Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell LI18030/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 2.76 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesdept
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


¦ Gas-Kochstellen ohne aufgesetztes Kochgeschirr entwickeln im Betrieb gro.e Hitze. Ein daruber angebrachtes Luftungsgerat kann beschadigt oder in Brand gesetzt werden. Gas-Kochstellen nur mit aufgesetztem Kochgeschirr betreiben. ¦ Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Gas- Kochstellen entwickelt sich gro.e Hitze. Ein daruber angebrachtes Luftungsgerat kann beschadigt oder in Brand gesetzt werden. Zwei Gaskochstellen nie gleichzeitig mit gro.ter Flamme langer als 15 Minuten betreiben. Ein Gro.brenner mit mehr als 5kW (Wok) entspricht der Leistung von zwei Gasbrennern. Verbrennungsgefahr! Die zuganglichen Teile werden im Betrieb hei.. Nie die hei.en Teile beruhren. Kinder fernhalten. Verletzungsgefahr! ¦ Bauteile innerhalb des Gerates konnen scharfkantig sein. Schutzhandschuhe tragen. ¦ Auf dem Gerat abgestellte Gegenstande konnen herabfallen. Keine Gegenstande auf das Gerat stellen. Stromschlaggefahr! ¦ Ein defektes Gerat kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes Gerat einschalten. Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ¦ Unsachgema.e Reparaturen sind gefahrlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst- Techniker darf Reparaturen durchfuhren und beschadigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerat defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen. ¦ Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden. Ursachen fur Schaden Achtung! Beschadigungsgefahr durch Korrosionsschaden. Gerat beim Kochen immer einschalten, um Kondenswasserbildung zu vermeiden. Kondenswasser kann zu Korrosionsschaden fuhren. Defekte Lampen immer sofort austauschen, um eine Uberlastung der restlichen Lampen zu verhindern. Beschadigungsgefahr durch eindringende Nasse in die Elektronik. Bedienelemente nie mit nassem Tuch reinigen. Oberflachenbeschadigung durch falsche Reinigung. Edelstahlflachen nur in Schliffrichtung reinigen. Fur Bedienelemente keinen Edelstahlreiniger verwenden. Oberflachenbeschadigung durch scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel. Scharfe und scheuernde Reinigungsmittel nie verwenden. Beschadigungsgefahr durch Kondensat-Rucklauf. Abluftkanal vom Gerat aus leicht abfallend installieren (1° Gefalle). Umweltschutz Packen Sie das Gerat aus und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Umweltschonende Entsorgung Dieses Gerat entspricht der europaischen Richtlinie 2012/19/EG uber Elektro-und Elektronik-Altgerate (WEEE – waste electrical and electronic equipment). Die Richtlinie gibt den Rahmen fur eine EU-weit gultige Rucknahme und Verwertung der Altgerate vor. Betriebsarten Dieses Gerat konnen Sie im Abluft-oder Umluftbetrieb einsetzen. Abluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie geleitet. Hinweis: Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch-oder Abgaskamin, noch in einen Schacht, welcher der Entluftung von Aufstellungsraumen von Feuerstatten dient, abgegeben werden. ¦ Soll die Abluft in einen Rauch-oder Abgaskamin gefuhrt werden, der nicht in Betrieb ist, muss die Zustimmung des zustandigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden. ¦ Wird die Abluft durch die Au.enwand geleitet, sollte ein Teleskop- Mauerkasten verwendet werden. Umluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und einen Aktivkohlefilter gereinigt und wieder in die Kuche zuruckgefuhrt. Hinweis: Um die Geruche im Umluftbetrieb zu binden, mussen Sie einen Aktivkohlefilter einbauen. Die verschiedenen Moglichkeiten das Gerat im Umluftbetrieb zu betreiben, entnehmen Sie der Prospektur oder fragen Sie Ihren Fachhandler. Das dafur notwendige Zubehor erhalten Sie im Fachhandel, beim Kundendienst oder im Online-Shop. Die Zubehor-Nummern finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung. Gerat bedienen Diese Anleitung gilt fur mehrere Geratevarianten. Es ist moglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerat zutreffen. Hinweis: Schalten Sie die Dunstabzugshaube bei Kochbeginn ein und erst einige Minuten nach Kochende wieder aus. Der Kuchendunst wird so am wirkungsvollsten beseitigt. Bedienfeld Erlauterung N Licht Ein/Aus # Lufter Aus/Lufterstufe 1 Lufterstufe 2 Lufterstufe 3 Filterauszug Filterauszug herausziehen Filterauszug mittig greifen und herausziehen. Die Bedienblende ist zuganglich und das Gerat ist betriebsbereit. Hinweis: Das Gerat starten mit den Funktionen, die beim Schlie.en eingestellt waren. Filterauszug hineinschieben Filterauszug mittig greifen und hineinschieben. Hinweis: Die Luftung wird beim Schlie.en ausgeschaltet, die Beleuchtung bleibt eingeschaltet. Lufter einstellen Hinweis: Passen Sie die Lufterstarke immer an die aktuellen Gegebenheiten an. Wahlen Sie bei starker Dunstentwicklung auch eine hohe Lufterstufe. Einschalten Drucken Sie die Taste #, 2 oder 3. Ausschalten Drucken Sie die Taste #. Beleuchtung Die Beleuchtung konnen Sie unabhangig von der Luftung e...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien