Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 4 ( )

Anleitung Yamaha, modell NS-SW210

Hersteller: Yamaha
Dateigröße: 1.27 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:rusvitenesfrdenl
Fotos und technische Daten  Yamaha  NS-SW210
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Meiden Sie Quellen von Brummgerauschen (Transformatoren, Motoren). Der Lautsprecher darf weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden, um Brand oder Stromschlag zu vermeiden. • Das Gehause darf keinesfalls geoffnet werden. Falls Gegenstande in den Lautsprecher gelangen, wenden Sie sich an den Handler. • Die Betriebsspannung muss dem auf der Ruckseite angegebenen Wert entsprechen. Betrieb dieses Lautsprechers mit einer hoheren als der angegebenen Spannung ist gefahrlich und kann u. U. zu Brand oder Stromschlag fuhren. • Im Interesse verminderter Brand-oder Stromschlaggefahr darf der Lautsprecher keinesfalls Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. • Bei Bedienteilen oder Anschlusskabeln unbedingt uberma.ige Kraftanwendung vermeiden. Bei einem Transport des Lautsprechers sind zunachst das Stromversorgungskabel und die Anschlusskabel zu anderen Komponenten abzutrennen. Dabei keinesfalls direkt an den Kabeln zerren. • Vor einem langeren Nichtgebrauch des Lautsprechers (z. B. im Urlaub) ist der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. • Zum Schutz vor Schaden durch Blitzschlag ist der Netzstecker bei einem Gewitter aus der Steckdose zu ziehen. • Der Lautsprecher verfugt uber einen integrierten Leistungsverstarker, so dass seine Ruckseite Warme abstrahlt. Daher ist bei der Aufstellung ein Sicherheitsabstand von Wanden einzuhalten, wobei zum Schutz vor Brand oder Beschadigung uber, hinter und an beiden Seiten des Lautsprechers mindestens 20 cm Freiraum einzuhalten ist. Daruber hinaus ist eine Aufstellung auf dem Boden oder anderen Unterlagen mit der Ruckseite nach unten keinesfalls zulassig. • Die Lautsprecherruckseite darf keinesfalls mit Objekten wie Zeitungen, Tischdecken oder Vorhangen abgedeckt werden, damit die Warmeabstrahlung nicht behindert wird. Bei Warmestau im Lautsprecher droht u. U. die Gefahr von Branden bzw. Sach- oder Personenschaden. • Stellen Sie keinesfalls folgende Gegenstande auf den Lautsprecher: Glaswaren, Porzellan kleine Metallgegenstande und dgl. Wenn solche Gegenstande aufgrund von Vibrationen herunterfallen und zerbrechen, drohen u. U. Personenschaden. Brennende Kerzen und dgl. Wenn eine Kerze aufgrund von Vibrationen herunterfallt, droht u. U. die Gefahr von Branden und Personenschaden. Mit Wasser gefullte Gefa.e Wenn solche Gefa.e aufgrund von Vibrationen herunterfallen und Wasser auslauft, droht u. U. Beschadigungsgefahr fur den Lautsprecher und Stromschlaggefahr fur Sie. VORSICHT IM INTERESSE VERMINDERTER BRAND- ODER STROMSCHLAGGEFAHR DARF DER LAUTSPRECHER KEINESFALLS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN. • Unbedingt Aufstellorte meiden, wo der Lautsprecher der Einwirkung von Fremdkorpern wie Tropfwasser ausgesetzt ist. Andernfalls droht u. U. die Gefahr von Branden bzw. Sach- oder Personenschaden. • Fassen Sie keinesfalls mit der Hand in die YST-Offnung an der rechten Lautsprecherseite bzw. stecken Sie dort keinen Fremdkorper hinein. Wenn der Lautsprecher transportiert wird, fassen Sie beim Tragen nicht in die Offnung, da sonst u. U. Personen-oder Sachschaden am Lautsprecher drohen. • Keinesfalls leicht zerbrechliche Gegenstande in dieNahe der YST-Offnung des Lautsprechers stellen. Falls solche Gegenstande aufgrund des Luftdrucks umfallen oder herunterfallen, drohen u. U. Personenschaden oder Sachschaden am Lautsprecher. • Das Gehause darf keinesfalls geoffnet werden. Andernfalls droht Stromschlaggefahr wegen der hohen Spannung im Lautsprecherinneren. Au.erdem droht u. U. auch die Gefahr von Personenschaden oder Sachschaden am Lautsprecher. • Bei Verwendung eines Luftbefeuchters mussen Sie Kondensation im Lautsprecher unbedingt verhindern, indem Sie fur ausreichend Freiraum um den Lautsprecher herum sorgen oder uberma.ige Befeuchtung ausschlie.en. Bei Kondensation drohen u. U. Brande und Sachschaden bzw. Stromschlage. • Die Super-Basswiedergabe des Lautsprechers kann bei Plattenspielern zum Auftreten von Jaulen fuhren. In solch einem Fall den Lautsprecher in gro.erem Abstand vom Plattenspieler aufstellen. • Dem Lautsprecher droht Beschadigungsgefahr, wenn bestimmte Klange im Dauerbetrieb mit hoher Lautstarke wiedergegeben werden. Daher ist z. B. bei der Dauerwiedergabe von Sinuswellen mit 20 Hz - 50 Hz von einer Testplatte, Bassklangen von elektronischen Instrumenten oder beim Aufsetzen des Tonabnehmers auf Schallplatten zum Schutz des Lautsprechers vor Beschadigung der Lautstarkepegel zu reduzieren. • Bei horbarer Klangverzerrung (z. B. unnaturliche, intermittierende „klopfende“ oder „hammernde“ Klange) bei der Lautsprecherwiedergabe mussen Sie unbedingt die Lautstarke reduzieren. Bei extrem lauter Wiedergabe der tiefen Frequenzen von Soundtracks, stark bassbetonten Klangen oder vergleichbar lauten Popmusikpassagen droht u. U. Beschadigungsgefahr fur das Lautsprechersystem. • Vibrationen aufgrund von Super-Basswiedergabe fuhren u. U. zur Fernsehbildverzerrung. In solch einem Fall den Lautsprecher in gro.erem Abstand vom Fernsehgerat aufstellen. • Versuchen Sie nicht, de...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien