Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell K6614X10/02

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.47 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itenfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Beim Einordnen beachten Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt einordnen. Dadurch bleiben Aroma, Farbe und Frische erhalten. Au.erdem werden Geschmacksubertragungen und Verfarbungen der Kunststoffteile vermieden. Hinweis Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und Ruckwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeintrachtigt. Lebensmittel oder Verpackungen konnten an der Ruckwand festgefrieren. Kaltezonen im Kuhlraum beachten Durch die Luftzirkulation im Kuhlraum entstehen Zonen unterschiedlicher Kalte: ¦ Kalteste Zone ist zwischen dem seitlich eingepragten Pfeil und der darunter liegenden Glasablage. Bild 3 Hinweis Lagern Sie in der kaltesten Zone empfindliche Lebensmittel ( z. B. Fisch, Wurst, Fleisch) . ¦ Warmste Zone ist an der Tur ganz oben. Hinweis Lagern Sie in der warmsten Zone z. B. Kase und Butter. Beim Servieren behalt der Kase sein Aroma, die Butter bleibt streichfahig. Super-Kuhlen Beim Super-Kuhlen wird der Kuhlraum ca. 6 Stunden lang so kalt wie moglich gekuhlt. Danach wird automatisch auf die vor dem Super- Kuhlen eingestellte Temperatur umgestellt. Das Super-Kuhlen einschalten z. B. ¦ vor dem Einlegen gro.er Mengen Lebensmittel. ¦ zum Schnellkuhlen von Getranken. Ein- und Ausschalten Bild 2 Super- Taste 4 drucken. Die Taste leuchtet, wenn das Super- Kuhlen eingeschaltet ist. Ausstattung Sie konnen die Ablagen des Innenraums und die Turablagen nach Bedarf variieren: ¦ Ablage nach vorne ziehen, absenken und seitlich herausschwenken. Bild 4 ¦ Turablage anheben und herausnehmen. Bild 5 de Sonderausstattung ( nicht bei allen Modellen) Vario-Ablage Bild 6 Um hohes Kuhlgut ( z. B. Kannen oder Flaschen) lagern zu konnen, kann der vordere Teil der Vario- Ablage herausgenommen und unter den hinteren Teil geschoben werden. Schublade fur Wurst und Kase Bild 7 Sie konnen die Schublade zum Beladen und Entladen herausnehmen. Dazu Schublade anheben. Die Halterung der Schublade ist variabel. Flaschenablage Bild 8 A/ B In der Flaschenablage konnen Sie Flaschen sicher ablegen. Die Halterung ist variabel. Temperatur- und Feuchtigkeitsregler fur Gemusebehalter Bild 9 Zur langfristigen Lagerung von Gemuse, Salat und Obst den Regler ganz nach rechts schieben – Beluftungsoffnung ist offen – Temperatur wird kalter. Zur kurzfristigen Lagerung den Regler nach links schieben. Beluftungsoffnung ist geschlossen – hohe Luftfeuchtigkeit – Temperatur wird warmer. Flaschenhalter Bild * Der Flaschenhalter verhindert ein Kippen der Flaschen beim Offnen und Schlie.en der Tur. Aufkleber “ OK” ( nicht bei allen Modellen) Mit der “ OK” -Temperaturkontrolle konnen Temperaturen unter + 4 ° C ermittelt werden. Stellen Sie die Temperatur stufenweise kalter, falls der Aufkleber nicht “ OK” anzeigt. Hinweis Bei Inbetriebnahme des Gerates kann es bis zu 12 Stunden dauern, bis die Temperatur erreicht ist. Korrekte Einstellung Gerat ausschalten und stilllegen Gerat ausschalten Bild 2 Hauptschalter Ein/ Aus 1 drucken ( roter Kreis wird sichtbar) . Die Temperaturanzeige erlischt. Kuhlung und Beleuchtung sind ausgeschaltet. Gerat stilllegen Wenn Sie das Gerat langere Zeit nicht benutzen: 1. Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. 3. Gerat reinigen. 4. Geratetur offen lassen. de Abtauen Kuhlraum taut vollautomatisch ab Wahrend die Kuhlmaschine lauft, bilden sich an der Ruckwand des Kuhlraums Tauwassertropfen oder Reif. Dies ist funktionsbedingt. Sie brauchen die Tauwassertropfen oder den Reif nicht abzuwischen. Die Ruckwand taut automatisch ab. Das Tauwasser lauft in die Tauwasserrinne, Bild + . Von der Tauwasserrinne lauft das Tauwasser zur Kuhlmaschine, wo es verdunstet. Hinweis Tauwasserrinne und Ablaufloch sauber halten, damit das Tauwasser ablaufen kann. Gerat reinigen a= Achtung ¦ Verwenden Sie keine sand-, chloridoder saurehaltigen Putz- und Losungsmittel. ¦ Verwenden Sie keine scheuernden oder kratzenden Schwamme. Auf den metallischen Oberflachen konnte Korrosion entstehen. ¦ Nie Ablagen und Behalter im Geschirrspuler reinigen. Die Teile konnen sich verformen! Gehen Sie wie folgt vor: 1. Vor dem Reinigen Gerat ausschalten. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten! 3. Reinigen Sie das Gerat mit einem weichen Tuch, lauwarmem Wasser und etwas PH-neutralem Spulmittel. Das Spulwasser darf nicht in die Beleuchtung gelangen. 4. Die Turdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach grundlich trocken reiben. 5. Spulwasser darf nicht durch das Ablaufloch in den Verdunstungsbereich laufen. 6. Nach dem Reinigen Gerat wieder anschlie.en und einschalten. Ausstattung Zum Reinigen lassen sich alle variablen Teile des Gerates herausnehmen. Glasablagen herausnehmen Bild 4 Die Glasablagen anheben, nach vorne ziehen, absenken und seitlich herausschwenken. Tauwasserrinne Bild + Tauwasserrinne und Ablaufloch regelma.ig mit Wattestabchen oder ahnlichem reinigen, damit das Tauwasser ablaufen kann. Ablagen in der Tur herausnehmen Bild 5 Ablagen nach oben anheben und herausnehmen. de Energie sparen ¦ Gerat in einem tr...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - K6624X10/02 (1.47 mb)
Kühlen - K6624X9/01 (1.47 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien