Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Bowers & Wilkins, modell CCM616

Hersteller: Bowers & Wilkins
Dateigröße: 5.47 mb
Dateiname: 56e9bd33-7533-57c4-81a4-a9320703ae3a.pdf
Unterrichtssprache:ruplitenesfrdenlhupt
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Diese wird Ihnen Auskunft daruber geben, wo Sie das Gerat reparieren lassen konnen. Die Adresse der fur das jeweilige Land zustandigen Vertriebsgesellschaft erhalten Sie bei B&W in Gro.britannien oder uber unsere Website. Garantieleistungen werden nur nach Vorlage dieses Garantie-Booklets (vollstandig ausgefullt und mit dem Handlerstempel und dem Kaufdatum versehen) erbracht. Alternativ konnen Sie die Originalrechnung oder einen anderen, mit Kaufdatum versehenen Beleg einreichen, der Sie als Eigentumer des Gerates ausweist. Bedienungsanleitung Einleitung Vielen Dank fur den Kauf der CCM- Lautsprecher von Bowers und Wilkins. Seit der Grundung 1966 war B&Ws oberstes Anliegen die perfekte Klangwiedergabe. Inspiriert durch den Firmengrunder John Bowers wird diesem Streben nicht nur durch hohe Investitionen in die Audio-Technologie und stetige Investitionen Rechnung getragen, sondern auch durch die Liebe zur Musik und zu Filmen, um sicherzustellen, dass die Technologie optimal eingesetzt wird. Diese CCM-Lautsprecher sind fur den Einbau in die Decke konzipiert. Unabhangig davon, wie gut die Lautsprecher selbst auch klingen – sie konnen ihr gesamtes Potenzial nur entfalten, wenn sie auch ordnungsgema. eingebaut sind. Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung bitte vollstandig durch. Sie wird Ihnen dabei helfen, die Systemleistung zu optimieren. B&W liefert weltweit in uber 60 Lander und verfugt uber erfahrene Distributoren, die Ihnen zusammen mit dem autorisierten Fachhandler jederzeit weiterhelfen, um Ihnen den Musikgenuss zu Hause zu ermoglichen. Prufen des Inhalts Der Karton enthalt: 2 x Rahmen/Schallwand mit Lautsprecher systemen und Frequenzweiche 2 x Lautsprecherabdeckung 2 x Lackiermaske 2 x Montage-Schablone Auswahl der Position Prufen Sie bei einer bestehenden Konstruktion aus Trockenbauplatten genau, ob und wo sich Balken, Leitungen und Rohre befinden. Stellen Sie sicher, dass hinter der Gipsbauplatte genugend Abstand fur das vollstandige Ausfahren der Schnellbefestigungen ist. Vermeiden Sie es, die Lautsprecher in dieselbe Offnung wie dunne Rohrleitungen einzubauen, da diese mitschwingen konnen. Die Lautsprecher sind in Offnungen unterschiedlicher Gro.e einsetzbar. Ideal ist eine Einbaubauoffnung von mehr als 10 Litern Volumen. Stellen Sie daher sicher, dass das Volumen nicht zu stark durch Querbalken eingeschrankt wird. Die Lautsprecher werden bundig (z.B. in eine Decke) eingesetzt. Eine Platzierung in der Nahe des Wand-/Deckenubergangs oder in einer Ecke ist zu vermeiden, da dies zu einer Verstarkung des Basses und zu einem Drohnen fuhrt. Installieren Sie die Lautsprecher moglichst in einem Abstand von mehr als 0,5 m zu den Wand-/Deckenkanten. Den folgenden Abschnitten konnen Sie Hinweise zur optimalen Positionierung entnehmen. Die Rahmenbedingungen konnen jedoch, je nach den Wohnbedingungen, variieren. WARNUNG: Die Lautsprecher erzeugen ein statisches Magnetfeld, das sich uber die Gehausegrenzen hinaus aufbaut. Daher muss zwischen Lautsprecher und Geraten, die durch dieses Feld beeinflusst werden konnen (z.B. Bildrohren in Fernsehgeraten, Computermonitoren usw.), ein Mindestabstand von 0,5 m bestehen. Einsatz als Frontlautsprecher fur Audio oder HiFi-Cinema Bei Stereo-Anwendungen wird das beste Ergebnis erzielt, wenn die Lautsprecher in die Decke eingebaut werden und einen Winkel zwischen 40° und 60° zum Zentrum des Horbereichs bilden (Figure (Abb.) 1). Bei Mehrkanal-HiFi-Cinema-Anwendungen sollte der Abstand von linkem und rechtem Lautsprecher zu den Kanten des Fernsehers und der Abstand von der Bildschirmebene bzw. von der vorderen Wand bei reinen Audioanwendungen ca. 0,5 m betragen (Figure (Abb.) 2). Surroundlautsprecher Die Lautsprecher sind in der Decke ca. 0,5 m entfernt von der Wand zu positionieren. 5.1-Kanal Der horizontale Winkel zum Zentrum der Horposition sollte ca. 120° zum Bildschirmmittelpunkt liegen (Figure (Abb.) 3). 6.1-Kanal Positionieren Sie zwei Lautsprecher an den Seiten in einer Linie mit dem Zentrum des Horbereichs und einen mittig hinter den Zuhorern (Figure (Abb.) 4). 7.1-Kanal Positionieren Sie zwei Lautsprecher an den Seiten in einer Linie mit dem Zentrum des Horbereichs und zwei hinter den Zuhorern, die gegenuberliegend einen Winkel von ca. 40° bilden (Figure (Abb.) 5). Verteilung der Lautsprecher Um einen klaren Klang zu gewahrleisten und die Sprache gut verstehen zu konnen, ist es wichtig, dass die Horer niemals zu weit entfernt von der Achse des nachsten Lautsprechers entfernt sind. Der Abstand der Lautsprecher hangt von der Deckenhohe und dem gewunschten Schallpegel ab. Spielen mehrere Lautsprecher mit einem geringeren Lautstarkepegel, so profitiert der Klang davon. Wir empfehlen, den Abstand zwischen benachbarten Lautsprechern nicht gro.er als 3mal den Abstand zwischen der durchschnittlichen Ohrhohe und der Decke zu wahlen. Bei jedem gegebenen Abstand gibt es weniger im Klang nicht so optimale Punkte, wenn die Verteilung der Lautsprecher in einem dreieckigen und nicht...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien