Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell CK7345/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.53 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruenesfrdebghuro
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


BESCHREIBUNG DER KAFFEEMASCHINE COMBI 1. Leuchtschalter An/Aus 2. Heizplatte 3. Kaffeekanne mit Wasserstandsanzeiger. 4. Wassertank 5. Schwenkfilter BESCHREIBUNG DER KAFFEEMASCHINE ESPRESSO 6. Wassertank 7. Leuchtschalter An/Aus 8. Dampfregler 9. Dampfduse 10. Filtertrager 11. Filter 12. Espressokanne mit Deckel und Wasserstandsanzeiger 13. Adapter fur zwei Tassen 14. Tropftablett 15. Kabelstaufach 16. Dosierloffel WICHTIGE ANMERKUNGEN • Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam durch. Heben Sie sie fur spateres Nachlesen auf. • Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der Spannung ubereinstimmt, die auf der Kennzeichnung angegeben ist, bevor Sie den Apparat einstecken. • Es empfiehlt sich, eine geerdete Steckdose zu verwenden. • Verwenden Sie die Kaffeemaschine immer auf einer ebenen und stabilen Oberflache. Vermeiden Sie es, den Apparat wahrend der Funktion zu bewegen. • Die Glaskanne ist fur den Gebrauch mit dieser Kaffeemaschine gedacht. Sie darf nicht auf Kochplatten oder in der Mikrowelle verwendet werden. Stellen Sie die hei.e Kanne nicht auf kalte oder feuchte Oberflachen. Gie.en Sie kein kaltes Wasser in die Kanne, solange diese hei. ist. Ver wenden Sie die Kanne nicht, wenn sie gerissen ist oder der Henkel locker sitzt. • Lassen Sie die angestellte Kaffeemaschine nie unbeaufsichtigt, besonders, wenn Kinder in der Nahe sind. • Personen (auch Kinder) mit verminderten korperlichen Sinneswahrnehmungsoder geistigen Fahigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Wissen, das Gerat nicht bedienen lassen, au.er sie werden beaufsichtigt oder hatten eine Einweisung bezuglich des Gebrauchs des Gerates durch eine Person, die fur ihre Sicherheit verantwortlich ist. Kinder vom Gerat fernhalten. • Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerat spielen. • Beruhren Sie nicht die hei.en Oberflachen. Verwenden Sie die Henkel oder Schalter. • Stecken Sie weder das Kabel, noch den Stecker oder die Kaffeemaschine selbst in Wasser oder andere Flussigkeiten. • Nehmen Sie die Kaffeemaschine vom Netz, wenn Sie sie nicht ver wenden und bevor Sie sie saubern. Lassen Sie das Gerat abkuhlen, bevor Sie Teile aboder anbauen oder das Gerat saubern. • Stellen Sie die Maschine nicht ohne Wasser an. • Beim Einund Ausstecken des Steckers muss das Gerat ausgeschaltet sein. • Nehmen Sie das Gerat nicht vom Netz, indem Sie an dem Kabel ziehen. • Halten Sie die Kaffeemaschine und das Kabel fern von hei.en Oberflachen. • Verwenden Sie den Apparat nicht, wenn das Kabel oder der Stecker beschadigt sind. • Reparaturen und Kabelaustausch durfen nur von einem autorisierten Kundendienst, einem qualifizierten Elektrikder oder dem Hersteller vorgenommen werden. • VORSICHT: Keine Abdeckungen entfernen, um das Risiko eines Brands oder eines Stromschlags zu verhindern. Es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer repariert werden konnen. Reparaturen und Kabelaustausch durfen nur von einem autorisierten Kundendienst vorgenommen werden. • Dieses Gerat wurde ausschlie.lich zu Haushaltszwecken entworfen. Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie das gesamte Zubehor waschen und die Maschine einmal ohne Kaffee laufen lassen. ZUBEREITUNG DES KAFFESS MIT DER TROPFMETHODE (Abb. 1 - 4) Abb. 1. Befullen Sie den Tank (4) mit kaltem Wasser, indem Sie den Wasserstandsanzeiger der Kanne verwenden. Eine Menge unter zwei Tassen ist nicht empfehlenswert. Abb. 2. Legen Sie einen passenden Filter in den Schwenkfilter (5). Nehmen Sie einen Loffel Kaffee pro Tasse Wasser. Anmerkung: • Diese Kaffeemaschine kann auch mit Papierfiltern der Nr. 1x4 benutzt werden. • Fur das korrekte Funktionieren verwenden Sie einen nicht zu fein gemahlenen Kaffee. Abb. 3. Stellen Sie die Kanne (3) mit ihrem Deckel auf die Heizplatte (2), stecken Sie das Gerat ein und drucken Sie den Schalter (1). Die Leuchtanzeige zeigt an, dass die Kaffeemaschine funktioniert. Abb. 4. Sie konnen eine Tasse entnehmen, bevor der gesamte Kaffee zubereitet ist. Wenn Sie die Kanne wegnehmen, wird das Tropfen vorubergehend unterbrochen. Setzen Sie die Kanne innerhalb von 20 Sekunden wieder auf die Heizplatte. ZUBEREITUNG VON ESPRESSO (Abb. 5 - 10) Abb. 5. Stecken Sie die Kaffeemaschine ein und prufen Sie, dass der Schalter (7) ausgestellt und der Dampfregler (8) geschlossen ist. Abb. 6. Schrauben Sie den Tankdeckel ab (6) und fullen Sie die gewunschte Wassermenge hinein. Ver wenden Sie die Espressokanne (12) zum Messen. Eine Tasse Wasser entspricht einer Tasse Espresso. Schlie.en Sie den Deckel und drehen Sie ihn fest. Abb. 7. Setzen Sie den Filter (11) in den Filterhalter (10). Die Markierungen des Filters zeigen Ihnen, welche Menge gemahlenen Kaffee Sie fur eine, zwei oder drei Tassen einfullen mussen. Saubern Sie den Rand des Filtertragers. Wichtig: um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte grob gemahlener Kaffee, nach italienischer Espressoart verwendet werden. Drucken Sie den Kaffee nicht an. Abb. 8. Verwenden Sie die Markierungen , um den Filtertrager einzusetzen. Drehen Sie den F...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien