Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell K4336X6/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.56 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:itfrdenl
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Abhangig von der Klimaklasse kann das Gerat bei folgenden Raumtemperaturen betrieben werden. Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild zu finden, Bild . . Klimaklasse zulassige Raumtemperatur SN +10 °C bis 32 ° C N +16 °C bis 32 ° C ST +16 °C bis 38 ° C T +16 °C bis 43 ° C Hinweis Das Gerat ist innerhalb der Raumtemperaturgrenzen der angegebenen Klimaklasse voll funktionsfahig. Wird ein Gerat der Klimaklasse SN bei kalteren Raumtemperaturen betrieben, konnen Beschadigungen am Gerat bis zu einer Temperatur von + 5 ° C ausgeschlossen werden. Raumtemperatur-Schalter Sinkt die Raumtemperatur bei Geraten der Klimaklasse SN unter 16° C, kann es im Gefrierraum zu warm werden. Das Gefriergut kann im Extremfall auftauen. Um das zu verhindern, schalten Sie den Raumtemperatur-Schalter ein. Die Kaltemaschine arbeitet dadurch haufiger. Das Gerat kann jetzt bei einer Raumtemperatur von +10° C bis +16° C betrieben werden. Zum Einschalten den Raumtemperatur- Schalter drucken, Bild 2/B. Rote Markierung wird sichtbar. Im Gerat leuchtet die Beleuchtung mit verminderter Leuchtkraft. Um Energie zu sparen, den Raumtemperatur- Schalter ausschalten, sobald die Raumtemperatur + 16° C ubersteigt. Beluftung Bild 1/6 Die Be- und Entluftung der Kuhlmaschine erfolgt nur uber das Luftungsgitter im Sockel. Auf keinen Fall das Luftungsgitter abdecken oder etwas davorstellen. Die Kuhlmaschine muss sonst mehr leisten, das erhoht den Stromverbrauch. de Gerat anschlie.en Nach dem Aufstellen des Gerates mind. 1 Stunde warten, bis das Gerat in Betrieb genommen wird. Wahrend des Transports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Ol im Kaltesystem verlagert. Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerates reinigen ( siehe Kapitel Gerat reinigen) . Elektrischer Anschluss Die Steckdose muss nahe dem Gerat und auch nach dem Aufstellen des Gerates frei zuganglich sein. Das Gerat entspricht der Schutzklasse I. Uber eine vorschriftsma.ig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerat an 220- 240 V/50 Hz Wechselstrom anschlie.en. Die Steckdose muss mit einer 10- A bis 16- A Sicherung abgesichert sein. Bei Geraten, die in nicht- europaischen Landern betrieben werden, ist zu uberprufen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes ubereinstimmt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild, Bild . . Gerat kennenlernen Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den Abbildungen aus. Diese Gebrauchsanleitung gilt fur mehrere Modelle. Die Ausstattung der Modelle kann variieren. Abweichungen bei den Abbildungen sind moglich. Bild 1 1 Lichtschalter 2 Temperaturregler/ Beleuchtung 3 Glasablage im Kuhlraum 4 Auszugsbehalter 5 Gemusebehalter 6 Be- und Entluftungsoffnung 7 Ablage fur Butter und Kase 8 Ablage fur Eier 9 Ablage fur gro.e Flaschen A Gefrierfach B Kuhlraum Gerat einschalten Temperaturregler, Bild 2/ A, aus Stellung „0“ herausdrehen. Das Gerat beginnt zu kuhlen. Die Beleuchtung ist bei geoffneter Tur eingeschaltet. Hinweise zum Betrieb Die Kuhlraum- Temperatur wird warmer: ¦ durch haufiges Offnen der Geratetur, ¦ durch Einlegen gro.er Mengen Lebensmittel, ¦ durch hohe Raumtemperatur. Temperatur einstellen Temperaturregler, Bild 2/A, auf die gewunschte Einstellung drehen. Bei mittlerer Einstellung werden ca. + 4 ° C in der kaltesten Zone erreicht, Bild 3. Hohere Einstellungen ergeben kaltere Temperaturen im Kuhlraum und Gefrierfach. Wir empfehlen: ¦ empfindliche Lebensmittel nicht warmer als + 4 °C lagern, ¦ eine niedrige Einstellung fur die kurzfristige Lagerung von Lebensmitteln ( energiesparender Betrieb) , ¦ eine mittlere Einstellung fur die langristige Lagerung von Lebensmitteln. ¦ eine hohe Einstellung nur vorubergehend einstellen bei haufigem Offnen der Tur und beim Einlegen gro.er Mengen Lebensmittel in den Kuhlraum. de Kuhlvermogen Die Temperatur im Kuhlraum kann durch Einbringen von gro.eren Mengen Lebensmitteln oder Getranken vorubergehend warmer werden. Daher sollte der Temperaturregler fur ca. 7 Stunden auf eine hohere Einstellung gedreht werden. Gefrierfach Die Temperatur im Gefrierfach ist abhangig von der Kuhlraum-Temperatur. Nutzinhalt Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in Ihrem Gerat auf dem Typenschild. Bild . de Der Kuhlraum Der Kuhlraum ist der ideale Aufbewahrungsort fur fertige Speisen, Backwaren, Konserven, Kondensmilch, Hartkase, kalteempfindliches Obst und Gemuse sowie Sudfruchte. Beim Einordnen beachten Lebensmittel gut verpackt oder abgedeckt einordnen. Dadurch bleiben Aroma, Farbe und Frische erhalten. Au.erdem werden Geschmacksubertragungen und Verfarbungen der Kunststoffteile vermieden. Hinweis Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebensmitteln und Ruckwand. Die Luftzirkulation wird sonst beeintrachtigt. Lebensmittel oder Verpackungen konnten an der Ruckwand festgefrieren. Kaltezonen im Kuhlraum beachten Durch die Luftzirkulation im Kuhlraum entstehen Zonen unterschiedlicher Kalte: ¦ Kalteste Zone ist in dem Auszugsbehalter. Bild 3 Hinweis Lagern Sie in den kaltesten Zonen empf...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - K4336X6/02 (1.56 mb)
Kühlen - K4336X8/01 (1.56 mb)
Kühlen - K4336X8/02 (1.56 mb)
Kühlen - K4336X8GB/01 (1.56 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien