Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell DO3670D4/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 1.66 mb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ende
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


FD. de de Verpackung und gegebenenfalls Altgerat umwelt gerecht entsorgen. Montieren Sie den Kleinspeicher wie im Bildteil beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Text. Die Bildseiten finden Sie in der Mitte der Anleitung. Montageanleitung Sicherheitshinweise Stromschlaggefahr! Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker! ¦ Den Kleinspeicher nur von einem Fachmann anschlie.en lassen. ¦ Die gesetzlichen Vorschriften, und die Anschlussbedingungen des Elektrizitats-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes einhalten. ¦ Achtung! Gerat erst vollstandig mit Wasser fullen, dann Netzstecker einstecken, sonst lost die wiedereinschaltbare Sicherheitstemperaturbegrenzung aus. ¦ Das Gerat nur an eine vorschrifts ma.ig installierte Schutzkontakt- Steckdose anschlie.en. Kein Verlangerungskabel verwenden. Wenn erforderlich, Gerat mit langerer Leitung ausrusten (siehe Kapitel F). ¦ Der Kleinspeicher ist nur offen (drucklos) und fur eine Zapfstelle zu verwenden. Der Warmwasser-Auslauf dient zum Druckausgleich und darf nur an spezielle Armaturen angeschlossen werden (Bestell-Nr. BZ 13051 oder BZ 13061). ¦ Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein. Keine Perlatoren (Luftsprudler) verwenden. ¦ Beim Aufheizen tropft Ausdehnungswasser aus dem Auslauf. ¦ Die Anschlussleitung darf nicht an hei.en Teilen anliegen. Die Isolierung konnte beschadigt werden. ¦ Das Gerat nur in einem frostfreien Raum montieren. ¦ Nach der Montage ubergeben Sie bitte dem Benutzer die Gebrauchsanleitung und erklaren ihm das Gerat. ¦ Wartungs- und Reparaturarbeiten am geoffneten Gerat darf nur der Fachmann ausfuhren. ¦ Das Gerat darf nicht uber eine Zeitschaltuhr versorgt werden, um eine Gefahrdung durch ein unbeabsichtigtes Rucksetzen des Schutztemperaturbegrenzers im Storfall zu vermeiden. Stromschlaggefahr! Vor dem Offnen des Gerates Netzstecker ziehen! A Lieferumfang/Ma.e Montage B Wasseranschluss Achtung! Die vorhandene Armatur darf nicht verkalkt sein. Verminderter Durchfluss zerstort den Kleinspeicher. C Wandmontage ¦ Bei Montage ohne Wandhaken unterschiedliche Ma.e beachten. D Anschlussschlauche verschrauben ¦ Dichtung einsetzen. ¦ Uberwurfmutter gerade auf Gewinde aufsetzen und von Hand andrehen. ¦ Verschraubungen festziehen. Gewindestutzen am Speicher mit Schraubenschlussel gegenhalten. Gewinde nicht fetten! ¦ Verschraubung nach einigen Aufheiz vorgangen kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen. Ersatz fur beschadigte Gewindestutzen ist beim Kundendienst erhaltlich. E Inbetriebnahme Netzstecker darf nicht eingesteckt sein. 1 Eckventil offnen. 2 Gerat vollstandig mit Wasser fullen. Durchfluss am Eckregulierventil einstellen. 5 l/min = 1 Liter in 12 Sekunden 3 Erst dann: Netzstecker einstecken. Temperaturwahler auf „III“ (ca. 85 °C) drehen. Aufheizen uberwachen, bis Kontrolllampe erlischt. Dauer: ca. 12–18 Minuten. Temperatur prufen. Achtung: Hat die Sicherheits-Temperaturbegrenzung den Kleinspeicher abgeschaltet, Netzstecker ziehen, Warmwasserhahn offnen und ca. 4 Liter Wasser durchlaufen lassen, dann Netzstecker wieder einstecken. Das Gerat ist nun wieder betriebsbereit. 4 Begrenzung der Auslauftemperatur Die Auslauftemperatur des Kleinspeichers kann mechanisch auf Stufe „I“ (ca. 40 °C) oder Stufe „e“ (ca. 60 °C) begrenzt werden. Hinweise zur Temperaturbegrenzung finden Sie auf Seite 3. 5 Energie sparen Temperaturwahler auf „e“ stellen. F Wechseln der Anschlussleitung ¦ Die Anschlussleitung darf nur von einem von uns konzessionierten Kundendienst ausgewechselt werden, um Gefahrdungen zu vermeiden. ¦ Der Netzstecker muss vor dem Wechsel gezogen sein. 2 de de Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise Stromschlaggefahr! Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netzstecker! ¦ Dieses Gerat ist fur den Haushalt oder fur haushaltsahnliche, nicht-gewerbliche Anwendungen bestimmt. Haushaltsahnliche Anwendungen umfassen z. B. die Verwendung in Mitarbeiterkuchen von Laden, Buros, landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben, sowie die Nutzung durch Gaste von Pensionen, kleinen Hotels und ahnlichen Wohneinrichtungen. ¦ Personen (auch Kinder) mit verminderten korperlichen Sinneswahrnehmungs- oder geistigen Fahigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Wissen, das Gerat nicht bedienen lassen, au.er sie werden beaufsichtigt oder hat- ten eine Einweisung bezuglich des Gebrauchs des Gerates durch eine Person, die fur ihre Sicherheit verantwortlich ist. ¦ Kinder beaufsichtigen, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerat spielen. ¦ Die Armatur kann hei. werden! ¦ Der Kleinspeicher erhitzt und speichert Trinkwasser bis ca. 85 °C. ¦ Der Warmwasser-Auslauf des Kleinspeichers dient zum Druckausgleich und darf nur an drucklosen Armaturen (BZ 13051 oder BZ 13061) angeschlossen werden. ¦ Die Auslauftemperatur kann auf ca. 40 °C (Stellung „I“ ) oder ca. 60 °C (Stellung „e“ ) begrenzt werden. ¦ Der Temperaturwahler schaltet auch die Heizung ein. Stellung: . Kalt . Frostschutz I ca. 40 °C (leichte Rastung) e Energiesparstellung ca. 60 °C (leichte Rastung) III...


Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien