Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell KS36VBI30/03

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.23 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild, Bild 0. a= Warnung Das Gerat darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden. Zum Gebrauch unserer Gerate konnen sinus- und netzgefuhrte Wechselrichter verwendet werden. Netzgefuhrte Wechselrichter werden bei Photovoltaikanlagen verwendet, die direkt ans offentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellosungen ( z. B. bei Schiffen oder Gebirgshutten) , die keinen direkten Anschluss ans offentliche Stromnetz haben, mussen sinusgefuhrte Wechselrichter verwendet werden. de Gerat kennenlernen Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den Abbildungen aus. Diese Gebrauchsanleitung gilt fur mehrere Modelle. Die Ausstattung der Modelle kann variieren. Abweichungen bei den Abbildungen sind moglich. Bild 1 * Nicht bei allen Modellen. 1- 6 Bedienelemente 7 Hauptschalter Ein/Aus 8 Beleuchtung (LED) 9 Glasablage 10 Tauwasserablauf 11 Gemusebehalter 12 Schraubfu.e 13 Butter- und Kasefach 14 Ablage fur Eier* 15 Turablage „EasyLift“ 16 Ablage fur gro.e Flaschen de Bedienelemente Bild 2 1 Temperaturanzeige Kuhlraum Die Zahlen entsprechen den eingestellten Kuhlraum- Temperaturen in °C. 2 Super-Taste Kuhlraum Dient zum Ein- und Ausschalten des Super- Kuhlens. 3 Tastensperr-Funktion Lock Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, sind keine Einstellungen uber die Bedienelemente moglich. 4 Alarm- Taste Dient zum Abschalten des Warntons ( siehe Kapitel Alarmfunktion) . 5 Temperatur-Einstelltasten Kuhlraum Mit diesen Tasten wird die Temperatur des Kuhlraums eingestellt. 6 Anzeige Energiesparmodus Sie leuchtet, wenn das Gerat nicht in Benutzung ist. Gerat einschalten Das Gerat mit der Ein/ Aus- Taste, Bild 1/ 7, einschalten. Die Temperaturanzeige, Bild 2/1, zeigt die eingestellte Temperatur an. Das Gerat beginnt zu kuhlen, die Beleuchtung ist bei geoffneter Tur eingeschaltet. Es kann nach dem Einschalten mehrere Stunden dauern, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Vorher keine Lebensmittel in das Gerat legen. Hinweise zum Betrieb ¦ Wahrend die Kuhlmaschine lauft, bilden sich Wasserperlen oder Reif an der Ruckseite des Kuhlraumes, dies ist funktionsbedingt. Ein Abschaben der Reifschicht oder Abwischen der Wasserperlen ist nicht notwendig. Die Ruckwand taut automatisch ab. Das Tauwasser wird in der Tauwasserrinne aufgefangen, zur Kuhlmaschine geleitet und dort verdunstet. ¦ Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich im Kuhlraum, insbesondere auf den Glasablagen, Kondenswasser bilden. Sollte dies der Fall sein, Lebensmittel verpackt einlagern und eine kaltere Kuhlraum-Temperatur wahlen. Temperatur einstellen Bild 2 Kuhlraum Die Temperatur ist von +2 °C bis +8 °C einstellbar. Temperatur- Einstelltaste 5 so oft drucken, bis die gewunschte Kuhlraum- Temperatur eingestellt ist. Der zuletzt eingestellte Wert wird gespeichert. Die eingestellte Temperatur wird auf der Temperaturanzeige 1 angezeigt. Energiesparmodus Die Anzeige der Bedienelemente wechselt in den Energiesparmodus, wenn Sie das Gerat nicht bedienen. ¦ Die Anzeige Energiesparmodus Bild 2/6 leuchtet. ¦ Die Leuchtstarke der Temperaturanzeigen ist reduziert. ¦ Wenn die Super Funktion eingeschaltet ist, leuchtet die entsprechende Anzeige Super ( Anzeige Super-Kuhlen, Bild 2/2) . Sobald Sie das Gerat bedienen, z. B. Tur offnen oder Drucken einer beliebigen Taste, schaltet die Anzeige auf die normale Beleuchtung um. Alarmfunktion Turalarm Der Turalarm (Dauerton) schaltet sich ein und die Anzeige Alarm 2/4 leuchtet, wenn die Geratetur langer als eine Minute offen steht. Durch Schlie.en der Tur oder durch Drucken einer beliebigen Taste schaltet sich der Turalarm wieder ab. Alarm abschalten Bild 2 Alarm- Taste 4 drucken, um den Warnton abzuschalten. de Nutzinhalt Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerat auf dem Typenschild. Bild 0 Der Kuhlraum Der Kuhlraum ist der ideale Aufbewahrungsort fur Fleisch, Wurst, Fisch, Milchprodukte, Eier, fertige Speisen und Backwaren. Beim Einlagern beachten ¦ Lagern Sie frische, unversehrte Lebensmittel ein. So bleibt Qualitat und Frische langer erhalten. ¦ Bei Fertigprodukten und abgefullten Waren das vom Hersteller angegebene Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum beachten. ¦ Um Aroma, Farbe und Frische zu erhalten, Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt einordnen. Geschmacksubertragungen und Verfarbungen der Kunststoffteile im Kuhlraum werden dadurch vermieden. ¦ Warme Speisen und Getranke erst abkuhlen lassen, dann ins Gerat stellen. Hinweis Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und Ruckwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeintrachtigt. Lebensmittel oder Verpackungen konnten an der Ruckwand festgefrieren. de Kaltezonen im Kuhlraum beachten Durch die Luftzirkulation im Kuhlraum entstehen Zonen unterschiedlicher Kalte: ¦ Kalteste Zone ist zwischen dem seitlich eingepragten Pfeil und der darunter liegenden Glasablage. Bild 4 Hinweis Lagern Sie in der kaltesten Zone empfindliche Lebensmittel ( z. B. Fisch, Wurst, Fleisch) . ¦ Warmste Zone ist an der Tur ...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - KS36VBI30/04 (2.23 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien