Login:
Stimmen - 0, Durchschnittliche Bewertung: 0 ( )

Anleitung Bosch, modell DG10036E/01

Hersteller: Bosch
Dateigröße: 220.52 kb
Dateiname:
Unterrichtssprache:ruplenesdept
Link zum kostenlosen Download Hinweise finden Sie am Ende der Seite



Anleitung Zusammenfassung


¦ Vor dem Anschluss der Armaturen die Wasserrohre grundlich durchspulen, um Verunreinigungen zu entfernen. ¦ Das Gerat nahe der Zapfstelle montieren, an der die gro.te Menge Warmwasser entnommen wird. ¦ Eine Sicherheitsventil-Kombination einbauen. ¦ Wird der zulassige Wasserdruck uberschritten (siehe Tabelle Technische Daten), zusatzlich ein Druckminderventil einbauen und entsprechend einstellen. ¦ Das Druckminderventil entfernt vom Speicher installieren. ¦ Zwischen den Sicherheitsbaugruppen und dem Speicher kein Absperrventil einbauen. ¦ Unter dem Sicherheitsventil einen Ablauf installieren, da aus dem Sicherheitsventil Ausdehnungswasser tropfen kann. ¦ Der Ablauf des Sicherheitsventils muss immer offen sein. ¦ Die Sicherheitsventil-Kombination muss fur den geschlossenen Betrieb zugelassen sein (Baumusterprufung). 2 DE DE ¦ Ist das Sicherheitsventil nicht direkt uber einem Ablauf, muss ein Ablaufrohr mit einer stetigen Abwartsneigung montiert werden. ¦ Hinweis: Nach dem Energie-Einspargesetz muss bei mehr als 5 m langen Warmwasserleitungen die Temperatur im Leitungsnetz auf 60 °C begrenzt werden. Offener (druckloser) Betrieb ¦ Mit diesem Speicher kann eine offene (drucklose) Armatur versorgt werden. ¦ Geeignete Uberlauf-Mischbatterie einbauen: BZ12410 Wand-Temperierbatterie mit Wannenauslauf, Brauseschlauch und Handbrause; oder BZ11110 Wandbatterie mit Brauseschlauch und Handbrause. ¦ Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein, er dient als Beluftung. Keinen Perlator (Luftsprudler) verwenden. ¦ Im Kaltwasser-Zulauf einen Ruckflussverhinderer einbauen. IV. Inbetriebnahme Wichtig: Zuerst den Wasseranschluss und dann die Stromversorgung anschlie.en, sonst wird das Gerat beschadigt. ¦ Den Speicher fullen und durchspulen, bis das Wasser blasenfrei austritt. ¦ Den Netzstecker einstecken. Anzeige 1 (Abb. E) leuchtet auf, solange das Gerat heizt. ¦ Beim Aufheizen kann Ausdehnungswasser aus dem Ablauf des Sicherheitsventils (geschlossener Betrieb) bzw. aus der Mischbatterie ( offener Betrieb) tropfen. ¦ Das erste Aufheizen uberwachen. ¦ Tipp: Bei einer Temperatureinstellung auf ca. 55 °C sind Warmeverluste und Verkalkung am geringsten. ¦ Nach der Montage dem Benutzer die Gebrauchsanleitung ubergeben und das Gerat erklaren. V. Au.erbetriebnahme ¦ Wird der Speicher dauerhaft nicht benutzt, den Drehknopf auf „0“ (Aus) stellen. ¦ Um Frostschaden am Gerat zu vermeiden, muss bei Abschalten des Gerates (Stellung 0) und/oder des elektrischen Netzes der Speicher durch unseren Kundendienst oder einen Fachmann vollstandig entleert werden. Entleeren (Abb. C) ¦ Das Gerat vom elektrischen Netz trennen. ¦ Absperrventil (6) schlie.en. ¦ Eine Warmwasserzapfstelle (7) offnen. ¦ Einen Entleerungsschlauch an Entleerungsventil (8) oder Sicherheitsventil (1) anbringen. Ventil offnen und Wasser ablaufen lassen. Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise ¦ Gerat nur nach Anleitung gebrauchen. ¦ Den Speicher nur von einem Fachmann oder dem Werkskundendienst anschlie.en und in Betr...

Dieses Handbuch ist für folgende Modelle:
Warmwasserbereiter - DG10036P/01 (220.52 kb)
Warmwasserbereiter - DG10036R/01 (220.52 kb)
Warmwasserbereiter - DG30036E/01 (220.52 kb)
Warmwasserbereiter - DG30036P/01 (220.52 kb)

Bewertungen



Bewerten
Vorname:
Geben Sie zwei Ziffern:
capcha





Kategorien