Login:
Stimmen - 1, Durchschnittliche Bewertung: 5 ( )

Anleitung Bosch, modell KGS33V10/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.22 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Gerat anschlie.en Nach dem Aufstellen des Gerates sollte man mind. 1/2 Std. warten, bis das Gerat in Betrieb genommen wird. Wahrend des Transports kann es vorkommen, dasssich das im Verdichter enthaltene Ol im Kaltesystem verlagert. Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerates reinigen (siehe Reinigen). Die Steckdose sollte frei zuganglich sein. Das Gerat an 220–240 V/50 Hz Wechselstrom uber eine vorschriftsma.ig installierte Steckdose anschlie.en. Die Steckdose muss mit einer 10-A-Sicherung oder hoher abgesichert sein. Bei Geraten, die in nicht-europaischenLandern betrieben werden, ist auf dem Typschild zu uberprufen, ob die angegebene Spannung und Stromart mitden Werten Ihres Stromnetzes ubereinstimmt. Das Typschild befindet sich im Gerat links unten. Ein eventuell notwendiger Austausch der Netzanschlussleitung darf nur durch einen Fachmann erfolgen. Warnung! Auf keinen Fall darf das Gerat an elektronische Energiesparstecker (z.B. Ecoboy; Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in 230 V Wechselstrom umwandeln, angeschlossen werden (z.B. Solaranlagen, Schiffsstromnetze). de Gerat einschalten Bild W Kuhl- und Gefrierraum konnen separat eingeschaltet werden. • Fur die Inbetriebnahme des Kuhlraums die Ein/Aus-Taste (1) drucken. Die Innenbeleuchtung im Kuhlraumgeht bei Offnen der Tur an. • Fur die Inbetriebnahme des Gefrierraums die Ein/Aus-Taste (7) drucken. • Warnanzeige (Bild W/5) leuchtet, bis Betriebstemperatur erreicht ist. Temperatur einstellen Bild W Vom Werk aus hat das Gerat folgende Grundeinstellungen: Kuhlraumtemperatur +4 .C Gefrierraumtemperatur –18 .C Die Einstellwerte konnen geandert werden, siehe dazu Beschreibung der Bedienblende: 2 Kuhlraumtemperatur einstellen 4 Gefrierraumtemperatur einstellen Hinweise zum Betrieb • Der Ventilator (Bild Q/18), ist je nach Bedart des Gefrierabteils an, oder aus. • Die Stirnseiten des Gehauses werden teilweise leicht beheizt, dies verhindert Schwitzwasserbildung im Bereich der Turdichtung. • Wahrend die Kuhlmaschine lauft, bilden sich Wasserperlen oder Reif an der Ruckseite des Kuhlraumes, dieses ist funktionsbedingt. Ein Abschaben der Reifschicht oder Abwischen der Wasserperlen ist nicht notwendig. Die Ruckwand taut automatisch ab. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne (Bild I/A) aufgefangen, zur Kuhlmaschine geleitet und dort verdunstet. • Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich im Kuhlraum, insbesondere auf den Glasablagen, Kondens-wasser bilden. Sollte dies der Fall sein, Lebensmittel verpackt einlagern und eine kaltere Kuhlraumtemperatur wahlen. • Sollte sich nach dem Schlie.en des Gefrierraumes die Tur nicht sofort wieder offnen lassen, warten Sie bitte zwei bis drei Minuten, bis sich der entstandene Unterdruck ausgeglichen hat. • Bedingt durch das Kaltesystem konnen die Gefrierroste an manchen Stellen schnell bereifen. Dies hat keinen Einflu. auf Funktion oder Stromverbr...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - KGS33V10/21 (2.22 mb)
Kühlen - KGS33V10/25 (2.22 mb)
Kühlen - KGS33V10/27 (2.22 mb)
Kühlen - KGS33V11/01 (2.22 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien