Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell PA18100M/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 9.73 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:enesfrdept
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


. Schlie.en Sie das Fenster wieder so weit wie moglich und fixieren Sie es mit dem mitgelieferten Fenstersauger, siehe Abb. 14. Sie konnen auch das Zubehor fur Schiebefenster / Balkonturen (siehe Abschnitt “Beschreibung des Zubehors”) verwenden (Abb. 15: a, b, c, d). Dieses kann sowohl fur horizontale als auch fur vertikale Fenster verwendet werden. a b c d Abb. 15 Abb. 16 Festinstallation Fur die Festinstallation benotigen Sie das Sonderzubehor “Wand- und Fensterdurchfuhrung”. Es ist unter der Bestellnummer PA11000Z im Fachhandel erhaltlich. . Zur Vorbereitung der Installation muss ein entsprechendes Loch gebohrt werden, Abb. 17 24 - 38 cm. Abb. 17 Abb 14 Entfeuchten In der Funktion Entfeuchten reduziert das Gerat die Luftfeuchtigkeit und reinigt gleichzeitig die Luft. . Schlie.en Sie das Gerat an das Stromnetz an. . Stellen Sie einen ausreichend gro.en Behalter unter die Auslassoffnung des Wasserablassschlauches auf der Gerateruckseite, Abb. 21. . Stellen Sie den Thermostat auf die niedrigste Temperatur ein, Abb. 20. . Ziehen Sie den Wasserablassschlauch aus seiner Halterung und entfernen Sie den Stopfen vom Schlauch, Abb. 21. . Offnen Sie die Luftleitklappe auf der Gerateoberseite. Beim Modell PA 1 8 1 0 0 M kann die Luftleitklappe zur effizienteren Luftumwalzung wie in den Abbildungen 25 und 26 dargestellt, aufgesteckt werden. . Stellen Sie am Funktionswahlschalter den Entfeuchtungsbetrieb ein, Abb. 23. . Je nach Umgebungsbedingungen konnen der Raumluft im Entfeuchtungsbetrieb bis zu 36 Liter Feuchtigkeit in 24 Stunden entzogen werden. (siehe Abschnitt "Technische Daten"). 12 Bedienung Ihres Gerates Hinweise zur Verlegung des Abluftschlauches: Halten Sie den Abluftschlauch so kurz wie moglich (maximale Lange 140 cm) und achten Sie bei der Verlegung des Schlauches auf einen weiten Kurvenradius. Andernfalls kann die Warmluftabfuhr gestort werden, was zu einer Verminderung der Kuhlleistung und zu einer Erhohung des Energieverbrauchs fuhren kann. Zur Erzielung einer gro.tmoglichen Kuhlleistung und eines kleinstmoglichen Gerauschpegels empfehlen wir, den Abluftschlauch nicht nach unten zu biegen, sondern in einer Position wie in Abb. 19 dargestellt zu verlegen. Abb. 19 30 ° °C 20° Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22 Abb. 18 13 Bedienung Ihres Gerates . Wir empfehlen, eventuell vorhandene Zusatzfilter unabhangig von der gewahlten Betriebsart (Kuhlung, Entfeuchtung oder Luftreinigung) immer eingesetzt zu lassen. Auf diese Weise erzielen Sie eine bessere Luftreinigung. Heizen (nur Modell PA 1 8 1 0 0 M) Im Heizbetrieb erwarmt das Gerat die Raumluft und reinigt sie gleichzeitig. . Schlie.en Sie das Gerat an das Stromnetz an. . Wir empfehlen, im Heizbetrieb, den Abluftschlauch wie in Abb. 22. dargestellt anzubringen oder abzunehmen. . Befestigen Sie fur eine bessere Luftumwalzung die Luftleitklappe wie in den Abbildungen 25 und 26 dargestellt. . Wahlen Sie am Thermostat die gewunschte Temperatur aus. Hinweise Wir empfehlen, im Entfeuchtungsbetrieb den Schlauch wie in Abbildung 22 gezeigt anzubringen. Alternativ kann der Schlauch auch komplett entfernt werden. Im Entfeuchtungsbetrieb muss die warme Abluft nicht nach au.en abgefuhrt werden. Sie unterstutzt den Entfeuchtungsprozess. Achtung! Vergessen Sie nicht, beim Umstellen von Entfeuchtungsbetrieb auf Kuhlbetrieb den Stopfen auf den Wasserablassschlauch aufzusetzen, andernfalls tritt Wasser aus. Beachten Sie, dass die Raumtemperatur im Entfeuchtungsbetrieb mindestens 18°C betragen muss. Beachten Sie, dass das Gerat beim Entfeuchten in einen externen Behalter nicht automatisch abschaltet, wenn dieser voll ist. Luftreinigung In der Funktion Luftreinigung wird die Raumluft umgewalzt und dabei gereinigt (Ventilation). Es erfolgt keine Kuhlung oder Entfeuchtung. Ihr Klimagerat ist serienma.ig mit einem waschbaren Grobstaubfilter ausgestattet. Je nach Modell ist zusatzlich ein Vlies-Filter eingebaut (siehe hierzu Abschnitt "Beschreibung des Zubehors"). . Wir empfehlen, im Luftreinigungsbetrieb, den Abluftschlauch wie in Abb. 22 dargestellt anzubringen oder abzunehmen. . Offnen Sie die Luftleitklappe auf der Gerateoberseite. Beim Modell PA 1 8 1 0 0 M kann die Luftleitklappe zur effizienteren 0 Abb. 24 0 Abb. 23 Luftumwalzung wie in den Abbildungen 25 und 26 dargestellt, aufgesteckt werden. . Wahlen Sie am Funktionswahlschalter den "maximalen" oder den "leisen Luftreinigungsbetrieb" aus Abb. 24. (In der Funktion "Leise Luftreinigung" ist der Luftdurchsatz des Gerates geringer). Abb. 25 Abb. 26 14 Drucken Sie zum Offnen der Geratefront oberhalb des Markenschriftzuges "Siemens" auf die Front (Abb. 28, 1.). Der Mechanismus gibt die Tur frei und diese klappt nach vorne (Abb. 28, 2.). Ein Abnehmen ist nicht notig, denn die Front verfugt uber einen Anschlag der verhindert, dass sie ganz herunterklappt. Drucken Sie auf den Clip und ziehen Sie den Filterrahmen aus seiner Halterung, Abb. 30. Nehmen Sie ggf. den Vlies- bzw. Spezialfilter aus dem Filterrahmen und waschen Sie den Grobstaubfil...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Luftreiniger - PA19000M/01 (9.73 mb)
Luftreiniger - PA19000M/02 (9.73 mb)
Luftreiniger - PA19000M/03 (9.73 mb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien