Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell FI18NP31/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 6.69 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:de
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Dieses Gerät hat auch andere Anweisungen:

Anleitung Zusammenfassung


Raumtemperatur und Beluftung beachten Raumtemperatur Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild. Sie gibt an, innerhalb welcher Raumtemperaturen das Gerat betrieben werden kann. Klimaklasse zulassige Raumtemperatur SN +10 °C bis 32 °C N +16 °C bis 32 °C ST +16 °C bis 38 °C T +16 °C bis 43 °C Hinweis Das Gerat ist innerhalb der Raumtemperaturgrenzen der angegebenen Klimaklasse voll funktionsfahig. Wird ein Gerat der Klimaklasse SN bei kalteren Raumtemperaturen betrieben, konnen Beschadigungen am Gerat bis zu einer Temperatur von +5 °C ausgeschlossen werden. Beluftung Die erwarmte Luft muss ungehindert abziehen konnen. Die Kuhlmaschine muss sonst mehr leisten. Dies erhoht den Stromverbrauch. Daher: Nie Be-und Entluftungsoffnung abdecken oder zustellen! de Lieferumfang Prufen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf eventuelle Transportschaden. Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den Handler, bei dem Sie das Gerat erworben haben oder an unseren Kundendienst. Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen: ¦ Einbaugerat ¦ Ausstattung (modellabhangig) ¦ Gebrauchsanleitung ¦ Montageanleitung ¦ Kundendienstheft ¦ Garantiebeilage ¦ Informationen zu Energieverbrauch und Gerauschen ¦ Beutel mit Montagematerial Gerat anschlie.en Nach dem Aufstellen des Gerates mind. 1 Stunde warten, bis das Gerat in Betrieb genommen wird. Wahrend des Transports kann es vorkommen, dass sich das im Verdichter enthaltene Ol im Kaltesystem verlagert. Vor der ersten Inbetriebnahme den Innenraum des Gerates reinigen (siehe Kapitel Gerat reinigen). Wasseranschluss a=Achtung Das Gerat an eine Trinkwasserleitung anschlie.en. Der Wasseranschluss darf nur von einem sachkundigen Installateur nach den ortlichen Vorschriften des zustandigen Wasserwerkes vorgenommen werden. Fur den Betrieb des automatischen Eisbereiters ist ein Kaltwasseranschluss erforderlich. Der Wasserdruck muss zwischen 0,17 MPa und 1,0 MPa (1,7 und 10 bar) liegen. Die Installation hat den ortlichen Vorschriften des Sanitarhandwerks zu entsprechen. In der Kaltwasserzulaufleitung ist ein separates Absperrventil zu installieren. Das Absperrventil darf sich nicht hinter dem Gerat befinden. Es wird empfohlen, das Absperrventil direkt neben dem Gerat oder an einer anderen, leicht zuganglichen Stelle zu montieren. Beim Installieren des Wasseranschlusses sind die zulassigen Installationsbereiche fur die Wasserleitung zu beachten. Fur den Anschluss an das Trinkwassernetz durfen nur Wasserleitungen verwendet werden, die trinkwassergeeignet sind. Nationale Vorschriften und die Anschlussbedingungen der ortlichen Wasserwerke sind einzuhalten. Der maximale Au.endurchmesser der Wasserleitung (ohne Verbindungsstucke) betragt 10 mm. Elektrischer Anschluss Die Steckdose muss nahe dem Gerat und auch nach dem Aufstellen des Gerates frei zuganglich sein. Das Gerat entspricht der Schutzklasse I. Uber eine vorschriftsma.ig installierte Steckdose mit Schutzleiter das Gerat an 220-240 V/50 Hz Wechselstrom anschlie.en. Die Steckdose muss mit einer 10-A bis 16-A Sicherung abgesichert sein. Bei Geraten, die in nicht-europaischen Landern betrieben werden, ist auf dem Typenschild zu uberprufen, ob die angegebene Spannung und Stromart mit den Werten Ihres Stromnetzes ubereinstimmt. Das Typenschild befindet sich im Gerat links unten. a=Warnung Das Gerat darf auf keinen Fall an elektronische Energiesparstecker angeschlossen werden. Zum Gebrauch unserer Gerate konnen sinus-und netzgefuhrte Wechselrichter verwendet werden. Netzgefuhrte Wechselrichter werden bei Photovoltaikanlagen verwendet, die direkt ans offentliche Stromnetz angeschlossen werden. Bei Insellosungen (z. B. bei Schiffen oder Gebirgshutten), die keinen direkten Anschluss ans offentliche Stromnetz haben, mussen sinusgefuhrte Wechselrichter verwendet werden. de Gerat kennenlernen Diese Gebrauchsanleitung gilt fur mehrere Modelle. Abweichungen bei den Abbildungen sind moglich. 1 Lichtschalter 2 Bedienelemente 3 Eisbereiter 4 Eiswurfelbehalter 5 Ablage im Gefrierraum 6 Behalter 7 Beluftung 8 Wasserfilter 9 Turablage 10 Eis-und Wasserausgabe 11 Bedienelemente fur Eis-und Wasserausgabe 12 Wasserauffangschale de Bedienelemente A Ein/Aus-Taste Dient zum Ein-und Ausschalten des gesamten Gerates. B Eisbereiter-Taste Dient zum Ein-und Ausschalten des Eisbereiters (siehe Kapitel Eisbereiter). C Alarm-Taste Dient zum Abschalten des Warntons (siehe Kapitel Alarmfunktion). D Super-Taste Gefrierraum Dient zum Ein-und Ausschalten des Super- Gefrierens. E Anzeigefeld Im Anzeigefeld werden die Temperaturen im Kuhlraum und im Gefrierraum angezeigt. Aktivierte Sonderfunktionen werden uber Symbole angezeigt. Im Setup-Modus werden verfugbare Menus und die Einstelloptionen im Anzeigefeld dargestellt (siehe Kapite...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Kühlen - FI18NP31/02 (6.69 mb)
Kühlen - FI18NP31/03 (6.69 mb)
Kühlen - FI24DP32/01 (6.69 mb)
Kühlen - FI24DP32/02 (6.69 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien