


Dabei ist aber folgendes zu beachten: -der Pegel am Eingang sollte sich in einem Fenster von ca. 50 bis max. 80 d.V bewegen und -nachfolgende Multischalter durfen nicht ubersteuert werden. Einpegeln des Verstarkers Zur Bestimmung des Pegels verwenden Sie am Besten ein Antennenmessgerat, z. B. MSK 200. Sie konnen die Verstarkung in 1-dB-Schritten zuruckregeln (siehe Bild rechts). Der Dampfungssteller wirkt jeweils auf alle vier Verstarkerzuge im Sat-Bereich gleichzeitig. Zum Ausgleich von Schragl