Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell KDN42VW20/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.23 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


a. Beutel und Schlauch-Folien aus Polyethylen konnen mit einem Folienschwei.gerat verschwei.t werden. Haltbarkeit des Gefriergutes Die Haltbarkeit ist abhangig von der Art der Lebensmittel. Bei einer Temperatur von -18 °C: ¦ Fisch, Wurst, fertige Speisen, Backwaren: bis zu 6 Monate ¦ Kase, Geflugel, Fleisch: bis zu 8 Monate ¦ Gemuse, Obst: bis zu 12 Monate de Super-Gefrieren Lebensmittel sollen moglichst schnell bis zum Kern durchgefroren werden, damit Vitamine, Nahrwerte, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben. Schalten Sie einige Stunden vor dem Einlegen der frischen Lebensmittel das Super-Gefrieren ein, um einen unerwunschten Temperaturanstieg zu vermeiden. Im Allgemeinen genugen 4-6 Stunden. Das Gerat arbeitet nach dem Einschalten standig, im Gefrierraum wird eine sehr kalte Temperatur erreicht. Soll das max. Gefriervermogen genutzt werden, ist das Super-Gefrieren 24 Stunden vor dem Einlegen der frischen Ware einzuschalten. Kleinere Mengen Lebensmittel (bis zu 2 kg) konnen Sie ohne Super-Gefrieren einfrieren. Hinweis Ist das Super-Gefrieren eingeschaltet, kann es zu vermehrten Betriebsgerauschen kommen. Ein- und Ausschalten Bild ! Super-Taste 4 drucken. Ist das Super-Gefrieren eingeschaltet, leuchtet die Taste. Das Super-Gefrieren schaltet automatisch nach ca. 2. Tagen ab. Gefriergut auftauen Je nach Art und Verwendungszweck konnen Sie zwischen folgenden Moglichkeiten wahlen: ¦ bei Raumtemperatur ¦ im Kuhlschrank ¦ im elektrischen Backofen, mit/ohne Hei.luftventilator ¦ im Mikrowellengerat m Achtung An- oder aufgetautes Gefriergut nicht wieder einfrieren. Erst nach dem Verarbeiten zu einem Fertiggericht (gekocht oder gebraten) kann es erneut eingefroren werden. Die max. Lagerdauer des Gefriergutes nicht mehr voll nutzen. de Ausstattung Sie konnen die Ablagen des Innenraums und die Turablagen nach Bedarf variieren: ¦ Ablage nach vorne ziehen, absenken und seitlich herausschwenken. ¦ Turablage anheben und herausnehmen. Sonderausstattung (nicht bei allen Modellen) Ausziehbare Glasablage herausnehmen Bild !/10 Die Glasablage kann zum Reinigen herausgenommen werden. Dazu Ablage herausziehen, vorne anheben und herausnehmen. Flaschenablage Bild !/14 In der Flaschenablage konnen Sie Flaschen sicher ablegen. Die Halterung ist variabel. Kaltlagerfach Bild !/15 Im Kaltlagerfach herrschen tiefere Temperaturen als im Kuhlraum. Es konnen auch Temperaturen unter 0 °C auftreten. Ideal zum Lagern von Fisch, Fleisch und Wurst. Nicht fur Salate und Gemuse und kalteempfindliche Waren geeignet. Eisbereiter Bild # 1. Die Eisschale herausnehmen, zu . mit Trinkwasser fullen und wieder einsetzen. 2. Wenn die Eiswurfel gefroren sind, Drehgriffe der Eisschalen mehrmals nach rechts drehen und loslassen. Die Eiswurfel losen sich und fallen in den Vorratsbehalter. 3. Eiswurfel aus dem Vorratsbehalter entnehmen. Eisschale Eisschale . mit Trinkwasser fullen und in den Gefrierraum stellen. Festgefrorene Eisschale nur mit stumpfem Gegenstand losen (Loffelstiel). Zum Losen der Eiswurfel Eisschale kurz unter flie.endes Wasser halten oder leicht verwinden. de Gemusebehalter mit Feuchtigkeitsregler Bild $ Um das optimale Lagerklima fur Obst und Gemuse zu schaffen, konnen Sie die Luftfeuchtigkeit in dem Gemusebehalter je nach Einlagerungsmenge einstellen: ¦ kleine Mengen Obst und Gemuse – hohe Luftfeuchtigkeit ¦ gro.e Mengen Obst und Gemuse – niedrige Luftfeuchtigkeit Hinweise ¦ Kalteempfindliches Obst (z. B. Ananas, Banane, Papaya und Zitrusfruchte) und Gemuse (z. B. Auberginen, Gurken, Zucchini, Paprika, Tomaten und Kartoffeln) sollten fur den optimalen Erhalt von Qualitat und Aroma au.erhalb des Kuhlschrankes bei Temperaturen von circa +8 °C bis + 12 °C gelagert werden. ¦ Je nach Lagermenge und Lagergut kann sich im Gemusebehalter Kondenswasser bilden. Kondenswasser mit einem trockenen Tuch entfernen und Luftfeuchtigkeit im Gemusebehalter uber den Feuchtigkeitsregler anpassen. Aufkleber “OK” (nicht bei allen Modellen) Mit der “OK”-Temperaturkontrolle konnen Temperaturen unter +4 °C ermittelt werden. Stellen Sie die Temperatur stufenweise kalter, falls der Aufkleber nicht “OK” anzeigt. Hinweis Bei Inbetriebnahme des Gerates kann es bis zu 12 Stunden dauern, bis die Temperatur erreicht ist. Korrekte Einstellung Gerat ausschalten und stilllegen Gerat ausschalten Bild ! Ein/Aus-Taste 1 drucken. Kuhlmaschine und Beleuchtung schalten ab. Gerat stilllegen Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen: 1. Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Gerat reinigen. 4. Geratetur offen lassen. Abtauen Kuhlraum Das Abtauen wird automatisch ausgefuhrt. Das Tauwasser lauft uber das Ablaufloch in eine Verdunstungsschale an der Ruckseite des Gerates. Gefrierraum Durch das vollautomatische NoFrost-System bleibt der Gefrierraum eisfrei. Ein Abtauen ist nicht mehr notwendig. Gerat reinigen m Achtung ¦ Keine sand-, chlorid- oder saurehaltigen Putz- und Losungsmittel verwenden. ¦ Keine scheuernden oder kratzenden Schwamme verwend...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - KDN42VW20/02 (1.23 mb)
Kühlen - KDN42VW20/03 (1.23 mb)
Kühlen - KDN42VW20/04 (1.23 mb)
Kühlen - KDN42VW20/05 (1.23 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien