Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell KI2224D30/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.65 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Stellen Sie die Temperatur stufenweise kalter, falls der Aufkleber nicht “ OK” anzeigt. Hinweis Bei Inbetriebnahme des Gerates kann es bis zu 12 Stunden dauern, bis die Temperatur erreicht ist. Korrekte Einstellung de Gerat ausschalten und stilllegen Gerat ausschalten Bild 2 Ein/Aus- Taste 1 drucken. Die Temperaturanzeige erlischt und die Kuhlmaschine schaltet ab. Gerat stilllegen Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen: 1. Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Gerat reinigen. 4. Geratetur offen lassen. Abtauen Kuhlraum Wahrend die Kuhlmaschine lauft, bilden sich an der Ruckwand des Kuhlraums Tauwassertropfen oder Reif. Dies ist funktionsbedingt. Sie brauchen die Tauwassertropfen oder den Reif nicht abzuwischen. Die Ruckwand taut automatisch ab. Das Tauwasser lauft in die Tauwasserrinne, Bild 3. Von der Tauwasserrinne lauft das Tauwasser zur Kuhlmaschine, wo es verdunstet. Hinweis Tauwasserrinne und Ablaufloch sauber halten, damit das Tauwasser ablaufen kann. Gefrierfach Das Gefrierfach taut nicht automatisch ab. Eine Reifschicht im Gefrierfach verschlechtert die Kalteabgabe an das Gefriergut und erhoht den Stromverbrauch. Tauen Sie das Gefrierfach regelma.ig ab. a= Achtung Reifschicht oder Eis nicht mit Messer oder spitzem Gegenstand abschaben. Sie konnten damit die Kaltemittel- Rohre beschadigen. Herausspritzendes Kaltemittel kann sich entzunden oder zu Augenverletzungen fuhren. Gehen Sie wie folgt vor: Hinweis Schalten Sie ca. 4 Stunden vor dem Abtauen die Super- Funktion ein. Dadurch erreichen die Lebensmittel eine sehr tiefe Temperatur und konnen somit langere Zeit bei Raumtemperatur gelagert werden. 1. Gefriergut entnehmen und an einem kuhlen Ort zwischenlagern. Kalteakku ( wenn vorhanden) auf das Gefriergut legen. 2. Gerat ausschalten. 3. Netzstecker ziehen oder Sicherung auslosen. 4. Zum Beschleunigen des Abtauvorganges einen Topf mit hei.em Wasser auf Topfuntersetzer in das Gefrierfach stellen. 5. Warten, bis die Reifschicht abgetaut ist. 6. Tauwasser mit Tuch oder Schwamm aufwischen. 7. Gefrierfach trocken reiben. 8. Gerat wieder einschalten. 9. Gefriergut wieder einlegen. de Gerat reinigen a= Achtung ¦ Keine sand-, chlorid- oder saurehaltigen Putz- und Losungsmittel verwenden. ¦ Keine scheuernden oder kratzenden Schwamme verwenden. Auf den metallischen Oberflachen konnte Korrosion entstehen. ¦ Ablagen und Behalter nie im Geschirrspuler reinigen. Die Teile konnen sich verformen! Gehen Sie wie folgt vor: 1. Vor dem Reinigen Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Lebensmittel herausnehmen und an einem kuhlen Ort lagern. Kalteakku (wenn vorhanden) auf die Lebensmittel legen. 4. Warten, bis die Reifschicht abgetaut ist. 5. Gerat mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und etwas pHneutralem Spulmittel reinigen. Das Spulwasser darf nicht in die Beleuchtung oder durch das Ablaufloch in den Verdunstungsbereich gelangen. 6. Die Turdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach grundlich trocken reiben. 7. Nach dem Reinigen Gerat wieder anschlie.en und einschalten. 8. Lebensmittel wieder einlegen. Ausstattung Zum Reinigen lassen sich alle variablen Teile des Gerates herausnehmen. Glasablagen herausnehmen Bild 7 Dazu Ablage herausziehen, vorne anheben und herausnehmen. Ausziehbare Glasablage herausnehmen Bild 8 Hebel an der Unterseite beidseitig drucken, Glasablage nach vorne ziehen, absenken und seitlich herausschwenken. Tauwasserrinne Bild 3 Tauwasserrinne und Ablaufloch regelma.ig mit Wattestabchen oder ahnlichem reinigen, damit das Tauwasser ablaufen kann. Ablagen in der Tur herausnehmen Bild - Ablagen nach oben anheben und herausnehmen. Glasablage uber dem Gemusebehalterherausnehmen Bild / Die Glasablage konnen Sie zum Reinigen herausnehmen und auseinanderbauen. Hinweis Vor dem Herausnehmen der Glasablage Gemusebehalter herausziehen. Behalter herausnehmen Bild . Behalter bis zum Anschlag herausziehen, vorne anheben und herausnehmen. de Geruche Falls Sie unangenehme Geruche feststellen: 1. Gerat mit Ein/Aus- Taste ausschalten. Bild 2/1 2. Alle Lebensmittel aus dem Gerat herausnehmen. 3. Innenraum reinigen ( siehe Kapitel Gerat reinigen) . 4. Alle Verpackungen reinigen. 5. Stark riechende Lebensmittel luftdicht verpacken, um Geruchsbildung zu verhindern. 6. Gerat wieder einschalten. 7. Lebensmittel einordnen. 8. Nach 24 Stunden prufen, ob es erneut zu Geruchsbildung gekommen ist. Beleuchtung ( LED) Ihr Gerat ist mit einer wartungsfreien LED- Beleuchtung ausgestattet. Reparaturen an dieser Beleuchtung durfen nur vom Kundendienst oder autorisierten Fachkraften ausgefuhrt werden. Energie sparen ¦ Gerat in einem trockenen, beluftbaren Raum aufstellen. Das Gerat soll nicht direkt in der Sonne oder in der Nahe einer Warmequelle stehen ( z. B. Heizkorper, Herd) . Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte. ¦ Nischentiefe 560 mm wahlen. Eine kleinere Nischentiefe fuhrt zu hoherer Energieaufnahme. ¦ Warme Lebensmittel und Getranke erst abku...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - KI2323D30/01 (1.65 mb)
Kühlen - KI2323D40/01 (1.65 mb)
Kühlen - KI2323F30/01 (1.65 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien