Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell BD7010VNF/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.44 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:entrde
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


Beim Einkaufen von Lebensmittel beachten: Wichtig fur die Haltbarkeitsdauer Ihrer Lebensmittel ist die ”Einkaufsfrische”. Grundsatzlich gilt: je frischer die Vorrate in das Frischhaltefach kommen, desto langer halten sie. Achten Sie beim Einkauf stets auf den Frischegrad der Lebensmittel. de de Das Gefrierfach • Zum Lagern von Tiefkuhlkost • Zum Herstellen von Wurfeleis • Zum Einfrieren von frischen Lebensmittel Hinweise: – Achten Sie darauf, das die Gefrierfachtur richtig geschlossen ist. Bei offener Tur taut das Gefriergut auf. Das Gefrierfach vereist stark. – Wenn die Umgebungs-Temperatur unter +16 °C sinkt, springt die Kaltemaschine seltener an. Dann kann es im Gefrierfach zu warm werden. Im Extremfall taut das Gefriergut auf. Lebensmittel eingefrieren Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische und einwandfreie Lebensmittel. Lebensmittel luftdicht verpacken, damit sie nicht den Geschmack verlieren oder austrocknen. So verpacken Sie richtig: 1. Lebensmittel in die Verpackung einlegen. 2. Luft vollig herausdrucken. 3. Packung dicht verschlie.en. 4. Verpackung beschriften mit Inhalt und Einfrier-Datum. Als Verpackung ungeeignet sind: Packpapier, Pergamentpapier, Cellophan, Mullbeutel, gebrauchte Einkaufstuten Als Verpackung geeignet sind: Kunststoff-Folien, Schlauch-Folien aus Polyethylen, Alu-Folien, Gefrierdosen Sie finden diese Produkte im Fachhandel. Zum Verschlie.en geeignet sind: Gummiringe, Kunststoff-Klipse, Bindfaden, Kaltebestandige Klebebander o. a. Sie konnen Beutel und Schlauchfolien aus Polyethylen mit einem Folien-Schwei.gerat verschweissen. Haltbarkeit des Gefriergutes Hangt ab von der Art der Lebensmittel. Bei mittlerer Temperatur: • Fisch, Wurst, fertige Speisen, Backwaren: bis zu 6 Monate • Kase, Geflugel, Fleisch: bis zu 8 Monate • Gemuse, Obst: bis zu 12 Monate. Eiswurfelbereitung Bild 9 Zur Eiswurfelbereitung fullen Sie die Eiswurfelschale a mit Wasser und setzen Sie sie an ihre Position. Um die Eiswurfel zu entnehmen, drehen Sie behutsam an dem Knopf b an der Eiswurfelschale. Die Eiswurfel fallen in den Eiswurfelbehalter c. de de So konnen Sie Energie sparen • Gerat in einem trockenen, beluftbaren Raum aufstellen! Das Gerat soll nicht direkt in der Sonne oder in der Nahe einer Warmequelle stehen (z. B. Heizkorper, Herd). Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte. • Warme Speisen und Getranke erst abkuhlen lassen, dann ins Gerat stellen! • Legen Sie das Gefriergut zum Auftauen in den Kuhlraum. Damit nutzen Sie die Kalte des Gefrierguts zur Kuhlung der Lebensmittel im Kuhlraum. • Gerate-Tur so kurz wie moglich offnen! Abtauen Das Abtauen wird automatisch ausgefuhrt. Das beim Abtauen entstehende Wasser lauft zur Verdunstungsschale an der Ruckwand des Gerates hinab und verdunstet automatisch. Betriebsgerausche Normale Betriebsgerausche Brummen – Kalteaggregat lauft. Ventilator des Umluftsystems lauft. Blubbernde, surrende oder gurgelnde Gerausche – Kaltemittel flie.t durch die Rohre. Klicken – Motor schaltet ein oder aus. Gerausche, die sich leicht beheben lassen Das Gerat steht uneben Gerat mit Hilfe einer Wasserwaage ausrichten. Verwenden Sie dazu die Schraubfu.e oder legen Sie etwas unter. Schubladen, Korbe oder Abstellflachen wackeln oder klemmen Prufen Sie bitte die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie eventuell neu ein. Gefa.e beruhren sich Rucken Sie Flaschen oder Gefa.e leicht auseinander. de de Gerat reinigen 1. Achtung: Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten! 2. Die Turdichtung nur mit klarem Wasser abwischen und danach grundlich trockenreiben. 3. Reinigen Sie das Gerat mit lauwarmen Spulwasser. Das Spulwasser darf nicht in Bedienblende oder Beleuchtung gelangen. 4. Nach dem Reinigen: Gerat wieder anschlie.en und einschalten. ^AUiiaOW= kaE=C~e=dEe®i=aai=EaaEa= a~aeNeEaaaOiaOeJdEe®i=eEaaaOEa>=aEe= a~aeN=a~aa=~a=EaEaieaeAUE=qEaaE=CEe= dEe®ie=OEa~aOEa=iaC=EaaEa=hieoeAUaiee= cCEe=EaaEa=piecaeAUa~O=~iea.eEa>=aEe= a~aeN=a~aa=CaE=hiaeieicNNJlAEeNa®AUEa= AEeAU®CaOEaK sEeiEaCEa=paE=aEaaE=e~aCU~aiaOEa=cCEe= e®ieEU~aiaOEa=miioJ=iaC=i.eiaOeaaiiEaK a~e=pe.ai~eeEe=C~eN=aaAUi=aa=CaE= _Ea.NiiaOe.NNaiaO=~a=CEe=q.eE=OEa~aOEaK kaE=^Aa~OEa=iaC=_EU®aiEe=aa=dEeAUaeeee.aEe= eEaaaOEaK=aaE=qEaaE=a.aaEa=eaAU=iEeNceaEa> Kleine Storungen selbst beheben Bevor Sie den Kundendienst rufen: Uberprufen Sie, ob Sie die Storung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben konnen. Sie mussen die Kosten fur Beratung durch den Kundendienst selbst ubernehmen - auch wahrend der Garantiezeit! Storung Mogliche Ursache Abhilfe Die Innen-Beleuchtung funktioniert nicht; die Kaltemaschine lauft. Die Gluhlampe ist defekt. Gluhlampe austauschen. 1. Netzstecker ziehen bzw. Sicherung ausschalten. 2. Gluhlampe wechseln (Ersatzlampe, 220-240 V Wechselstrom, Sockel E14, Watt siehe defekte Lampe). Die Temperatur im Kuhlraum ist zu kalt. Temperatur ist zu kalt eingestellt. Temperatur warmer einstellen. Durch das Einfrieren gro.erer Mengen frischer Lebensmittel sinkt die Temperatur im Kuhlraum vorubergehend, da die Kaltemaschi...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien