Momentschalter M, wenn Sie das Gerat nur fur einen kurzen Augenblick einschalten wollen. Sie konnen den Schalter mehrmals nacheinander bedienen (Abb. 9). -Drucken Sie den Schalter 0, um das Gerat auszuschalten (Abb.10). Hinweise • Setzen Sie den Sicherheitsverschlu. umgekehrt in den Deckel (Abb. 11), so la.t er sich als Dosierungshilfe verwenden. • Durch die Offnung im Deckel (C) lassen sich bei laufendem Motor Flussigkeiten zufugen, z.B. Ol zur Mayonnaise (Abb. 12). • Lassen Sie den Motor nicht langer als 3 Minuten laufen. Sollte die Verarbeitung dann noch nicht abgeschlossen sein, so warten Sie noch eine Minute, bevor Sie das Gerat wieder einschalten. • Schneiden Sie Fleisch und andere feste Zutaten in kleine Stucke, bevor Sie sie in den Mixbecher geben. • Sie erhalten ein besseres Ergebnis, wenn Sie mehrmals kleine Mengen einfullen, anstatt gro.ere Mengen auf einmal zu verarbeiten. 13 • Wenn das Gerat nicht zufriedenstellend arbeitet, so -schalten Sie einige Male kurz den Momentschalter M ein, oder -schalten Sie das Gerat aus, und ruhren Sie die Zutaten mit einem Spatel durch, oder -gie.en Sie einen Teil des Inhalts ab, um ihn in mehreren Portionen zu verarbeiten. • Wollen Sie Eiswurfel zerkleinern, so lassen Sie sie bei eingeschaltetem Gerat einzeln auf die rotierende Messereinheit fallen. • Wenn Sie im Mixbecher zugleich feste und flussige Zutaten verarbeiten wollen, so geben Sie zuerst die Flussigkeit in den Mixbecher. Geben Sie dann die festen Zutaten bei laufendem Motor hinzu. Der Zerkleinerer (nur Type HR 1737) Vorbereitung zum Gebrauch - Geben Sie nur trockene Zutaten in den Becher (M) (Abb. 13). Fullen Sie den Becher nicht hoher als bis zur Markierung „MAX“. -Setzen Sie den Dichtungsring (N) in den Rand der Messereinheit (Abb. 14). -Schrauben Sie die Messereinheit (O) gegen den Uhrzeigersinn in den Becher (Abb.15). Es ist ein bi.chen Kraft dazu erforderlich. Feuchten Sie den Dichtungsring ein wenig an. -Drehen Sie die montierte Einheit um, und schrauben Sie sie auf das Grundgerat (Abb. 16). - Verarbeiten Sie die Zutaten vorzugsweise mit der Momentschaltung M. Zu bearbeitende Zutaten und Mengen Zutaten, die mit diesem Aufsatz bearbeitet werden konnen, sind z.B.: Zutaten Mengen -Pfefferkorner 25-75 g -Sesamkorner 25-75 g -Reis, Weizen 25-75 g -Sojabohnen 25-75 g -Trockenerbsen 25-75 g -Kokosfleisch 25-75 g -Kaffeebohen 25-75 g -Hartkase 25-75 g -Paniermehl 1 Scheibe trockenes Brot -Zuckerwurfel 50 g -Nu.kerne 25-75 g Sie erzielen optimale Ergebnisse, wenn Sie die angefuhrten Mengen verarbeiten. Aufbewahrung und Streumoglichkeit Sie konnen den Zerkleinerer nach Verwendung vom Gerat abnehmen. Wenn Sie die Messereinheit vom Becher abnehmen und an seiner statt den Deckel (P) aufsetzen (Abb. 17) konnen Sie das zer kleinerte Gut im Kuhlschrank aufbewahren. Die Schale la.t sich dank der Streulocher im Deckel auf dem Tisch als praktische Streudose verwenden. Der Filter (Q) Mit Hilfe dieses Filters bereiten Sie im Handumdrehen frische Fruchtsafte und Cocktails zu. Alle Kerne und Schalen werden durch den Filter zuruckgehalten. Vor Gebrauch des Filters - Bringen Sie den Mixer-Aufsatz an. -Setzen Sie den Filter in den Mixbecher ein (Abb. 18). Achten Sie auf den korrekten Sitz des Filters. -Setzen Sie den Deckel (B) mit einer Drehung im Uhrzeigersinn auf (Abb. 19), um dem Filter Halt zu geben. - Geben Sie die Zutaten in den Filter (Abb. 20). Hinweis: Fullen Sie den Filter nie hoher, als die Metallteile reichen -Geben Sie Wasser oder andere trinkbare Flus...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Standmixer - HR1734/00 (292.58 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien