Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell RW262270/03

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.15 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Fur den oberen Bereich und unteren Bereich im Schrank kann jeweils eine von Ihnen gewunschte Temperatur eingestellt werden (siehe Kapitel ”Bedienblende”). Mehrzonen.Einstellung fur Serviertemperierung Empfehlenswert fur diese Anwendung ist eine Einstellung im Oberteil von +16 °C und im Unterteil von +6 °C. Mit dieser Einstellung verteilen sich die Temperaturen durch den Schrank zur Aufbewahrung verschiedener Weintypen gema. folgender von oben nach unten gehenden Reihenfolge: . schwere Rotweine . Rose und leichte Rotweine . Wei.wein . Champagner und Schaumweine. Es empfiehlt sich, die Weine ein paar Grade kalter als die gewunschte Trinktemperatur zu servieren, da sich der Wein beim Einschenken ins Glas rasch erwarmt. Einzonen.Einstellung fur Langzeitlagerung Empfehlenswert fur diese Anwendung ist eine Einstellung im Oberteil von +12 °C und im Unterteil von +12 °C. Durch diese Einstellung im Ober und Unterteil wird fur eine gleichma.ige Temperatur im Schrank gesorgt. Flaschen einordnen Beim Einordnen beachten: . Insgesamt konnen 172 dreiviertel Liter.Flaschen auf den Flaschenablagen untergebracht werden. Diese Stuckzahl kann erreicht werden, wenn die Flaschen mit dem Flaschenhals entgegengesetzt gelagert werden. . Die angegebene Stuckzahlen der Flaschen konnen abweichen bei anderer Flaschenform und Gro.e. . Um eine gute Luft.Zirkulation im Gerat zu erhalten, durfen die Flaschen die Kuhlraumruckwand nicht beruhren. . Der unterste Bereich ist, bedingt durch den Maschinenraum nicht sehr tief. Es konnen Getrankedosen oder kurze Weinflaschen gelagert werden. Hinweis! Bei entgegengesetzter Lagerung ist eine gute Luft.Zirkulation nicht mehr moglich. Dadurch wird der Temperatur.Regelbereich eingeschrankt. Nutzinhalt Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerat auf dem Typenschild. Praktische Tipps zur Weinlagerung . Flaschenweine grundsatzlich ausgepackt - nicht in Kisten oder Kartons im Kuhlraum aufbewahren. . Alte Flaschen mussen so gelegt werden, dass der Kork stets benetzt ist. Niemals sollte zwischen Wein und Kork ein Luftzwischenraum bestehen. . Die offenen Flaschenablagen eignen sich besonders gut, weil sie die Luftzirkulation nicht unterbrechen. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit, die an den Flaschen kondensiert, schnell wieder abgetrocknet. . Vor dem Genuss sollte der Wein langsam “angewarmt” (chambriert) werden: Holen Sie z. B. den Rose ca. 2 . 5 Stunden, den Roten 4 . 5 Stunden vorher auf den Tisch, dann haben Sie die richtige Trinktemperatur. Wei.wein dagegen kommt direkt auf den Tisch. Sekt und Champagner sollten kurz vor dem Genuss im Kuhlschrank gekuhlt werden. . Berucksichtigen Sie, dass Weine immer etwas niedriger als ihre ideale Serviertemperatur gekuhlt sein sollten, da sie sich beim Einschenken ins Glas sofort um 1 bis 2 °C erwarmen! Trinktemperaturen Die richtige Serviertemperatur entscheidet uber den Geschmack des Weines und damit uber Ihren Trinkgenuss. Wir empfehlen zum Servieren des Weines folgende Trinktemperaturen: Weinart Trinktemperatur Gro.e Bordeaux rot 18 °C Cotes du Rhone rot/Barolo 17 °C Gro.e Burgunder rot/ Bordeaux rot 16 °C Portwein 15 °C Junge Burgunder rot 14 °C Junge Rotweine 12 °C Junger Beaujolais/ Alle Wei.weine mit 11 °C wenig Restsu.e Alte Wei.weine/ gro.e Chardonnay 10 °C Sherry 9 °C Junge Wei.weine ab Spatlese 8 °C Wei.weine Lire/ Entre.deux.Mers 7 °C Gerat ausschalten und stilllegen Gerat ausschalten Hauptschalter 1 drucken. Kuhlmaschine schaltet ab. Gerat stilllegen Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen: Gerat reinigen 1. Achtung: Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten! 2. Die Turdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach grundlich trockenreiben. 3. Reinigen Sie das Gerat mit lauwarmem Wasser und etwas Spulmittel. Das Wasser darf nicht in die Bedienblende gelangen. 4. Nach dem Reinigen: Gerat wieder anschlie.en und einschalten. Verwenden Sie keine sandhaltigen oder saurehaltigen Putzund Losungsmittel. Tauwasser.Rinne und Ablaufloch regelma.ig reinigen, damit das Tauwasser ablaufen kann. Tauwasser.Rinne mit Stabchen o. a. reinigen. Das Reinigungswasser darf nicht durch das Ablaufloch in die Verdunstungsschale laufen. 1. Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Gerat reinigen 4. Gerate.Tur offen lassen. Aktivkohlefilter Der Aktivkohlefilter sorgt fur Luftaustausch und Geruchsverbesserung im Gerat. Wir empfehlen, den Filter jahrlich auszutauschen. Ersatzfilter sind beim Kundendienst erhaltlich. Energie sparen . Gerat in einem trockenen, beluftbaren Raum aufstellen! Das Gerat soll nicht direkt in der Sonne oder in der Nahe einer Warmequelle stehen (z. B. Heizkorper, Herd). Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte. . Gerate.Tur so kurz wie moglich offnen! . Um einen erhohten Stromverbrauch zu vermeiden, sollte die Gerateruckseite gelegentlich gereinigt werden. Betriebsgerausche Ganz normale Gerausche Brummen - Kalteaggregat lauft. Blubbernde, surrende oder gurgelnde Gerausche - Kaltemittel flie.t durch die Rohre. K...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - RW262270/04 (2.15 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien